AKTUELL:    

Letzte Gesamtübung 2023

Am Freitag den 24. November d.J. fand mit Beginn um 18.00 Uhr die letzte Gesamtübung
des laufenden Jahres statt. Seitens der Übungsleiter LM Thomas Leber und LM Mario Stix
wurden dabei folgende Szenarien vorbereitet:
1. Kran in Hochspannungsleitung und
2. Unfall mit Gefahrgut
Bei der am Furtweg (nahe Wasserwehranlage) durchgeführten Übung wurden dabei die
seitens der Feuerwehr zu setzenden Maßnahmen erörtert bzw. die hierbei vorhandenen
Gefahren aufgezeigt.
An der ca. einstündigen Übung nahmen 8 Kameraden mit dem Fahrzeug HLFA 2 teil.



Technischer Einsatz (T1) Kreuzung B 17/Triftweg

Am Dienstag den 21. November d.J. wurde die FF Peisching gegen 18.05 Uhr zu einem
Verkehrsunfall auf die B 17/Kreuzung Triftweg gerufen. Aus unbekannter Ursache
waren zwei PKW zusammengestoßen. Da die Verletzten in zwei bereits vor Ort
befindlichen Rettungstransportwagen versorgt wurden, wurde seitens der Wehr die
Unfallstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Nach Beendigung der
Unfallaufnahme durch die Kräfte der Polizeiinspektion wurden die beiden involvierten
PKW mittels Abschleppachse auf einem neben dem Triftweg gelegenen Platz gesichert
abgestellt, zugleich ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und die Straße gereinigt.
Nach Meldung an die Bereichsalarmzentrale wurde von dieser die Verständigung der
Straßenmeisterei veranlasst.
Gegen 19.00 Uhr konnten die 10 mit den Fahrzeugen HLFA 2, KRF und KLF ausgerückt
gewesenen Mitglieder wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.



Fertigkeitsabzeichen "Technik"

Am Samstag den 18. November d.J. fand in Pitten der Bewerb bzw. die Prüfung zur Erlangung
des Fertigkeitsabzeichens "Technik" bzw. des Fertigkeitsabzeichens "Technik-Spiel"
(Aufgabenstellungen für jüngere Teilnehmer) für die Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppen
des Abschnittes Neunkirchen statt.
Hierbei mussten die Teilnehmer einerseits praktische Aufgabenstellungen bewältigen und
andererseits auch schriftlich deren Wissen unter Beweis stellen. Nach Beendigung des
Bewerbes fand für die rund einhundert anwesenden Teilnehmer eine kleine Adventfeier im
VAZ Pitten statt, im Zuge dessen auch die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht
wurden.
Seitens der Jugendgruppe der FF Peisching nahmen 10 Jugendliche (welche von OVM Johannes
Schlögl und FM Nico Pürrer betreut wurden) teil und es konnten sämtliche die an sie gestellten
Anforderungen bzw. Aufgabenstellungen mit Erfolg bewältigen. Seitens des Kommandos (sowie
seitens des Verfassers dieser Zeilen) darf daher den Jugendlichen

Noah Schlögl
Leon Pürrer
Christoph Pürrer jun.
Lisa Dorfstätter
Selina Himmer
Sarah Vosel
Ferdinand Orthuber
Maximilian Orthuber
Gabriel Ungerböck und
Leo Pruggmayer

recht herzlich zu deren Leistungen gratuliert werden!



Kommandant OBI Anton Kress "unter der Haube"

Am Samstag den 18. November d.J. trat Kommandant OBI Anton Kress mit seiner
Barbara den Gang aufs Standesamt Neunkirchen (in geheimer Mission) an.....
Sichtlich hiervon "gezeichnet" wurde unser Kommandant im Anschluss daran auf dem
Neunkirchner Hauptplatz von einer Abordnung aus dem Kreise der KameradInnen -
welche von diesem Ereignis Kenntnis erlangt hatten - überrascht. Das Brautpaar musste
hierbei durch ein Spalier von Kameraden treten um sodann die Gratulationen seitens der
Mitglieder entgegennehmen zu können. Daraufhin wurden alle Teilnehmer seitens des
Brautpaars zu einem kleinen Umtrunk ins Gh. Beisteiner nach Peisching eingeladen.
Ich glaube im Namen aller KameradInnen der FF Peisching sprechen zu können,
wenn ich auf diesem Wege unserem Kommandanten und seiner Barbara alles
erdenklich Gute auf deren weiterem Lebensweg wünsche!



Tätigkeiten der Feuerwehrjugend

Zu den Terminen 27. Oktober, 3. November, 10. November und 17. November d.J.
(jeweils Freitag) wurden Vorbereitungsschulungen für die Fertigkeitsabzeichen
"Technik" bzw. "Technik-Spiel" durchgeführt. Die Schulungen wurden hierbei von
den Mitgliedern OBI Kress, LM Barbara Knapil (nunmehr verehel. Knapil-Kress),
FM Rebecca Knapil, FM Nico Pürrer, LM Mario Stix und SB Gregor Ostermann
durchgeführt. Damit der Bewegungsdrang der Jugendlichen nicht zu kurz kam,
standen an diesen Terminen zumeist auch Besuche der Turnhalle der
Volksschule Peisching zwecks sportlicher Betätigung auf dem Programm.
Da Lernen und Sport hungrig macht, wurde meist auch abschließend der
Fast Food-Kette Mc Donalds in Neunkirchen ein Besuch abgestattet.



Begehung im Landesklinikum Neunkirchen

Am Freitag den 17. November d.J. fand mit Beginn um 17.30 Uhr eine Begehung der Räumlich-
bzw. Örtlichkeiten des AKH Neunkirchen für Einsatzleiter statt. Hierbei wurden von den Teilnehmern
die Aufstellungsplätze der Feuerwehr außerhalb des Gebäudekomplexes als auch die für die
Feuerwehr in einem (hoffentlich nicht eintretenden) Ernstfall wichtigen Räumlichkeiten und technischen
Einrichtungen einer Begutachtung unterzogen bzw. wurde hierbei auf div. zu beachtende Gegebenheiten
hingewiesen. Seitens der FF Peisching nahmen an der Begehung Kommandant OBI Kress sowie
Zugskommandant BM Reinhard Pux teil.


Technischer Einsatz (T1) Kreuzung Peischingerstraße/Wiesengasse

Am Donnerstag den 16. November d.J. wurde die Wehr gegen 08.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall zur
Kreuzung Peischingerstraße/Wiesengasse gerufen. Aus unbekannter Ursache waren drei PKW
zusammengestoßen. Nach Eintreffen vor Ort wurde die Unfallstelle abgesichert und ein Brandschutz
aufgebaut.  Da glücklicherweise hierbei keine Verletzten zu beklagen waren, konnten seitens der
FF Peisching nach Beendigung der Unfallaufnahme durch die anwesende Polizeiinspektion die
verunfallten Fahrzeuge mittels Rangierrollen verbracht und gesichert abgestellt werden. Gleichzeitig
wurden ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Nach Verständigung
der Straßenmeisterei (im Wege der Bereichsalarmzentrale) konnten die 7 mit den Fahrzeugen
HLFA 2, KRF und KLF ausgerückt gewesenen Mitglieder gegen 08.45 Uhr wiederum die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.



Technischer Einsatz (T1) auf Loipersbacherstraße

Am Mittwoch den 15. November d.J. wurde die Wehr gegen 07.36 Uhr zu einem Sturmschaden
auf die Loipersbacherstraße gerufen. Bei Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass infolge starken
Windes eine Blechgarage von deren Standort verweht, dabei einen Gartenzaun beschädigt und
so zu Erliegen kam, dass ein Absturz auf die Fahrbahn drohte. Seitens der eingesetzten Kräfte
wurde die Blechgarage zerlegt und die einzelnen Teile gesichert abgelegt. Sodann wurden des
weiteren die beschädigten Zaunfelder demontiert. Gegen 08.00 Uhr konnten die 5 mit den
Fahrzeugen HLFA 2 und KRF ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.


Brandeinsatz (B1) in Breitenau/Stfld.

Am Dienstag den 14. November d.J. wurde die FF Peisching gegen 12.38 Uhr infolge des
Auslösens der Brandmeldeanlage der Fa. Paul & Co in die Fabriksstraße nach Breitenau/Stfld.
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus unbekannter Ursache
der Melder 34/02 ohne Vorhandensein eines Schadensfalls ausgelöst hatte. Da die weitere
Abklärung von der örtlich zuständigen Feuerwehr Breitenau/Stfld. durchgeführt wurde, konnten
die 3 mit dem Fahrzeug HLFA 2 ausgerückt gewesenen Männer bereits wiederum um ca. 13.00 Uhr
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Überprüfung der Atemschutzgeräte

Am Samstag den 11. November d.J. wurden mit Beginn um ca. 10.15 Uhr sämtliche Atemschutzgeräte
der FF Peisching im Feuerwehrhaus der FF Neunkirchen-Stadt einer jährlichen notwendigen bzw.
verpflichtend durchzuführenden Funktionsüberprüfung zugeführt. Gegen 11.00 Uhr konnten der
Sachbearbeiter Atemschutz der FF Peisching LM Dieter Stix sowie Janick Stix als weiteres Mitglied
mit dem Attest "Sämtliche Geräte in einwandfreiem Zustand" wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Funkübung des Unterabschnittes 1

Am Dienstag den 7. November d.J. fand mit Beginn um 18.00 Uhr eine Funkübung der Feuerwehren
des Unterabschnitts 1 (d.s. die Wehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram, Neunkirchen-
Peisching und Breitenau/Stfld.) statt. Diese infolge Auftrags des Landes NÖ (bzw. daher über
Auftrag der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen) notwendig gewordene Übung wurde (als
Test für allf. Kommunikationsmöglichkeiten im Falle eines Blackouts) im Direkt-Modus durchgeführt.
D.h., hierbei wurde mit den Fahrzeug- bzw. Handfunkgeräten ohne Verwendung des digitalen
Funkmodus (ohne Einbeziehung von Funkmasten) nur im althergebrachten Modus von Gerät zu
Gerät (mit allen damit verbundenen Einschränkungen in Bezug auf Reichweite) kommuniziert.
Die Übung wurde unter Zuhilfenahme einer (Handy-)App durchgeführt. Damit wurde sichergestellt,
dass die Übung auch ohne Hörens der Gegenstelle fortgeführt werden konnte. Als Leitstelle
fungierte hierbei die Bereichsalarmzentrale (BAZ) Neunkirchen, welche hierbei mit dem
Abschnittssachbearbeiter für Nachrichtendienst  HV Gerhard Pusterhofer und ABI Ing. Mario Lukas
(als Leiter der BAZ) besetzt war. Nach ca. zweistündiger Abarbeitung der Vorgaben der App
konnte die Übung beendet werden und es fand sodann im Feuerwehrhaus der FF Peisching (als
der für die Übungsdurchführung zuständigen Wehr) eine kurze Nachbesprechung statt. Seitens der
FF Peisching wurden hiernach die TeilnehmerInnen mit Speis und Trank versorgt. Seitens des
Verfassers dieser Zeilen darf auf diesem Wege dem Abschnittssachbearbeiter für EDV des
Feuerwehrabschnitts Neunkirchen DI Mag. Philipp Kolmann einerseits für dessen Vortrag im Zuge
einer vor der Übung stattgefundenen Zusammenkunft als auch andererseits für die
Zurverfügungstellung der verwendeten App (sowie auch für die Auswertung der Übung) auf
diesem Wege recht herzlich Dank gesagt werden!



Technischer Einsatz (T1) Kreuzung B 17/Triftweg

Am Dienstag den 7. November d.J. wurde die Wehr gegen 16.21 Uhr zu einem Verkehrsunfall
auf die B 17/Kreuzung Triftweg gerufen. Aus unbekannter Ursache waren zwei PKW
zusammengestoßen, wobei ein Fahrzeug auf dem Dach zum Erliegen kam. Seitens der
FF Peisching wurde nach Eintreffen vor Ort vorerst die Einsatzstelle abgesichert und ein
Brandschutz aufgebaut. Nach Erstversorgung der Verletzten durch Kräfte des Roten Kreuzes
und Beendigung der Unfallaufnahme durch die Polizeiinspektion wurde eines der verunfallten
Fahrzeuge seitens der FF Peisching geborgen und an einen gesicherten Abstellplatz verbracht.
Das auf dem Dach zu liegen gekommene Fahrzeug wurde seitens der sich ebenfalls vor Ort
befindlichen FF Neunkirchen-Stadt mittels Kran geborgen, verladen und sodann zur
Aufbewahrung ins Feuerwehrhaus der FF Neunkirchen-Stadt verbracht. Sodann wurden durch
die FF Peisching einerseits ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und andererseits die
Fahrbahn einer Reinigung unterzogen. Gleichzeitig wurde nach Benachrichtigung seitens der
BAZ Neunkirchen von dieser die Straßenmeisterei vom Unfall in Kenntnis gesetzt. Gegen
17.30 Uhr konnten die 6 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KRF ausgerückt gewesenen
Mitglieder der FF Peisching wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.



Heldenehrung zu Allerheiligen

Am Mittwoch den 1. November d.J. (Allerheiligen) nahmen 19 Mitglieder der Wehr am
Gottesdienst in der Filialkirche Peisching teil. Im Anschluss daran wurde seitens der
FF Peisching ein Kranz vor dem an der Kirche angebrachten Kriegerdenkmal
abgelegt. Für die musikalische Untermalung des Gedenkens sorgte hierbei - wie
alljährlich - eine Abordnung der Trachtenkapelle Flatz.



Schulung für Maschinisten

Am Dienstag den 24. Oktober wurde im Anschluss an die zuvor
durchgeführte Gesamtübung eine Schulung (Bedienung der
Tragkraftspritze des Fahrzeugs KLF) für jene KameradInnen
durchgeführt, welche eine Lenkerberechtigung für Fahrzeuge
über 5,5 Tonnen besitzen. Als Vortragende bei dieser Schulung
fungierten BI Günther Ostermann bzw. SB Gregor Ostermann.

Vorletzte Gesamtübung im Herbstzyklus

Am Dienstag den 24. Oktober fand mit Beginn um 19.00 Uhr
die vorletzte Gesamtübung des heurigen Jahres statt. Unter
der Leitung von BM Pux und LM Tisch wurde die Beladung
des nunmehr fertiggestellten Anhängers (welcher für Einsätze
bei Hochwasser konzipiert worden ist aber natürlich auch für
andere Einsätze herangezogen werden kann) durchgesehen
bzw. die Be- und Entladung desselben geübt. Des weiteren
wurde sodann (bzw. in abwechselnder Reihenfolge von zwei
Gruppen) die Beladung bzw. Handhabung der Geräte des
Fahrzeugs HLFA 2 geübt. Nach ca. einstündiger Tätigkeit
konnten die 20 anwesenden KameradInnen einerseits zur
nachfolgend stattfindenden Schulung für Maschinisten wechseln
bzw. sich zur Übungsnachbesprechung einfinden.


Umfangreiche Tätigkeiten der Feuerwehrjugend

Im Rahmen der Vorbereitungsschulungen für das Fertigkeitsabzeichen,
welche am 20.Oktober, am 13. Oktober, am 6. Oktober, am 29. September
und am 22. September d.J. jeweils mit Beginn um 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus
Peisching stattgefunden haben, wurden die Jugendlichen vorerst jeweils in den
Disziplinen Technik und Exerzieren geschult. Als Ausgleich dazu wurde dabei im
Anschluss des Öfteren die Turnhalle der Volksschule Peisching besucht. Damit
auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, wurde ebenfalls des Öfteren sodann
die jeweilige Zusammenkunft mit einem Besuch bei Mc Donalds in Neunkirchen
abgeschlossen.
Für die Aufsicht bzw. Schulung der Jugendlichen zeichneten hierbei V Barbara
Knapil, FM Rebecca Knapil sowie FM Nico Pürrer verantwortlich.



Abschluss Truppmannausbildung im Zuge der Basisausbildung

Am Nachmittag des 15. Oktober unterzogen sich 7 Mitglieder der
FF Peisching einem praktischen und theoretischen Test, welchem
eine Prüfung mit dem Handfunkgerät (Bedienung und Sprechübungen)
nachfolgte. Im Zuge des praktischen bzw. theoretischen Tests wurden
die TeilnehmerInnen über das in den Vortagen im Rahmen der Ausbildung
bzw. in feuerwehrinternen Schulungen gelernte Wissen getestet.
Der Verfasser dieser Zeile (welcher auch als Prüfer in der Disziplin
"Handfunkgeräte" bzw. als Vortragender an den Vortagen an dem
dreitägigen Modul teilgenommen hat) darf auf diesem Wege nunmehr
den Kameradinnen Gerlinde Metzger und Lisa Schwarz sowie den
Kameraden Marcel Dorfstätter, Michael Koch, Tobias List, Karl Orthuber
und Janick Stix zur positiven Absolvierung der Basisausbildung recht
herzlich Gratulieren!
Einer Beförderung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann steht
nun nichts mehr im Wege.........................


Teilnahme an Basisausbildung in Seebenstein

Im Zuge der von 13. Oktober bis 15. Oktober d.J. andauernden Basisausbildung
für die teilnehmender KameradInnen der Abschnitte Ternitz und Neunkirchen, welche
am Freitag Abend und Samstag Vormittag jeweils im Feuerwehrhaus Loipersbach
sowie daran anschließend im Feuerwehrhaus Seebenstein (Samstag später
Vormittag bis Sonntag Abend) stattgefunden hat, nahm zu Schulungszwecken
auch das Fahrzeug KRF mit den Kameradinnen V Barbara und FM Rebecca Knapil
teil. Hierbei wurde das o.a. Fahrzeug sowie die div. Geräte zur Ausbildung und Schulung
der an dem Modul teilnehmenden KameradInnen herangezogen.

Ausbildung für die Module "Basiswissen - feuerwehrübergreifend" und "Abschluss
Truppmann"

Am Freitag den 6. Oktober d.J.  mit Beginn um 17.00 Uhr wurden die zu den o.a. Modulen
einberufenen KameradInnen einer Schulung bzw. Unterweisung an den Handfunkgeräten
durch den Sachbearbeiter Nachrichtendienst HV Pusterhofer unterzogen. Hierbei wurde
einerseits die richtige Handhabung des Funkgeräts geschult und andererseits eine
(in der Bezirksalarmierungszentrale angemeldete) Funkübung - wobei die TeilnehmerInnen
erstmals das jeweilige Funkgerät unter "Echtbedienungen" nutzen konnten - durchgeführt.
Am Samstag den 7. Oktober d.J. wurde die feuerwehrinternen Schulungen fortgeführt.
Hierbei wurden die an den Modulen teilnehmenden Mitglieder ganztägig einerseits in
den Tätigkeiten "Brandeinsatz" und andererseits in Tätigkeiten "technischer Natur" geschult.
Hierbei fungierten Kommandant OBI Kress, SB Gregor Ostermann, OVM Johannes Schlögl
und LM Leber aus Ausbilder.

zu den  FOTOS

Übung des Unterabschnitts 1 in Peisching

Am Samstag den 7. Oktober fand mit Beginn um 16.00 Uhr eine Übung des UA 1 (d.s. die
Feuerwehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram, Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-
Peisching) in Peisching statt. Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen
Objekt in der Dorfstraße. Neben der Brandbekämpfung bzw. Schützen der Nebengebäude
mussten hierbei die eingesetzten Kräfte einerseits 2 vermisste Personen mittels schwerem
Atemschutz aus dem Brandobjekt retten und andererseits mussten Schweine aus einem
Stall in einen anderen Stall verbracht werden. Letzteres erwies sich nicht so ganz einfach.......
Die Wasserversorgung wurde aus dem sich neben der Filialkirche befindlichen Tücker sowie
aus dem Kehrbach sichergestellt. Insgesamt nahmen an der Übung die o.a. 4 Feuerwehren
mit 12 Fahrzeugen teil. Seitens der FF Peisching nahmen 23 KameradInnen mit den Fahrzeugen
HFLA 2, KLF, KRF und MTF teil. Nach erfolgter Übungsbesprechung - welche im Beisein des
Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Ing. Mario Lukas stattfand - wurden sämtliche
TeilnehmerInnen von den Besitzern des Übungsobjekts zu Speis und Trank eingeladen.
Hierfür herzlichen Dank!
Aus diesem Grund darf auch dem Kameraden FM Matthias Haselbacher für dessen Tätigkeiten
im Rahmen der Vorbereitung (und auch für dessen Tätigkeiten im Anschluss an die Übung)
seitens des Kommandos und des Verfassers dieser Zeilen ein großes "Dankeschön" auf
diesem Wege ausgesprochen werden.

zu den  FOTOS

Räumungsübung im Kindergarten Peisching

Am Mittwoch den 5. Oktober d.J. fand gegen 08.30 Uhr eine Räumungsübung in der Volksschule
Peisching statt. Im Anschluss an die Räumung des Objekts konnten die Kinder sodann das
sich vor Ort befindliche Fahrzeug HLFA 2 besichtigen und natürlich auch Probe sitzen. Seitens
der Feuerwehr nahmen hierbei LM Dieter Stix (seines Zeichens auch Schulwart der VS) und
LM Günter Tisch teil. Nach ca. zweistündiger Tätigkeit vor Ort konnten die beiden Kameraden
mit dem Fahrzeug wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz auf Dorfstraße

Am Dienstag den 4. Oktober d.J. wurde gegen 17.00 Uhr ein sich auf der Dorfstraße befindliches
Objekt zwecks Beseitigung eines Insektennests aufgesucht. Nach ca. 30minütiger Tätigkeit
konnte der Einsatz als beendet angesehen werden und die beiden mit dem Fahrzeug HLFA 2
ausgerückt gewesenen Männer konnten wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

Ausbildung Feuerwehrjugend

Am 15. September sowie am 22. September d.J. wurden jeweils im Zuge von Jugendstunden
die anwesenden Jugendmitglieder von div. AusbilderInnen mit Themen für das Fertigkeitsabzeichen
"Technik" vertraut gemacht bzw. in diesen unterwiesen. Nach erfolgter Schulung wurde sodann
jeweils der Turnsaal der Volksschule Peisching besucht, wo div. Spiele auf dem Programm standen.
Den Abschluss der jeweils ca. dreieinhalb stündigen Zusammenkunft bildete ein Besuch bei McDonalds
in Neunkirchen. Lernen und Bewegung macht schließlich hungrig und durstig...........

Technischer Einsatz

Am Freitag den 15. September d.J. wurde die Wehr gegen 13.00 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz
(S1) auf die Peischingerstraße (Bereich zwischen Loipersbacherstraße und Wiesengasse) gerufen.
Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass infolge eines bei einem Mähtraktor geplatzten
Hydraulikschlauches Öl ausgetreten war. Das Öl bzw. die Ölspur wurde mittels zweier Säcke
Ölbindemittel gebunden und anschließend die Straßenmeisterei hiervon verständigt. Nach ca.
45minütiger Tätigkeit konnten die 6 mit den Fahrzeugen KRF und HLFA2 ausgerückt gewesenen
Männer wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


8. Blaulichttag des Roten Kreuzes in Wr. Neustadt

Am Samstag den 9. September d.J. unternahmen 6 MitgliederInnen der Jugendgruppe Peisching
mit deren BetreuerInnen gegen 13.00 Uhr eine Fahrt zum bzw. einen Besuch des Blaulichttages in
Wr. Neustadt, welcher auf dem Gelände der Theresianischen Militärakademie stattfand. Über
10.000 Besucher nutzten hierbei die Gelegenheit, zahlreiche Blaulichtorganisationen hautnah
kennenzulernen. Mit einer beeindruckenden Leistungsschau und Infoständen, spektakulären
Vorführungen sowie einem großen Kinderbereich war für Jung und Alt alles dabei, was das Herz begehrt.
Nach einigen Stunden und um viele Eindrücke bereichert wurde gegen 17.00 Uhr sodann die Rückfahrt
angetreten.


Ausbildung Feuerwehrjugend

Am Freitag den 8. September d.J. wurden im Zuge der allwöchentlichen Jugendstunde die anwesenden
MitgliederInnen von div. AusbilderInnen in Themen für das Fertigkeitsabzeichen "Technik" geschult.
Den Abschluss der ca. dreistündigen Ausbildung bildete ein Besuch bei McDonalds in Neunkirchen.


Gesamtübung

Am Dienstag den 5. September d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr eine Gesamtübung bei der
Wasserwehranlage Peisching statt. Seitens der Übungsleitung (V Ostermann und LM Hosendorfer)
wurde hierbei ein Szenario gewählt, bei welchem ein Traktor über eine Böschung in das Gerinne
des Schwarzaflusses gerutscht war. Seitens der mit den Fahrzeugen HLFA2, KLF, KRF und MTF
ausgerückt gewesenen Mitglieder wurde der Traktor vorerst gegen weiteres Abrutschen mittels
Greifzuges gesichert. Sodann mussten Baumstämme, welche von dem Traktor transportiert
worden waren und im Zuge des Abrutschens desselben lose geworden kreuz und quer herumlagen,
unter Zuhilfenahme mehrerer Motorsägen zerkleinert und verbracht werden. Da es zwischenzeitig
bereits finster geworden war, musste der Einsatzort mittels div. Scheinwerfer bzw. Fluter ausgeleuchtet
werden. Sodann konnte abschließend der Traktor mittels Seilwinde des HLFA2 auf gesichertes
Terrain gezogen werden. Nach ca. zweistündiger Übungstätigkeit bzw. nachfolgender -besprechung
konnten die 16 teilnehmenden Mitglieder die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

Funkübung im Direct-Mode

Am Dienstag den 29. August d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr eine Funkübung im Direkt-Modus
mit Fahrzeug- und Handfunkgeräten statt. An vier vorgegebenen Standorten (Peisching Nord, Ost,
Süd und West) wurde jeweils untereinander sowie mit dem Standort Peisching Zentral (Feuerwehrhaus)
kommuniziert. Da jedoch mit zwei Standorten (Fa. Blecha/Peisching Nord sowie Gasregelstation/
Peisching Süd) kaum eine bzw. keine Kommunikation möglich war, mussten Standortverlegungen
durchgeführt werden. Dadurch konnte sodann ein geregelter Funkverkehr ermöglicht werden. An der
von ASBNRD HV Pusterhofer ausgearbeiteten Übung nahmen 11 FunkerInnen teil.

Tageübergreifende Zusammenkunft der Feuerwehrjugend 

Von Freitag den 25. August d.J. (Beginn 18.00 Uhr) bis Sonntag den 27. August d.J. (Ende gegen 14.30 Uhr)
fand erstmals eine Zusammenkunft der Feuerwehrjugend über einen längeren Zeitraum - wobei jeweils
auf Feldbetten im Feuerwehrhaus geschlafen wurde und die teilnehmenden Jugendlichen auch voll verpflegt
wurden - statt. Hierbei wurden die teilnehmenden Jugendlichen mit div. Vorführungen und Besuchen konfrontiert.
So fand am Abend des 25. August eine Brandübung der FF Peisching statt, bei welcher ein Strohhaufen angezündet
und sodann gelöscht werden musste. Am  26. August wurde sodann der Rettungshundestaffel Neunkirchen ein Besuch
mit div. Vorführungen abgestattet. Anschließend wurde das Rote Kreuz in Neunkirchen besucht, wobei u.a. ein
Rettungstransportwagen bzw. ein Notarztwagen  besichtigt werden konnte. Am Nachmittag desselben Tages wurde
einer technischen Übung der FF Neunkirchen-Stadt beigewohnt, wobei u.a. auch die Arbeit mit hydraulischem
Rettungsgerät (Spreizer und Schere) gezeigt wurde. Den Abschluss bildete am 27. August ein Besuch des
Jugendfeuerwehrtages der FF Theresienfeld.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Dienstag den 22. August d.J. wurde die Wehr gegen 02.42 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Fa. FWT-
Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße nach Neunkirchen gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass der Melder 17/06 ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Nach erfolgter Beschau
vor Ort und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten sodann die 5 mit dem Fahrzeug HLFA2 ausgerückt
gewesenen Mitglieder gegen 03.10 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Montag den 21. August d.J. wurde die Wehr gegen 21.45 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Fa. FWT-
Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße nach Neunkirchen gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass der Melder 17/02 ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Nach erfolgter Beschau
vor Ort und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten sodann die 8 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KLF
ausgerückt gewesenen Mitglieder gegen 22.05 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Sonntag den 20. August d.J. wurde die Wehr gegen 07.17 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Fa. FWT-
Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße nach Neunkirchen gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass der Melder 17/02 ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Nach erfolgter Beschau
vor Ort und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten sodann die 6 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KLF
ausgerückt gewesenen Mitglieder gegen 07.40 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Freitag den 18. August d.J. wurde die Wehr gegen 15.43 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Fa. FWT-
Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße nach Neunkirchen gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass der Melder 17/06 ausgelöst hatte. Im Zuge einer daraufhin erfolgten Beschau vor
Ort musste eine Türe mittels Schraubenzieher geöffnet werden da dies von keiner der anwesenden Personen
anderweitig durchgeführt werden konnte. Da kein Grund für die Auslösung des Brandmelders ersichtlich war,
wurde eine Rückstellung der Brandmeldeanlage durchgeführt und es konnten sodann die 5 mit den Fahrzeugen
HLFA2 und KLF ausgerückt gewesenen Mitglieder gegen 16.15 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Freitag den 18. August d.J. wurde die Wehr gegen 07.22 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Fa. FWT-
Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße nach Neunkirchen gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass der Melder 17/02 ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Nach erfolgter Beschau
vor Ort und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten sodann die 5 mit dem Fahrzeug HLFA2 ausgerückt
gewesenen Mitglieder gegen 08.00 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Entfernung von Wespennestern

Am Montag den 14. August d.J. (Einsatzbeginn 19.30 Uhr, Einsatzende 20.00 Uhr) sowie am Montag den
21. August d.J. (Einsatzbeginn 19.00 Uhr, Einsatzende 20.00 Uhr) wurde die Wehr jeweils nach Meldungen
von Privatpersonen zur Entfernung von Wespennestern gerufen. Die beiden Einsätze konnten jeweils von
zwei Kameraden der Wehr zur Zufriedenheit der Liegenschaftsbewohner abgearbeitet werden.


Technischer Einsatz bei ehem. Kraftwerk "Hohe Wand"

Am Dienstag den 8. August d.J. wurde die Wehr gegen 18.08 Uhr
zu einem Einsatz technischer Natur zu dem sich im Abbau befindlichen
ehem. Wärmekraftwerk "Hohe Wand" gerufen. Einsatzgrund war eine
verletzte Person in einem Abrissobjekt. Damit der Verletzte mittels
RTW ins AKH verbracht werden konnte, musste in einem dafür
geeigneten Bereich eine Öffnung (mittels Trennschleifer) freigelegt
werden. Sodann konnte über diese Öffnung die verletzte Person
mittels Hubsteiger der FF Neunkirchen-Stadt zu Boden gebracht
und dem Rettungspersonal übergeben werden. Seitens der Kameraden
der FF Peisching wurde hierbei u.a. das sich vor Ort befindliche
Notarztteam beim Transport des Verletzten unterstützt. Gegen 19.00 Uhr
konnten die 7 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KRF ausgerückt gewesenen
Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Brandalarm bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Montag den 7. August d.J. wurde die FF Peisching gegen 19.25 Uhr
infolge eines TUS-Alarms (Auslösung von Brandmeldern) zur Fa. FWT-
Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Eintreffen
vor Ort wurde festgestellt, dass die Melder 11/8 und 11/9 ausgelöst hatten.
Nach Beschau des in Frage kommenden Bereichs (wobei keine Ursache
für das Auslösen der Melder vorgefunden werden konnte) wurde sodann
die Brandmeldeanlage rückgestellt und die involvierten Melder abgeschaltet.
Die 9 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer
konnten daher bereits wieder gegen 20.00 Uhr die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten.


Festbesuche

Am Sonntag den 6. August d.J. bzw. am Sonntag den 30. Juli d.J. wurden
jeweils von einigen KameradInnen die Feuerwehrfeste der FF Natschbach
bzw. der FF Königsberg besucht.


Tätigkeiten der Feuerwehrjugendgruppe

Am Samstag den 29. Juli d.J. wurde die Jugendgruppe der FF Peisching
seitens der Fam. Pürrer (whft. Schwarza Uferweg) zu einem Grillabend
eingeladen. Dieser Einladung kamen 8 Jugendliche sowie zwei Begleitpersonen
gerne nach.
Auf diesem Wege darf daher der einladenden Fam. Pürrer für die Bewirtung
mit Speis und Trank recht herzlich Dank gesagt werden!
Am Freitag den 4. August d.J. wurde eine Jugendstunde durchgeführt, wobei
einerseits die vergangenen Jugendbewerbe einer Nachbesprechung zugeführt
und sodann div. Spiele in der Turnhalle der VS Peisching abgehalten wurden.
Den Abschluss des Abends bildete ein Besuch bei Mc Donalds in Neunkirchen.


Gesamtübung

Am Freitag den 28. Juli d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr eine Gesamtübung
mit den Szenarien Wohnhausbrand mit vermisster Person sowie Unfall eines
PKW mit hierbei auslaufenden Betriebsmitteln statt.
Seitens der Besatzung des Fahrzeugs HLFA2 wurde ein Innenangriff mittels
schwerem Atemschutz durchgeführt, wobei die vermisste Person gerettet
werden konnte. Zwischenzeitig wurde durch die KameradInnen des Fahrzeugs
KLF beim Kehrbach eine Saugleitung aufgebaut und nachfolgend ein
Außenangriff mittels zweier C-Rohren durchgeführt. Aufgabe der Besatzung
des Fahrzeugs KRF war es, die bei einem PKW auslaufenden Betriebsmittel
aufzufangen bzw. diese zu binden und hiernach das KFZ mittels Abschleppachse
zur Fa. Kfz-Ostermann zu verbringen.
Die 19 mit den Fahrzeugen HLFA2, KLF und KRF an der Übung teilnehmenden
KameradInnen konnten nach erfolgter Übungsbesprechung vor Ort nach ca.
zweistündiger Übung wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Verkehrsunfall auf Peischingerstraße

Am Dienstag den 4. Juli d.J. wurde die FF Peisching gegen 22.00 Uhr zu
einem Verkehrsunfall auf die Peischingerstraße (Höhe Abzweigung Hammerstraße)
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein Motorradlenker
aus unbekannter Ursache mit einem PKW kollidiert war. Nach Durchführung der
Personenrettung durch das Rote Kreuz und Aufnahme des vermutlichen
Unfallhergangs durch die Polizeiinspektion wurden die Unfallfahrzeuge gesichert
abgestellt, Betriebsmittel gebunden und eine Straßenreinigung durchgeführt. Gegen
22.30 Uhr konnten sodann die 14 mit den Fahrzeugen HLFA 2, KRF und KLF
ausgerückt gewesenen Mitglieder der Wehr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Schadstoffeinsatz auf Loipersbacherstraße

Am Mittwoch den 5. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 17.00 Uhr zu einem Einsatz
technischer Natur zur Kreuzung Loipersbacherstraße/Peischingerstraße gerufen.
Aus unbekannter Ursache war die Lenkerin eines Mopeds verunfallt wobei
Betriebsmittel ausgeflossen sind. Nach Aufnahme des Unfallhergangs durch
die Polizeiinspektion wurden sodann die ausgeflossenen Betriebsmittel mittels
Ölbindemittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Nach ca. einstündiger
Tätigkeit konnten die 9 mit den Fahrzeugen HLFA 2, KRF und KLF ausgerückt
gewesenen Mitglieder der Wehr die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Landesjugendlager in Winklarn

In der Zeit von 6. Juli bis 9. Juli d.J. fand in Winklarn (Bezirk Amstetten) das
Landesjugendlager 2023 statt. An diesem Lager nahmen ca. 5000 Burschen
und Mädchen aus ganz Niederösterreich teil. Vorrangiges Ziel des Treffens
war die Teilnahme an den dort ausgetragenen Einzel- und Gruppenbewerben,
wobei die Jugendlichen ihr zuvor erworbenes Können unter Beweis stellen
konnten. Den Gruppenbewerb absolvierten die Teilnehmer der FF Peisching
im gemeinsamen Zusammenwirken mit Teilnehmern der FF Penk-Altendorf.
Die Teilnehmer wurden hierbei in vor Ort in einem Zeltlager aufgebauten
Zelten untergebracht und auch verköstigt. Neben den Bewerben
wurde die Zeit mit div. Spielen und anderen Freizeitaktivitäten verbracht (so
sorgte z.B. das Baden in der Ybbs für die nötige Abkühlung). Sämtliche
Teilnehmer der FF Peisching konnten die an sie gestellten Anforderungen
bei den Bewerben mit Bravour meistern und sodann die div. Auszeichnungen
in Empfang nehmen. Als Betreuer der 9 Mitglieder der Jugendgruppe Peisching
fungierten neben Kommandant OBI Kress weiters V Knapil und SB Gregor Ostermann.


Brandsicherheitswache auf Peischingerstraße

Am Samstag den 15. Juli d.J. fand auf der Peischingerstraße wiederum das seitens
der Fa. Cultbike Kaltenegger durchgeführte Sprintrace statt. Dabei wurde von den
7 seitens der FF Peisching entsandten Mitgliedern an zwei neuralgischen Punkten
jeweils eine Brandsicherheitswache aufgestellt. Außer einem mit einem Feuerlöscher
in kürzester Zeit gelöschten Brandes eines Motorrads (Batteriekasten) mussten
glücklicherweise keine weiteren Tätigkeiten verrichtet werden. Die Tätigkeit dauerte
ca. von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr an und wurde mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF
verrichtet.

Frühschoppen der FF Neunkirchen-Mollram

Am Sonntag den 16. Juli besuchten 7 Kameraden mit dem Fahrzeug KLF den
Frühschoppen der FF Mollram. Bei Speis, Trank sowie Musik verging die Zeit
viel zu schnell und es wurde nach Beendigung der Verlosung gegen 14.00 Uhr
wiederum die Heimreise angetreten.


Verabschiedung EOBI Georg Hawlisch

Am Dienstag den 18. Juli nahm eine Abordnung der FF Peisching (5 Mann) an
der Verabschiedung des langjährigen Kommandanten der FF Breitenau/Stfld.,
EOBI Georg Hawlisch, teil. Mit dem nunmehr von uns gegangenen Kameraden
Hawlisch verband die FF Peisching eine konstruktive und freundschaftliche
Zusammenarbeit.
Ehre seinem Andenken!


Gesamtübung

Am Freitag den 28. Juli d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr eine Gesamtübung statt.
Seitens der Übungsleitung (Kam. Dieter Stix und Gregor Ostermann) wurde dabei
nachfolgend angeführtes Szenario ausgearbeitet und zur Durchführung
gebracht: Seitens der Besatzung des Fahrzeugs HLFA 2 musste die Rettung
einer Person aus einem brennenden Gebäude mittels Atemschutz durchgeführt
werden. Die Besatzung des Fahrzeugs KLF erstellte zeitgleich eine Löschleitung
wobei das Wasser aus dem angrenzenden Kehrbach entnommen wurde. Nach
Fertigstellung der Löschleitung wurde ein Löschangriff mit 2 C-Rohren durchgeführt.
Die Besatzung des Fahrzeugs KRF wurde mit der Verbringung eines KFZ mittels
Abschleppachse betraut. Die Übung, welche auf dem Gelände der Fa. Schlief
(Kundenparkplatz und Umgebung) durchgeführt worden war, wurde abschließend
einer kurzen Besprechung unterzogen. Sodann wurden die Teilnehmer seitens
der Fa. Schlief mit Getränken versorgt wofür an dieser Stelle Dank gesagt werden
darf. Nach Versorgung des Geräts und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
konnte gegen 21.00 Uhr die Übung als beendet angesehen werden. An der Übung
nahmen 19 Mitglieder mit den Fahrzeugen HFLA 2, KLF, KRF sowie MTF teil.


Schlange im Garten

Am 27. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 15.40 Uhr telefonisch verständigt,
dass sich in einem Garten einer Liegenschaft auf der Loipersbacherstraße
eine Schlange befindet. Nach Ankunft vor Ort konnte eine ca. 1m große
Natter vorgefunden werden. Mittels Greifzange wurde das Tier in einen
Sack gegeben und im Anschluss daran in einem Augebiet wiederum in
Freiheit entlassen. Nach ca. 30minütiger Tätigkeit konnten die drei mit
dem Fahrzeug KRF ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.


Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb

Am Samstag den 24. Juni d.J. fanden auf dem Sportplatz in Schwarzau/Stfld.
die diesjährigen Leistungsbewerbe der Feuerwehrjugendlichen des Bezirkes
Neunkirchen statt. Hierbei gelangten zwei Bewerbe (einerseits für die 10 -
12jährigen Mitglieder ein Einzelbewerb und andererseits für die über
12jährigen Mitglieder ein Gruppenbewerb) zur Durchführung. Seitens der
FF Peisching nahmen hierbei die Jugendlichen Ungerböck, Hammer, Vosel,
Pürrer, Pruggmayer L. u. S. und Schlögl mit Erfolg teil.



Ölspur auf B 17

Am Montag den 19. Juni d.J. wurde die FF Peisching gegen 10.18 Uhr zu
einem Schadstoffeinsatz (S1) auf die B 17 gerufen. Ersichtlich befand sich
auf der Strecke Ortsausfahrt Neunkirchen (Richtung Wr. Neustadt) bis zum
Kreisverkehr eine Ölspur, welche von mehreren eingesetzt gewesenen
Feuerwehren gebunden werden musste. Seitens der 7 eingesetzten Kräfte
der FF Peisching wurde unter Zuhilfenahme von 15 Säcken Ölbindemittel
die Strecke Einfahrt Umfahrungsstraße Ost bis Anfang Föhrenwald bearbeitet.
Nach etwas mehr als zweistündiger Tätigkeit konnten sodann die mit den
Fahrzeugen HLFA2 und KRF ausgerückt gewesenen Mitglieder wiederum
die Rückfahrt antreten.

Funkübungen

Am Dienstag den 13. Juni d.J. sowie am Sonntag den 18. Juni d.J. fand
(jeweils im Feuerwehrhaus) eine ca. einstündige Übung für Funker und
Funkerinnen der FF Peisching statt. ASBNRD HV Pusterhofer als hierbei
Vortragender schulte dabei die jeweils Anwesenden im Umgang mit
den Formularen "Lagemeldung", "Hilfebericht" etc. Diese Übungen
dienten als Vorbereitung für eine im Juli/August d.J. stattfindende
Funkübung der FF Peisching, wobei mit sämtlichen Fahrzeugen
ausgefahren werden soll und die jeweiligen Besatzungen dabei einige
Aufgaben zu absolvieren haben werden. 


Gesamtübung

Am Donnerstag den 1. Juni d..J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr eine
Gesamtübung statt. Geübt wurde hierbei das richtige Anlegen von
Klettergeschirr und Sicherungsgurten, Abseiltechniken, Verwendung
der Korbtrage und div. mehr. Unter der Leitung von HLM Johannes
Beisteiner sowie OVM Johannes Schlögl nahmen insgesamt 16
Mitglieder der FF Peisching mit den Fahrzeugen HLFA2, KLF und
KRF teil.


Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Dienstag den 23. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 09.34 Uhr infolge
des Auslösens eines Brandmelders bei der Fa. Paul & Co nach Breitenau/Stfld.
gerufen. Da es sich hierbei jedoch um eine Fehlalarmierung gehandelt hat,
wurden die 4 mit dem Fahrzeug HLFA2 ausgerückt gewesenen Mitglieder
bereits während der Anfahrt hiervon verständigt und konnten daher umgehend
wiederum die Rückfahrt antreten. Der Einsatz war daher bereits um 09.55 Uhr
beendet.


Tätigkeiten der Feuerwehrjugend

Zu den Terminen 26. Mai, 02.Juni, 09. Juni, 16. Juni und 23. Juni d.J. fanden
jeweils Übungen (Vorbereitung auf den Bezirksjugendfeuerwehrleistungsbewerb
im Turnsaal der VS Peisching) der Jugendgruppe Peisching statt. Desweiteren
wurde an einem der o.a. Terminen ein Grillnachmittag bei der FF Nk.-Stadt besucht
und ebenso dem "Playland" in Wr. Neustadt ein Besuch abgestattet. Div. Besuche
bei Mc Donalds in Neunkirchen rundeten manchen Abend ab....
Wie man daraus ersehen kann, wird auf die Jugendausbildung bei der FF Peisching
großen Wert gelegt


Verkehrsunfall auf Peischingerstraße

Am Samstag den 13. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 12.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall
auf die Peischingerstraße (Höhe Hammerstraße) gerufen. Nach Ankunft vor Ort konnte
festgestellt werden, dass es aus unbekannter Ursache zu einem Zusammenstoß zweier
PKW gekommen war. Nach Durchführung der Unfallaufnahme durch die bereits anwesende
Polizeiinspektion wurde sodann die Unfallstelle gereinigt und eines der verunfallten Fahrzeuge
über Auftrag zur Fa. KfZ-Reparaturservice Ostermann nach Peisching verbracht. Des weiteren
waren ein Rettungstransportfahrzeug (RTW) sowie ein Notarztfahrzeug (NAW) vor Ort. Gegen  
13.20 Uhr konnten die vier mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KRF ausgerückt gewesenen Männer
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

Langjährig beitragendes Mitglied der FF Peisching verstorben

Am Dienstag den 9. Mai d.J. gaben 7 Kameraden der FF Peisching am Stadtfriedhof
Neunkirchen dem langjährig beitragenden Mitglied Christian Schwarz das letzte Geleit.
Ehre seinem Andenken!


Maifest der FF Peisching

Am Samstag den 6. Mai und Sonntag den 7. Mai d.J. fand im Festzelt am Schwarza
Uferweg wiederum das traditionelle Maifest der FF Peisching statt. Mit Beginn am Abend
des 6. Mai wurden die zahlreich erschienenen Gäste von der Musikformation "Echt Stark"
durch die Nacht geführt. Der Frühschoppen am Sonntag den 7. Mai war ebenfalls
ausgezeichnet besucht und die Gäste konnten sich - musikalisch umrahmt vom
"Musikverein Natschbach-Loipersbach" - bei Speis und Trank bestens unterhalten. Eine
große Verlosung am Nachmittag beendete sodann das heurige Maifest wobei der Haupttreffer
- ein e-Scooter - von Kam. OVM Johannes Schlögl für dessen Sohn (welcher bereits ebenfalls
Mitglied der Feuerwehrjugendgruppe ist) entgegengenommen werden konnte. Ein Dank seitens
der Kamerad/innen der FF Peisching ergeht auf diesem Wege an alle Festbesucher sowie an
jene Personen, welche die Wehr durch den Kauf von Losen wiederum tatkräftig unterstützt
haben.


Teilnahme an Begräbnis

Am Freitag den 5. Mai d.J. nahmen 6 Kameraden der FF Peisching an den Begräbnisfeierlichkeiten
für den zuvor verstorbenen Kameraden der FF Neunkirchen-Stadt, Hermann Kofler, am Stadtfriedhof
in Neunkirchen teil und verabschiedeten sich mit einem letzten "Gut Wehr"!


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Donnerstag den 4. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 21.45 Uhr infolge des Auslösens des
Brandmelders 11/6 zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach
Eintreffen vor Ort konnte im Zuge einer Nachschau festgestellt werden, dass im Umfeld des o.a.
Melders weder ein Brandherd noch eine Rauchentwicklung gegeben war und es sich daher um
eine Fehlauslösung gehandelt haben musste. Nach Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten
die 12 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Mitglieder gegen 22.20 Uhr
wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Florianimesse

Am Sonntag den 30. April d.J. nahmen 14 Kameraden an der zur Ehren des Schutzpatrons der
Feuerwehr durchgeführten "Florianimesse" in der Filialkirche Peisching teil.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Donnerstag den 20. April d.J. wurde die FF Peisching gegen 17.00 Uhr infolge des Auslösens
des Brandmelders 20/5 zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen.
Nach Eintreffen vor Ort konnte im Umkreis des o.a. Melders kein Alarmierungsgrund vorgefunden
werden. Eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera kam ebenfalls zu keinem anderen Ergebnis. Da
es sich daher um eine Fehlauslösung gehandelt haben musste wurde der Melder seitens des BSB
(Brandschutzbeauftragten) der Firma deaktiviert und die Brandmeldeanlage rückgestellt. Gegen
17.30 Uhr konnten sodann die 8 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen
Mitglieder wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Donnerstag den 20. April d.J. wurde die Wehr gegen 11.25 Uhr infolge des Auslösens des
Brandmelders 48/2 zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach
Eintreffen vor Ort konnte kein Grund für das Auslösen des o.a. Melders vorgefunden werden.
Nach Rücksprache mit dem BSB (Brandschutzbeauftragten) der Firma wurde aufgrund dessen
die Brandmeldeanlage rückgestellt und gegen 12.00 Uhr die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
angetreten. Am Einsatz nahmen 3 Kameraden mit dem Fahrzeug HLFA 2 teil.


Technische Hilfeleistung auf Südbahnareal

Am Dienstag den 18. April d.J. wurde die FF Peisching gegen 05.18 Uhr zu einer technischen
Hilfeleistung auf das Südbahnareal (Gleisanlagen Nähe Südbahnüberführung Triftweg) gerufen.
Infolge der Alarmierung eines Lokführers, nach welcher sich eine Person auf den Gleisen der
Südbahn befände, wurde ein Einsatz gestartet, an welchem neben der FF Peisching ein
Fahrzeug der Polizeiinspektion sowie ein Rettungstransportwagen des Roten Kreuzes zugegen
waren. Nach Abwarten des Eintreffens des Einsatzleiters der ÖBB wurde über dessen Auftrag
die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Hierbei wurde sodann eine (möglicherweise
geistig verwirrte) Person auf den Gleisen vorgefunden und dieselbe sodann an das Rote Kreuz
übergeben. Gegen 05.45 Uhr konnten sodann die 6 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KRF
ausgerückt gewesenen Mitglieder wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Wissenstest der Feuerwehrjugend

Am Samstag den 15. April d.J. fand in der Neuen Mittelschule Ternitz der diesjährige
Wissenstest der Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Neunkirchen statt.
Seitens der Jugendgruppe Peisching stellten sich den div. Aufgaben vor Ort die Mitglieder/innen
Noah Schlögl, Leon Pürrer, Ferdinand Orthuber, Maximilian Orthuber, Leo Pruggmayer, Sissi
Pruggmayer und Gabriel Ungerböck. Die (aufgrund des jeweiligen Altersunterschieds) in
verschiedenen Bewerben angetretenen vorangeführten Mitglieder/innen konnten allesamt
den Bewerb mit Erfolg abschließen und es darf daher seitens des Kommandos bzw. des
Verfassers dieser Zeilen den mitwirkenden Jugendlichen recht herzlich zu diesem Erfolg
gratuliert werden!


 Tätigkeiten der Feuerwehrjugend

An den Terminen 28. April, 5. Mai und 12. Mai d.J. wurden jeweils Schulungen der
Mitglieder/innen der Feuerwehrjugendgruppe unserer Wehr im Feuerwehrhaus sowie Spiele
in der Turnhalle der Volksschule Peisching durchgeführt. Hierbei wurden die Teilnehmer/innen
jeweils im Anschluss daran entweder im Feuerwehrhaus bzw. bei Mc Donalds in Neunkirchen
verköstigt. Als Aufsichtspersonen fungierten hierbei zumeist OBI Anton Kress, V Barbara
Knapil und SB Gregor Ostermann.


Feuerwehrkreuzweg

Am Mittwoch den 5. April d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Schwarzau/Stfld.
der alljährlich in der Karwoche stattfindende Feuerwehrkreuzweg seitens des Feuerwehrabschnitts
Neunkirchen statt. Seitens der FF Peisching nahmen an diesem Kirchgang 5 Kameraden teil.


Abschnittsfeuerwehrtag

Am Freitag den 31. März d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr im VAZ Pitten der alljährlich stattfindende
Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen statt. An diesem Abend wird das
abgelaufene Jahr seitens der 19 dem Abschnitt angehörenden Feuerwehren statistisch aufbereitet,
seitens der jeweiligen Abschnittssachbearbeiter über div. Neuerungen bzw. Vorhaben berichtet und
der Rechnungsabschluss zur Genehmigung vorgelegt.


Tätigkeiten der Feuerwehrjugend

Am 10. März, 24. März und 31. März wurden im Rahmen von Jugendstunden die Teilnehmer
für den bevorstehenden Wissenstest der Feuerwehrjugend geschult. Des weiteren wurden
hierbei die Jugendlichen an div. Geräten unterrichtet. Ebenso wurden dieselben mit dem Fahrzeug
HLFA 2 vertraut gemacht. Damit Spiel und Spaß (sowie das leibliche Wohl) nicht zu kurz kommen,
wurde auch dem Turnsaal der VS Peisching sowie Mc Donalds in Neunkirchen ein Besuch abgestattet.

Funkausbildung

Am 28. März, 2. April und 4. April d.J. fanden jeweils im Feuerwehrhaus der FF Peisching
Schulungen für FunkerInnen bzw. für Einsatzfahrer an den digitalen Hand- bzw. Fahrzeugfunkgeräten
statt. Seitens des Abschnittssachbearbeiters für Nachrichtendienst, HV Pusterhofer, wurde dabei
den teilnehmenden Mitgliedern (20 KameradInnen an allen drei Terminen) die Handhabung bzw.
die richtige Bedienung der jeweiligen Geräte in Erinnerung gerufen. Jede Schulung nahm ca. 60
bis 70 Minuten in Anspruch. Im Sommer bzw. Herbst d.J. sollen die Kenntnisse sodann bei
Funkübungen, bei welchen mit den div. Fahrzeugen ausgefahren wird, in die Praxis umgesetzt
werden.

zu den  FOTOS

Unterabschnittsübung des UA 1

Am Sonntag den 26. März d.J. fand in der Werksgasse in Neunkirchen mit Beginn
um 08.30 Uhr eine Unterabschnittsübung des UA 1 (das sind die Wehren Neunkirchen-
Stadt, Neunkirchen-Mollram, Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-Peisching) statt.
Übungsannahme war ein Kellerbrand in einem dortigen Mehrparteienhaus.
Seitens der FF Peisching nahmen an der Übung 13 Mitglieder mit den Fahrzeugen
HLFA 2 und KLF teil. Im Zuge der Übung wurde seitens der FF Peisching ein
Atemschutztrupp (gestellt von den Mitgliedern des Fahrzeugs HLFA 2) zur Menschenrettung
eingeteilt. Die restlichen Mitglieder dieses Fahrzeugs sowie die Besatzung des
Fahrzeugs KLF übernahmen die geretteten Personen von den div. eingesetzten
Atemschutztrupps und verbrachten dieselben zum Rettungssammelplatz. Nach
abschließender Übungsbesprechung vor Ort wurden sämtliche Teilnehmer von der
veranstaltenden Wehr Neunkirchen-Stadt zu einer Jause ins Feuerwehrhaus der
FF Neunkirchen-Stadt eingeladen. Gegen 11.30 Uhr konnten die Mitglieder der
FF Peisching sodann wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.


Fahrzeugschulung

Am Dienstag den 14. März d.J. fand im Feuerwehrhaus Peisching mit Beginn
um 18.30 Uhr eine Schulung der jeweiligen Fahrzeugbeladungen statt. Unter
Anleitung von Kam. LM Dieter Stix wurden 14 Mitglieder an den vorhandenen
Geräten geschult bzw. wurde die Handhabung derselben in Erinnerung gebracht.

Verabschiedungen

Am Freitag den 10. März d.J. fanden fast gleichzeitig zwei Begräbnisse
statt, welche jeweils von Abordnungen der FF Peisching besucht wurden.
Am Ortsfriedhof in Ternitz-St. Johann wurde das ehem. langjährige Mitglied der
FF Peisching Kam. Karl Baumgartner zu Grabe getragen.
Am Stadtfriedhof Neunkirchen wurde die ehem. Fahrzeugpatin unserer Wehr
Frau Margaretha Pruggmayer zur letzten Ruhe gebettet.
Ehre ihrem Andenken!


Winterschulung 2023

Am Dienstag den 28. Februar d.J. fand mit Beginn um 18.30 Uhr im
Feuerwehrhaus der Stadt Neunkirchen die heurige Winterschulung statt.
Thematik der diesjährigen Schulung war "Suizid - Zusammenarbeit mit
Polizei- und Rettungskräften".
An der Schulung - an welcher Mitglieder sämtlicher Feuerwehren des
Unterabschnitts 1 (d.s. die Wehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-
Mollram, Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-Peisching) teilgenommen
haben, nahmen seitens der FF Peisching 10 Kameraden mit dem
Fahrzeug KLF teil. Gegen 20.00 Uhr konnten die Teilnehmer wiederum
ins Feuerwehrhaus einrücken.


Umfangreiche Tätigkeiten bzw. Schulungen der Feuerwehrjugend

Zu den Terminen 27. Jänner, 3. Februar, 17. Februar und 24. Februar
des laufenden Jahres fanden (jeweils mit Beginn um 18.00 Uhr)
Zusammenkünfte der Mitglieder der Feuerwehrjugend statt. Vorrangig
wurden die Teilnehmer hierbei für den bevorstehenden Wissenstest der
Feuerwehrjugend geschult. Des weiteren wurde an manchen der o.a.
Zusammenkünfte auch die Turnhalle der Volksschule Peisching besucht,
wo sich die (im Durchschnitt anwesenden 5) Jugendlichen bei div. Spielen
austoben konnten.


Erste Gesamtübung im Frühjahrszyklus

Am Freitag den 17. Februar d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr
die erste Gesamtübung des laufenden Jahres statt. Übungsannahme
war ein Kellerbrand in einem alten (unbewohnten) Haus auf dem Gelände
der ehem. Blaufabrik. Ein aus drei Kameraden bestehender Atemschutztrupp
fand im Zuge der Löscharbeiten bzw. Erkundung ein Gasflasche, wobei der
Inhalt vor Ort nicht eruierbar war. Aus diesem Grund wurde die Gasflasche
ins Freie verbracht und gesichert abgelegt. Mittels weiterem Einsatz von
Schaummittel wurde der Keller geflutet und es konnte der Brand daher
relativ rasch unter Kontrolle gebracht werden. Seitens der Besatzung
des Fahrzeugs KRF wurde der Einsatzort ausgeleuchtet während die
Besatzung des Fahrzeugs KLF für die Wasserversorgung des Fahrzeugs
HLFA 2 zuständig war. Gegen 20.15 Uhr konnte - nach zuvor durchgeführter
Übungsbesprechung - die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten werden.
An der Übung nahmen 24 Mitglieder des Aktiv- bzw. 7 Mitglieder der
Feuerwehrjugend mit den Fahrzeugen MTF, KLF, KRF und HLFA 2 teil.


Sturmschaden auf Triftweg

Am Freitag den 3. Februar d.J. wurde die Wehr gegen 19.30 Uhr
zu einem Sturmschaden auf den Triftweg gerufen. Nach Eintreffen
vor Ort wurde festgestellt, dass bedingt durch vorherrschende
starke Windböen ein Bauzaun der Fa. Swietelsky auf die Fahrbahn
geworfen worden war. Seitens der beiden mit dem Fahrzeug KLF
ausgerückt gewesenen Männer wurde der Bauzaun wiederum
aufgestellt und ordnungsgemäß befestigt. Daher konnte der Einsatz,
bei welchem auch die Polizeiinspektion Neunkirchen vor Ort gewesen
war, in relativ kurzer Zeit beendet werden und die Rückfahrt ins
Feuerwehrhaus angetreten werden.



Technischer Einsatz auf "neuer" Südbahnbrücke

Am Montag den 16. Jänner d.J. wurde die FF Peisching gegen
07.10 Uhr zu einem Einsatz technischer Natur zur "neuen" Brücke
über die Südbahn (Triftweg) gerufen. Obwohl die bislang bestehende
Brücke bekanntlich abgetragen und in langfristiger Arbeit neu errichtet
worden ist, ist das Bauwerk seitens der ÖBB (wohl aus Gründen der
Ersparnis) NICHT auf zwei Fahrspuren verbreitert worden. Bislang
schon ein Gefahrenpol birgt die Brücke bedingt durch die Neuerrichtung
nunmehr ebenfalls genug Gefahrenpotential. So war es nicht verwunderlich,
dass - als sich zwei Fahrzeuge am Scheitelpunkt der Brücke trafen - ein PKW
im Zuge des Zurücksetzens (ein Vorbeifahren zweier noch so kleiner
Fahrzeuge ist nicht möglich!) auf das Bankett geriet und stecken blieb.
Da dadurch ein seitlicher Absturz des Fahrzeugs nicht ausgeschlossen
werden konnte wurde nach Eintreffen vor Ort seitens der FF Peisching das
Fahrzeug gesichert und mittels Seilwinde des HLFA 2 wiederum auf die
Fahrbahn gezogen. Nach etwa 30minütiger Tätigkeit konnte sodann der
Lenker des involvierten PKW selbständig die Fahrt fortsetzen und die 8 mit
den Fahrzeugen HLFA2, KLF und KRF ausgerückt gewesenen Männer
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.
Jede Person, welche diese Zeilen liest, möge sich selbst über die
Sinnhaftigkeit dieses neu errichteten "Bauwerks" ein Urteil bilden.


Beginn der Jugendarbeit im Jahr 2023

Am Freitag den 13. Jänner d.J. fand das erste Treffen der Mitglieder
der Jugendgruppe der FF Peisching im Feuerwehrhaus statt. Hierbei
wurde (an die neuen Mitglieder) Bekleidung ausgegeben und die
Spinde zugewiesen. Im Anschluss daran unternahmen die 8 anwesenden
Jugendlichen samt Betreuerduo OBI Kress/V Knapil eine Ausfahrt in die
Turnhalle der Volksschule Peisching. Nach Spiel und Spaß vor Ort fand
die erste Zusammenkunft im neuen Jahr bei Speis und Trank (Mc Donalds
in Neunkirchen) seinen Abschluss.


Mitgliederversammlung am 6. Jänner 2023

Am Freitag den 6. Jänner d.J. (Heilige Drei Könige) fand mit Beginn
um 15.00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung der FF Peisching
im Gh. Beisteiner statt. An der Versammlung nahmen außer den
Mitgliedern der FF Peisching des weiteren Bürgermeister KR Herbert
Osterbauer und Abschnittsfeuerwehrkdt.-Stv. ABI Thomas Streng teil.
Nach Berichten des Kommandanten OBI Kress und der Sachbearbeiter
der Wehr legten Sissi Pruggmayer, Leo Pruggmayer und Noah Schlögl
das Versprechen der Feuerwehrjugend ab. Nachfolgend wurden
Gerlinde Metzger und Lisa Schwarz als Probefeuerwehrfrauen angelobt.
Anschließend wurde SB Gregor Ostermann zum Fahrmeister, SB Friedrich
Pruggmayer zum Gehilfen des Fahrmeisters und HV Gerhard Pusterhofer
zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst ernannt. Des weiteren konnte
Kommandant OBI Kress nachfolgend angeführte Dienstgradänderungen
vermelden:
V Thomas Bauer nunmehr EV
FM Günther Ostermann jun. nunmehr V
LM Dieter Stix nunmehr OLM
OFM Martin List nunmehr HFM
FM Matthias Haselbacher nunmehr OFM
FM Franz Kaltenegger jun. nunmehr OFM und
FM Christian Mersol nunmehr OFM
Abschließend dankten Bgm. KR Osterbauer und ABI Streng im Rahmen
ihrer Wortmeldungen den Mitgliedern der FF Peisching für deren
Tätigkeit im abgelaufenen Jahr.
Nach Beendigung des offiziellen Teils der Versammlung wurden die
Anwesenden seitens Bgm. KR Herbert Osterbauer - wie alljährlich -
zu einem Essen samt Getränken eingeladen. Hierfür sei dem Spender
seitens des Kommandos bzw. der KameradInnen der FF Peisching
auf diesem Wege recht herzlich Dank gesagt!


Fahrzeugbrand auf Schwarza Uferweg

Am Donnerstag dem 5. Jänner 2023 wurde die Wehr gegen 12.30 Uhr
zu einem Brand eines Müllwagens zum ehem. Grünschnittplatz der
Stadtgemeinde auf den Schwarza Uferweg gerufen. Nach Eintreffen
vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Ladung des Müllwagens
aus unbekannter Ursache zu brennen begonnen hatte. Aufgrund dieses
Umstands wurde der Inhalt des Fahrzeugs vor Ort abgekippt und danach
sofort mit den Löscharbeiten des in Brand geratenen Unrats begonnen.
Gegen 13.15 Uhr konnten die 9 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF
ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Technischer Einsatz auf B 17

Am Mittwoch den 28. Dezember 2022 wurde die Wehr gegen 17.35 Uhr
zu einem Verkehrsunfall Kreuzung Triftweg/B17 gerufen. Nach Ankunft
vor Ort konnten zwei aus ungeklärter Ursache zusammengestoßene  PKW
vorgefunden werden. Nach erfolgter Datenaufnahme der sich vor Ort
befindlichen Polizeiinspektion Neunkirchen wurden die beiden Fahrzeuge
aus dem Kreuzungsbereich entfernt und sodann ausgeflossene Betriebsmittel
gebunden. Nach des weiteren erfolgter Reinigung der Fahrbahn konnten die
9 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KRF ausgerückt gewesenen Männer gegen
18.20 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Jugendstunde einmal anders

Am Freitag den 16. Dezember 2022 gegen 18.00 Uhr unternahmen 8 Mitglieder
der Feuerwehrjugend mit den Begleit- bzw. Aufsichtspersonen OBI Kress und
V Knapil einen Besuch der Bowlingbahn in Wr. Neustadt. Nach kräfteraubenden
Spielen - bei welchen wie immer die Zeit leider viel zu schnell vergangen war -
wurden die Jugendlichen gegen 21.45 Uhr bei deren Elternhäusern abgesetzt.


Roratemesse des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen

Die schon alljährlich zur Tradition gewordene Roratemesse - welche nicht wie
aus dem Namen zu entnehmen wäre Frühmorgens sondern am Abend durchgeführt
wurde - fand am Mittwoch den 14. Dezember 2022 in der Stadtpfarrkirche
Neunkirchen statt. Die von Stadtpfarrer P. Lang zelebrierte Messe soll eine
Besinnungsstunde zum Jahresabschluss darstellen. Seitens des vollzählig
erschienenen Abschnittsfeuerwehrkommandos wurde zum Abschluss der
Messfeier von Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Ing. Krautschneider
den Anwesenden für deren Teilnahme gedankt und gleichzeitig der Wunsch für
ein gesegnetes Weihnachtsfest bzw. für ein gesundes neues Jahr ausgesprochen.
Seitens unserer Wehr nahmen an der Messfeier 9 Kameraden teil.


Fahrzeuginstruktion

Am Dienstag den 13. Dezember 2022 fand im Feuerwehrhaus unter der
fachlichen Leitung von Gruppenkommandant LM Dieter Stix eine (vor allem
für die während des laufenden Jahres in den Aktivstand überstellten Kameraden
angedachte) Instruktion der Fahrzeuge HLFA2, KLF und KRF statt. Nach
ca. einstündiger Instruktion konnte die von 5 Kameraden besuchte Schulung
abgeschlossen werden.


Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Montag den 5. Dezember d.J. wurde die FF Peisching gegen 13.50 Uhr infolge Auslösens eines Brandmelders
zur Unterstützung der örtlichen zuständigen Wehr nach Breitenau/Stfld. zur Fa. Paul & Co in die Fabriksstraße gerufen.
Seitens der sich bereits vor Ort befindlichen örtlichen Wehr wurde nach Eintreffen mitgeteilt, dass (wiederum) ein
Brandmelder aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte und daher kein Einsatz erforderlich wäre. Die 7 mit den
Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer konnten daher wiederum bereits gegen 14.20 Uhr ins
Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Samstag den 3. Dezember d.J. wurde die Wehr gegen 14.45 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Unterstützung der
örtlich zuständigen FF Breitenau/Stfld. zur Fa. Paul & Co in die Fabriksstraße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass ein Brandmelder der o.a. Firma irrtümlich ausgelöst hatte. Nach Rücksprache mit dem
Einsatzleiter konnten daher die 5 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer gegen 15.30 Uhr
wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


"Feuchte" Jugendstunde der Feuerwehrjugend

Am Freitag den 2. Dezember d.J. unternahmen 6 Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe unserer Wehr gegen
18.00 Uhr mit den beiden Betreuungspersonen OBI Kress und V Knapil eine Fahrt zur Aqua Nova nach Wr. Neustadt.
Im dortigen Schwimmbad konnten sich die Jugendlichen nach Herzenslust austoben. Das dies Hungrig macht, ist wohl
jedem klar. Daher wurde im Zuge der Heimfahrt noch ein Besuch bei Mc Donalds durchgeführt.


Begräbnis Bürgermeister a.D. Felix Rigler

Am Freitag den 2. Dezember d.J. fand am Stadtfriedhof in Neunkirchen die Verabschiedung des langjährigen
Bürgermeisters der Stadtgemeinde Neunkirchen, Felix Rigler, statt. An der zuvor stattgefundenen Trauersitzung
des Gemeinderates nahmen seitens der FF Peisching Kommandant OBI Kress, Abschnittsfeuerwehrkdt.-Stv. a.D.
EABI Brandstätter sowie EBI Johann Beisteiner teil. An der nachfolgenden Trauermesse bzw. der Beisetzung am
Stadtfriedhof war sodann Kommandant OBI Anton Kress zugegen. Desweiteren stellte die FF Peisching zwei
Kameraden zur Sargwache ab.


Fertigkeitsabzeichen "Sicher zu Wasser und am Land"

Am Nachmittag des 26. November d.J. fanden in Pitten die Prüfungen zur Erlangung des Fertigkeitsabzeichens
"Sicher zu Wasser und am Land" für Mitglieder der Feuerwehrjugend statt. Seitens der FF Peisching nahmen
daran 5 Mitglieder unter der Obsorge von Kam. V Knapil teil. Hierbei konnten sämtliche Jugendliche der
Jugendgruppe Peisching den Bewerb mit positivem Erfolg abschließen. Das Kommando sowie der Verfasser
dieser Zeilen dürfen daher den Burschen auf diesem Wege recht herzlich zur Erlangung des Fertigkeitsabzeichens
gratulieren!

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall auf Loipersbacherstraße

Am Samstag den 26. November d.J. wurde die Wehr gegen 19.55 Uhr (während des stattfindenden
Adventmarkts) zu einem technischen Einsatz in die Loipersbacherstraße gerufen. Nach Ankunft am
Einsatzort konnte ein neben der Straße parkender PKW vorgefunden werden, welcher durch ein weiteres
Fahrzeug (welches den Unfallort fluchtartig verlassen hatte) beschädigt worden war. Nach erfolgter
Unfallaufnahme durch zwei Beamte der Polizeiinspektion Neunkirchen wurde das verunfallte Fahrzeug mit
Einverständnis des Eigentümers auf ein naheliegendes Grundstück geschoben und dort gesichert abgestellt.
Danach wurde die Fahrbahn gereinigt und ausgeflossene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel gebunden.
Gegen 20.30 Uhr konnten die 10 mit den Fahrzeugen HLFA 2, KRF und KLF ausgerückt gewesenen Männer
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Adventmarkt im Feuerwehrhaus

Am Nachmittag bzw. Abend des 26. November d.J. fand im Feuerwehrhaus wiederum der (vor der Pandemie
alljährlich durchgeführte) Adventmarkt der FF Peisching statt. Bereits kurz nach offiziellem Beginn fanden sich
etliche Besucher ein. Ein bis zwei Stunden später waren alle Sitzplätze restlos belegt. Seitens der Feuerwehr
wurden dabei die Besucher mit heißen und kalten Getränken sowie mit div. Broten versorgt. Auf Ständen div.
(feuerwehrfremder) Personen konnten u.a. Adventkränze, Gestecke udgl. erworben werden. Des weiteren
konnten die Besucher Weihnachtsbäckerei (in Gebinden von jeweils einem halben Kilogramm) käuflich
erwerben. 55 Kilogramm wechselten auf diesem Wegen den Besitzer...................Das Kommando darf die
Gelegenheit nützen und den vielen HelferInnen (sei es im Vorfeld bzw. während der Veranstaltung) recht
herzlich Dank sagen! Ein weiterer Dank ergeht auf diesem Wege an die Ortsbevölkerung von Peisching,
welche es durch umfangreiche Bäckereispenden erst ermöglichte, diesen Verkauf durchführen zu können.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall Kreuzung Peischingerstraße/Dorfstraße

Am Mittwoch den 23. November d.J. wurde die Wehr gegen 13.00 Uhr zu einem technischen Einsatz
gerufen. Nach Eintreffen im Kreuzungsbereich konnten zwei verunfallte PKW vorgefunden werden.
Nach Abwarten der polizeilichen Erhebungen wurde jeweils ein Fahrzeug gesichert in der Dorfstraße
bzw. in der Peischingerstraße abgestellt. Vor Ort befanden sich ebenfalls zwei Rettungstransportfahrzeuge.
Nach Reinigung der Fahrbahn konnten die 7 mit den Fahrzeugen KRF und KLF ausgerückt gewesenen
Mitglieder gegen 13.45. Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Letzte Gesamtübung im Jahreszyklus

Am Dienstag den 22. November d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr die letzte Gesamtübung des heurigen
Kalenderjahres statt. Übungsannahme war ein Notfall auf dem Gelände des Biohofs Haselbacher in der
Dorfstraße. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus ungeklärter Ursache eine Person
unter einem Traktormähwerk eingeklemmt war. Das Traktormähwerk wurde mittels Südbahnwinde bzw.
div. Unterlegkeile schrittweise angehoben, sodass damit eine Rettung der verunglückten Person
ermöglicht wurde. Im Anschluss daran wurde durch Kam. FM Matthias Haselbacher das Anwesen im
Zuge einer Begehung veranschaulicht bzw. mögliche Gefahren im Falle eines Einsatzes auf dieser
Liegenschaft mit den Teilnehmern  erläutert. Gegen 20.15 Uhr konnten nach erfolgter Übungsbesprechung
die 18 an der Übung teilnehmenden Mitglieder mit den Fahrzeugen HLFA 2, KLF und KRF wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Ölspur auf der Rupert-Heiss-Straße

Am Dienstag den 22. November d.J. wurde die FF Peisching gegen 17.00 Uhr zur Beseitigung einer
sich auf der Fahrbahn der Rupert-Heiss-Straße befindlichen Ölspur alarmiert. Bedingt durch einen
undichten Ölfilter eines Fahrzeugs war Öl auf die Straße geflossen. Nach Eintreffen vor Ort wurde
die Ölspur durch die eingesetzten Kräfte mittels Aufbringen von drei Säcken Ölbindemittel gebunden
und weiters die Stadtgemeinde Neunkirchen zwecks Aufstellung einer Hinweis-/Warntafel verständigt.
Nach ca. einstündiger Tätigkeit konnten die 6 mit den Fahrzeugen KLF und KRF ausgerückt gewesenen
Mitglieder wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Neunkirchen-Mollram

Am Montag den 21. November d.J. wurde die Wehr gegen 08.00 Uhr zum Brand eines Müllwagens
nach Mollram gerufen. Bereits während der Fahrt zum Einsatzort wurde der Einsatz seitens der
FF Neunkirchen-Mollram bzw. seitens der Bereichsalarmzentrale Neunkirchen storniert. Daher konnten
die 7 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer gegen 08.30 wiederum
ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Montage neuer Sicherheitsgurte an der Korbtrage

Am Freitag den 11. November d.J. wurden seitens der Kameraden V G. Ostermann und
SB G. Ostermann an der Korbtrage neu angekaufte Sicherheitsgurte angebracht. Dies
deshalb, da sich im Rahmen der letzten Gesamtübung solche Sicherheitsgurte als doch
notwendig herausgestellt hatten bzw. zuvor transportierte Personen jeweils nur mit recht
zeitaufwändigen Mitteln gesichert werden konnten.

Tätigkeiten der Feuerwehrjugend

Zu den Terminen 28. Oktober, 4. November und 11. November des laufenden Jahres
fanden jeweils mit Beginn um 18.00 Uhr Zusammenkünfte der Feuerwehrjugend im
Feuerwehrhaus statt. Hierbei wurde jeweils vorerst mit Schulungsstätigkeiten für eine
in Bälde stattfindende Prüfung für die Erlangung eines Fertigkeitsabzeichens begonnen.
Im Anschluss daran wurde jeweils die Turnhalle der Volksschule Peisching besucht, wo
bei div. Spielen die Jugendlichen ihre Kräfte messen konnten. Dass dies natürlich hungrig
und durstig macht liegt auf der Hand. Aus diesem Grund wurde jeweils vor Beendigung der
jeweiligen Zusammenkunft ein "Zwischenstopp" bei Mc Donalds in Neunkirchen eingelegt....



Jährliche Überprüfung der Atemschutzgeräte

Am Samstag den 5. November d.J. fand im Feuerwehrhaus der Stadt Neunkirchen der
erste Termin - zu welchem auch die FF Peisching (um 09.00 Uhr) eingeteilt worden war -
der alljährlich stattfindenden Überprüfung sämtlicher Atemschutzgeräte der Feuerwehren
des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen statt. Der Sachbearbeiter Atemschutz LM Dieter
Stix war dabei mit einem weiteren Kameraden vor Ort es und wurden hierbei keinerlei
Mängel an den seitens unserer Wehr vorgelegten Geräten festgestellt.



Vorbeugender Brandschutz

Am Mittwoch den 2. November d.J. nahmen Kommandant OBI Kress und der
Sachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz EABI Brandstätter mit Beginn um
08.00 Uhr an einer Besprechung mit zuständigen Personen der EVN auf dem Gelände
des ehem. Kraftwerks Peisching teil. Thematik dieser Unterredung war die Situierung von
Ansaugstellen beim dortigen Holzlagerplatz. Gegen 09.15 Uhr konnte die Besprechung
sodann als beendet angesehen werden.

Heldenehrung zu Allerheiligen

Am Dienstag den 1. November d.J. (Allerheiligen) nahmen 13 Kameraden am
Gottesdienst in der Filialkirche Peisching teil. Im Anschluss daran wurde seitens
der FF Peisching ein Kranz vor dem an der Kirche angebrachten Kriegerdenkmal
niedergelegt. Für die musikalische Untermalung des Gedenkens sorgte hierbei - wie
alljährlich - eine Abordnung der Trachtenkapelle Flatz.

zu den  FOTOS

TUS-Alarmierung bei Fa. Blecha

Am Sonntag den 30. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 13.03 Uhr infolge des
Auslösens des Melders 2/7 in Halle 6 der Fa. Blecha auf den Triftweg gerufen.
Nach Eintreffen vor Ort konnte im Rahmen einer sofort durchgeführten Erkundung
des in Frage kommenden Areals kein Grund für eine Auslösung des Melders
festgestellt werden. Nach erfolgter Rückstellung der Brandmeldeanlage konnten
daher die 9 mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Kameraden
bereits wiederum gegen 13.35 Uhr ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

zu den  FOTOS

TUS-Alarmierung bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Dienstag den 25. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 22.13 Uhr infolge
Auslösens des Melders 11/4 in Halle 1 der Fa. FWT-Wickeltechnik in die
Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort und einer danach
gemeinsam mit dem BSB (Brandschutzbeauftragten) der Firma durchgeführten
Nachschau vor Ort konnte kein ersichtlicher Grund für die Auslösung des Melders
ersehen werden. Aus diesem Grund wurde der Melder seitens des BSB ausgeschaltet.
Gegen 22.45 Uhr konnten daher die 8 mit dem Fahrzeug HLFA 2 ausgerückt gewesenen
Kameraden wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Gesamtübung

Am Dienstag den 25. Oktober d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr die vorletzte
Gesamtübung im heurigen Jahreszyklus statt. Übungsannahme war dabei ein
Schuppenbrand am Schwarza Uferweg. Nach Alarmierung der einzelnen
eingesetzten Fahrzeuge begann nach Eintreffen am Übungsort vorerst die
Mannschaft des HLFA 2 mit der Brandbekämpfung und wurde dabei über
einen Hydranten mit Wasser versorgt. Seitens der Besatzung des Fahrzeugs
KLF wurde mit Wasser aus dem naheliegenden Kehrbach ein Angriff mit
C-Rohren vorgetragen. Da der Hydrant (Übungsannahme!) plötzlich kein
Wasser mehr liefern konnte, musste seitens der Mannschaft des Fahrzeugs
KLF eine Versorgungsleitung zum Fahrzeug HLFA 2 gelegt werden. Im Zuge
der Löscharbeiten verletzte sich sodann ein Kamerad am Dach des Fahrzeugs
HLFA 2 (ebenfalls Übungsannahme!) und musste daher mittels Korbtrage nach
Bau einer Rutsche (Leiter) vom Dach gerettet werden. Gegen 20.30 Uhr konnten
die 14 an der Übung teilnehmenden Kameraden wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken, wo nach Herstellung der Einsatzbereitschaft und nachfolgender
Übungsbesprechung dieselbe als beendet angesehen werden konnte.

zu den  FOTOS

TUS-Alarmierung bei Fa. Blecha

Am Montag den 24. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 09.45 Uhr infolge des
Auslösens des Brandmelders 4/16 in Halle 6 der Fa. Blecha auf den Triftweg
gerufen. Bei Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass der vorgenannte
Melder aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte und die Brandmeldeanlage
bereits von Mitarbeitern der Fa. Blecha rückgestellt worden war. Nach Belehrung
der Mitarbeiter, dass eine selbständige Rückstellung der Brandmeldeanlage
nicht ohne Beisein der Feuerwehr bzw. durch die Feuerwehr durchgeführt wird,
ergab eine Begehung des umliegenden Areals des Melders, dass keine
offensichtliche Ursache für die Auslösung des Melders zu erkennen war. Aus
diesem Grund konnten die vier mit dem Fahrzeug HLFA 2 ausgerückt gewesenen
Männer gegen 10.15 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Übung im Brandcontainer

Am Nachmittag des 23. Oktober d.J. nahmen drei Kameraden unserer Wehr
(V G. Ostermann, SB G. Ostermann und FM M. Haselbacher) im Rahmen
der Atemschutzgeräteträgerausbildung am Training in einer sogenannten
Brandsimulationsanlage in Brunn am Gebirge teil. Begleitet wurden hierbei
die Kameraden vom Kommandanten OBI Kress.
Bevor es für die Atemschutztrupps in den Container ging, bedurfte es einer
kurzen Einschulung im Umgang mit der Anlage. Im Anschluss stand die
Wärmegewöhnung am Plan. Für diese begaben sich mehrere Trupps und
ein Ausbildner in den Brandcontainer, welcher anschließend befeuert wurde.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Wärmegewöhnung konnte mit der
eigentlichen Heißausbildung begonnen werden. Jeweils ein Trupp begab
sich mit einem Ausbildner über einen engen Treppenabgang mit einer
C-Leitung ins Innere des "Brandobjektes". Gleich neben der Stiege wurde
eine in Brand stehende Rohrleitung vorgefunden, welche es abzulöschen
und zu schließen galt. Im Anschluss wurde eine geschlossene Tür erreicht,
welche "richtig" geöffnet werden musste. Im dahinter befindlichen Raum
standen eine Couch sowie ein Kleiderkasten in Vollbrand. Während des
Ablöschens dieser beiden Objekte kam es zu einer Rauchgasdurchzündung,
einem sog. "Flash-Over", welchen es zu bekämpfen galt. Sodann wurde
der Rückzug angetreten. Anschließend wurde der Raum nochmals betreten
und die beiden Brandobjekte endgültig abgelöscht. Dieses Szenario wurde
von jedem Trupp dreimal durchgespielt, damit jeder Teilnehmer alle Positionen
im Trupp üben konnte. Nach ca. 20 Minunten konnte sodann der Trupp erschöpft
den Container verlassen. Gegen 18.00 Uhr trafen die vier mit dem Fahrzeug KLF
ausgerückt gewesenen Kameraden wiederum im Feuerwehrhaus ein.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Dienstag den 18. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 16.30 Uhr zu einem Brandeinsatz
zur Fa. W. Mauser GmbH nach Breitenau/Stfld. gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass es in einer in Halle 4 befindlichen Filteranlage einer Maschine
zu einer Entzündung mit nachfolgendem Brand gekommen war. Seitens der FF Peisching
wurde daher ein Atemschutztrupp eingesetzt, welcher im Zusammenwirken mit den
örtlichen Kräften der FF Breitenau/Stfld. den Brand insoweit ablöschte, als sodann nach
erfolgtem Ausbau der einzelnen Teile des Filters diese nach Verbringung ins Freie einer
weiteren Nachlöscharbeit zugänglich gemacht werden konnten. Desweiteren wurde mittels
Druckbelüftung die Halle zwischenzeitig rauchfrei gemacht. Um ca. 17.45 Uhr konnten die
8 mit dem Fahrzeug HLFA 2 eingesetzt gewesenen Kräfte der FF Peisching die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Technische Hilfeleistung beim ehem. Kraftwerk Peisching

Am Freitag den 14. Oktober d.J. wurden mit Beginn um ca. 14.00 Uhr die Auspumparbeiten,
mit welchen bereits an den Vortagen begonnen worden war, fortgeführt und konnten nach
sodann erfolgtem Abbau der benötigten Gerätschaften gegen 16.30 Uhr als endgültig
beendet angesehen werden.


Technische Hilfeleistung beim ehem. Kraftwerk Peisching

Am Donnerstag den 13. Oktober d.J. wurden mit Beginn um ca. 14.00 Uhr die bereits an
den vorangegangenen Tagen begonnenen Auspumparbeiten auf dem Gelände des
ehem. Kraftwerks Peisching fortgeführt und gegen 15.30 Uhr beendet. Am Einsatz nahmen
zwei Mitglieder der FF Peisching teil.

Brandeinsatz bei Fa. FWT Wickeltechnik in Neunkirchen

Am Mittwoch den 12. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 22.00 Uhr zu einem
Brandeinsatz infolge Auslösung eines Brandmelders zur Fa. FWT Wickeltechnik
in die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt
werden, dass aus unbekannter Ursache der Melder 11/9 in Halle 1 zweimal ausgelöst
hatte. Nach Kontrolle der Umgebung des besagten Melders mit dem BSB
(Brandschutzbeauftragten) der Firma konnte keine Ursache für das erfolgte
Auslösen des Brandmelders vorgefunden werden und es wurde daher der Melder
vom BSB zur Revision abgeschaltet. Gegen 22.30 Uhr konnten daher die 9 mit den
Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.

Technische Hilfeleistung beim ehem. Kraftwerk Peisching

Am Mittwoch den 12. Oktober d.J. wurde mit Beginn um ca. 09.00 Uhr die am Vortag
begonnene Auspumparbeit fortgesetzt, an welcher diesmal 4 Kameraden mit den
Fahrzeugen HLFA 2 und KLF teilnahmen. Die Arbeiten wurden gegen 11.30 Uhr
beendet.


Technische Hilfeleistung beim ehem. Kraftwerk Peisching

Am Dienstag den 11. Oktober d.J. unternahm die FF Peisching (nach vorheriger
Rücksprache mit den dortigen Verantwortlichen) gegen 09.00 Uhr eine Ausrückung
zum ehem. Kraftwerk  Peisching (Holzlagerplatz). Grund war ein Ersuchen seitens der
EVN in welchem gebeten wurde, das sich in einer geschlossenen Zuleitung befindliche
Wasser zwecks Umbau der dortigen Saugstellen abzupumpen. Gegen 11.30 Uhr
konnten die 3 mit dem Fahrzeug HLFA 2 ausgerückt gewesenen Männer die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.


zu den  FOTOS

Übung des Unterabschnitts 1 in Breitenau/Stfld.

Am Samstag den 8. Oktober d.J. fand am Gelände des an der B 17 gelegenen
Wertstoffsammelzentrums "Grüne Tonne" im Einsatzbereich der FF Breitenau/Stfld.
eine Übung der Wehren des UA 1 (FF Neunkirchen-Stadt, FF Neunkirchen-Mollram,
FF Breitenau/Stfld. und FF Peisching) statt. Übungsannahme war ein Brand in einem
Gebäudeteil einer dort neu errichteten Halle, wobei auch eine Personenrettung
notwendig geworden war. Seitens der Besatzung des Fahrzeugs HLFA 2 wurde
dabei ein Atemschutzstrupp gestellt, welcher sich an der Personenrettung beteiligte.
Desweiteren wurde seitens der anderen Kameraden dieses Fahrzeugs eine
Brandbekämpfung durchgeführt. Die Kameraden des Fahrzeugs KLF errichteten
eine Versorgungsleitung ausgehend vom dortigen Löschteich und versorgten
damit auftragsgemäß ein Tanklöschfahrzeug der FF Neunkirchen-Stadt mit
Löschwasser. Nach erfolgter Übungsbesprechung vor Ort wurden sämtliche
Teilnehmer an der Übung seitens der örtlich zuständigen FF Breitenau/Stfld.
in deren Feuerwehrhaus zu einer Jause samt Getränk eingeladen. Gegen
19.00 Uhr konnten sodann die 14 mit den beiden o.a. Fahrzeugen ausgerückt
gewesenen Mitglieder wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


zu den  FOTOS

Technischer Einsatz auf der Südbahn

Am Sonntag den 2. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 16.05 Uhr zu einer
technischen Hilfeleistung auf die Südbahn (Bahn-km 60,2) gerufen. Grund war
die Mithilfe bei der Evakuierung eines auf der Strecke liegen gebliebenen
schadhaften Personenzuges. Kurz nach Ausrückung der 6 mit dem Fahrzeug
HLFA 2 am Einsatz teilnehmenden Kameraden wurde jedoch der Einsatz
seitens der Bereichsalarmierungszentrale Neunkirchen widerrufen und es
konnte daher bereits gegen 16.15 Uhr der Einsatz als beendet angesehen
werden.


Beseitigung einer Ölspur in Breitenau/Stfld.

Ebenfalls am Freitag den 30. September d.J. wurde die Wehr gegen 17.45 Uhr zu
einem Schadstoffeinsatz (S1) nach Breitenau/Stlfd. zur Unterstützung der dortigen
Wehr bei der Beseitigung einer Ölspur gerufen. Die Ölspur zog sich von der B 17
über die Bahnstraße bis zum Gemeindegebiet von Schwarzau/Stlfd. Am Einsatz
nahmen außer den bereits erwähnten Wehren Breitenau/Stld. und Peisching auch
Kameraden der FF Schwarzau/Stfld. sowie Beamte der Polizeiinspektion teil.
Seitens der Kräfte der FF Peisching wurden im Zuge der Arbeiten 4 Säcke mit
Ölbindemittel auf die Straße aufgebracht. Gegen 19.15 Uhr konnten sodann die
mit den Fahrzeugen HLFA 2, KLF sowie KRF ausgerückt gewesenen 7 Mitglieder
der FF Peisching wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

"Einsatz" am Gelände der Volksschule Peisching

Am Freitag den 30. September d.J. unternahmen 9 Kameraden des Aktivstandes
sowie 3 Kameraden aus dem Stand der Feuerwehrjugend gegen 15.30 Uhr eine
Ausrückung auf das Gelände der VS Peisching. Im Rahmen einer dort stattfindenden
schulischen Veranstaltung wurde (im Zusammenwirken mit der sich ebenfalls vor Ort
befindlichen FF Loipersbach) eine Fahrzeugschau durchgeführt. Desweiteren konnten
die Kinder beim Zielspritzen mit C-Rohren deren Können unter Beweis stellen. Gegen
17.45 Uhr konnten die mit den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen
Männer (bzw. Jugendlichen) wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Verabschiedung des Kam. Franz Bele (FF Neunkirchen-Stadt)

Am Mittwoch den 28. September d.J. nahmen 7 Kameraden der FF Peisching
an der Verabschiedung des Kameraden Franz Bele am Stadtfriedhof Neunkirchen
teil.
Ehre seinem Andenken!


Technischer Einsatz auf Rupert-Heiss-Straße

Am Sonntag den 25. September d.J. wurde die Wehr gegen 18.40 Uhr zu einem
Verkehrsunfall auf die Rupert-Heiss-Straße gerufen. Aus unbekannter Ursache
war ein PKW von der Straße abgekommen, rammte sodann drei Betonpfeiler
einer Grundstücksbegrenzung und kam in einer angrenzenden Wiesenfläche
zum Stillstand. Nach Befundaufnahme durch die sich vor Ort befindliche
Polizeiinspektion Neunkirchen wurde sodann das Unfallfahrzeug mittels Seilwinde
des HLFA 2 auf die Straße gezogen und nach Anbringen von Rangierrollen auf
einem gesicherten Platz abgestellt. Gegen 19.30 Uhr konnten die 9 mit den
Fahrzeugen HLFA 2, KLF und KRF ausgerückt gewesenen Männer wiederum die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz auf Südbahnstrecke

Am Mittwoch den 14. September d.J. wurde die Wehr gegen 07.45 Uhr zum
Bahnkilometer 60/2 der Südbahn gerufen. Aufgrund eines technischen Defekts
des Triebwagens einer Schnellbahngarnitur war dieselbe auf der (bedingt durch
Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Wr. Neustadt und Neunkirchen) derzeit
nur eingleisig befahrbaren Strecke zum erliegen gekommen. Da die Verantwortlichen
der ÖBB nicht in vertretbarer Zeit in der Lage waren die Garnitur abzuschleppen,
musste diese (nach 2 Stunden!) geräumt werden. Seitens der Kameraden der
FF Peisching wurde - nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der ÖBB - jenen
Personen, welche selbst nicht dazu in der Lage waren, beim Aussteigen aus dem
Zug geholfen. Seitens der ebenfalls anwesenden Exekutive (Stadtpolizei Neunkirchen
sowie Polizeiinspektion Neunkirchen) wurde ein Bus zum Abtransport der Fahrgäste
organisiert. Bei diesem Einsatz konnte wiederum beobachtet werden, dass die ÖBB
beim Eintritt von unvorhergesehenen Umständen nicht in der Lage ist, adäquat und
rasch zu Handeln. Nach ca. einstündiger Tätigkeit konnten die 10 mit den Fahrzeugen
KRF und HLFA 2 ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Übung des KHD-Zuges

Am Samstag den 10. September d.J. fand mit Beginn um 11.00 Uhr eine Übung
des Katastrophenhilfsdienst-Zuges 4/15 in Grünbach/Schneeberg statt. Seitens
der beiden teilnehmenden Kameraden unserer Wehr, welche mit dem Fahrzeug
HLFA 2 an der Übung teilnahmen, wurde ein Falttank befüllt und sodann im Zuge
von Entnahmen aus demselben dieser fortlaufend mit Wasser versorgt. Gegen
16.00 Uhr war die Übung beendet und es konnten die Kameraden die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Gesamtübung

Am Dienstag den 6. September d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr beim Einlaufwerk
eine Gesamtübung statt. Die Übung, welche unter der Leitung von LM Ing. Hosendorfer
und SB Gregor Ostermann stand, bestand aus zwei Teilen. Die Besatzung des
Fahrzeugs KLF beübte die Schnellangriffseinrichtung sowie die Herstellung einer
Saugleitung über größere Höhen. Seitens der Kameraden des Fahrzeugs HLFA 2
wurde die Herstellung sowie richtige Verwendung von "Schaum" mit den div. Rohren
geübt. Nach sodann durchgeführter Übungsbesprechung konnten die 22 an der Übung
teilnehmenden Kameraden gegen 21.00 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespen- und Hornissennestes


Am Dienstag den 30. August d.J. wurde die Wehr gegen 18.30 Uhr seitens einer
Privatperson dahingehend verständigt, als sich neben eines sich auf der
Liegenschaft befindlichen Gebäudes einerseits Wespen und andererseits auch
Hornissen auf einer Hecke niedergelassen hätten. Nachdem seitens der eingesetzt
gewesenen drei Kameraden die Hecke (mit Einverständnis der Besitzer) umgeschnitten
worden war, verflüchtigte sich das fliegende Getier innerhalb kürzester Zeit und der
Einsatz konnte sodann als positiv erledigt angesehen werden.

Weihe des Fahrzeuges HLFA 2

Am Sonntag den 28. August d.J. wurde das bereits im Herbst des Vorjahres in
Bestand genommene Fahrzeug HLFA 2 offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Gleichzeitig wurde ein neu angeschaffter Anhänger, welcher die Beladung des
ausgesonderten Fahrzeugs KRF 2 beinhalten wird, von Pfarrer Dechant
Spreitzhofer geweiht. Am Festakt vor der Elisabethkirche in Peisching, wo
seitens Bgm. KR Osterbauer der Schlüssel des Fahrzeugs an Kommandant
OBI Anton Kress übergeben wurde, nahmen außer den genannten Personen
 u.a. auch LAbg. Hermann Hauer und LAbg. Waltraud Ungersböck teil. Seitens
der Feuerwehr bzw. der befreundeten Einsatzorganisationen nahmen u.a.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Ing. Josef Neidhart, Abschnittsfeuerwehrkdt.
BR Ing. Martin Krautschneider, dessen Stellvertreter ABI Thomas Streng und
der Bezirksrettungskommandant Paul Pilshofer teil. Seitens Bgm. KR Herbert
Osterbauer und Vizebgm. Gansterer wurde dem Ehrenkommandanten unserer
Wehr, EOBI Josef Koren, der Ehrenring der Stadtgemeinde Neunkirchen überreicht.
Des weiteren wurden etliche Kameraden der FF Peisching mit sichtbaren Auszeichnungen
des Landes NÖ bzw. des Landesfeuerwehrverbandes NÖ ausgezeichnet. Ebenso
erhielten die Firmen Bäckerei Schlief und Biohof Haselbacher aus Peisching
Florianiplaketten des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für jahrelang ausgeübte
Hilfestellung unserer Wehr! Das Kommando der FF Peisching möchte es auch nicht
verabsäumen, sich einerseits bei der Sparkasse Neunkirchen und andererseits
bei den (neuen und alten) Fahrzeugpatinnen für die übergebenen Geldspenden
auf das Herzlichste zu bedanken!

zu den  FOTOS

Begräbnis eines Gönners der Wehr

Am Dienstag den 23. August d.J. nahm eine Abordnung der FF Peisching am
Begräbnis eines jahrzehntelangen Gönners der Wehr teil. Ing. Herbert Weik,
welcher leider viel zu früh von uns gegangen ist, wurde am Stadtfriedhof in
Neunkirchen zu Grabe getragen.
Ehre seinem Angedenken!

Flurbrand

Am Montag den 15. August d.J. wurde die Wehr gegen 15.08 Uhr zu einem
Flurbrand in die Dorfstraße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt
werden, dass eine Hecke sowie nebenliegende Fluren aus unbekannter Ursache
Feuer gefangen hatten. Mittels einer Löschleitung des HLFA 2 konnte der Brand
in kürzester Zeit gelöscht werden. Danach wurden Glutnester unter Zuhilfenahme
von Rechen geöffnet und abgelöscht. Gegen 15.45 Uhr konnten die 11 mit den
Fahrzeugen HLFA 2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten. Außer der örtlich zuständigen Wehr war
beim Einsatz noch die Polizeiinspektion Neunkirchen vor Ort.

zu den  FOTOS

Jugendstunde einmal anders

Am Nachmittag des 12. August d.J. wurde die Feuerwehrjugend unserer
Wehr seitens der Fam. Mario und Judith Pürrer zum Baden mit anschließender
Verköstigung eingeladen. 9 Jugendliche sowie zwei Kameraden des Aktivstandes
als Aufsichtspersonen nahmen gerne die Einladung an und gingen gegen
20.00 Uhr nach Einnahme von Grillspezialitäten "gewaschen" und gesättigt
nach Hause. Das Kommando der FF Peisching darf sich daher auf diesem
Wege bei Fam. Pürrer für die Einladung recht herzlich bedanken!!

zu den  FOTOS

Brandalarm bei Fa. Haselbacher

Am Donnerstag den 11. August d.J. wurde die Wehr gegen 15.10 Uhr
infolge Auslösens eines Brandmelders zur Fa. Haselbacher in die
Umfahrungsstraße Ost gerufen. Bei Ankunft vor Ort konnte festgestellt
werden, dass der Brandmelder 3/17 ausgelöst hatte. Nach Begehung
mit dem zuständigen Brandschutzbeauftragten konnte jedoch keine
Ursache für das Auslösen des Melders eruiert werden. Nach Rückstellung
der Brandmeldeanlage konnten daher die 9 mit den Fahrzeugen HLFA 2
und KLF ausgerückt gewesenen Männer gegen 15.45 Uhr wiederum die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Besuch des Waldfestes in Natschbach

Am Sonntag den 7. August d.J. besuchte eine Abordnung unserer
Wehr (teilw. auch mit Begleitung) das schon legendäre Waldfest
in Natschbach. Wie immer bei solchen Anlässen verging leider die
Zeit bei Blasmusik, Grillhuhn und Bier viel zu schnell.......

zu den  FOTOS

Gesamtübung

Am Freitag den 29. Juli d.J. fand wiederum eine Gesamtübung
der Wehr statt. Übungsannahme war ein Brand in der Volksschule
Peisching mit zwei vermissten Personen. Nach Ankunft der ausgerückt
gewesenen drei Fahrzeuge HLFA 2 , KLF und MTF wurde daher sogleich
durch einen Atemschutztrupp des Fahrzeugs HLFA 2 mit der Suche
der vermissten Personen begonnen. Zwischenzeitig wurde durch
die Besatzung des KLF eine Wasserversorgungsleitung von einem
Hydranten zum Fahrzeug HLFA 2 gelegt und sodann durch das
Tanklöschfahrzeug mittels Wasserwerfer bzw. einer C-Löschleitung
mit der Brandbekämpfung begonnen. Danach wurde die Mannschaft
des HLFA 2 durch Kameraden des KLF bei der Brandbekämpfung
unterstützt. Nachdem die vermissten Personen durch den
Atemschutztrupp gerettet wurden konnte sodann auch die
Brandbekämpfung in kürzester Zeit von Erfolg gekrönt werden.
Nach sodann durchgeführter Übungsbesprechung konnten die
16 ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS
Brandeinsatz in Neunkirchen

Am Donnerstag den 21. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 18.45 Uhr zu einem Brand eines in der
Vogelweidergasse in Neunkirchen gelegenen Hauses gerufen. Bei Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass es den zuvor eingetroffenen Kräften der FF Neunkirchen-Stadt bereits
gelungen war, den Brand der Hausfassade unter Kontrolle zu bringen. Bis zum Eintreffen weiterer
Kräfte der FF Neunkirchen-Stadt stellte die FF Peisching eine Einsatzreserve. Da danach kein
weiterer Einsatz mehr erforderlich war, konnten die 9 mit den Fahrzeugen HLFA 2 sowie KLF
ausgerückt gewesenen Männer gegen 19.30 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

Entflohener Papagei

Am Dienstag den 19. Juli d.J. wurde die FF Peisching gegen 20.15 Uhr seitens Bewohner der
Straße "Am Kehrbach" dahingehend verständigt, dass deren Papagei entflohen und sich auf einem
angrenzenden Baum niedergelassen hätte. Im Zuge des Versuchs den Papagei mittels Verwendung
einer Schiebeileiter habhaft zu werden, flog das Tier jedoch davon und konnte nicht mehr gesichtet
werden. Aus diesem Grund musste der Einsatz gegen 20.30 Uhr unverrichteter Dinge abgebrochen
werden und es konnten die beiden mit dem Fahrzeug KLF ausgerückt gewesenen Kameraden
wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


"Sprintrace" der Fa. CultBike Kaltenegger

Am Samstag den 16. Juli d.J. fand auf der (hierfür teilweise gesperrten) Peischingerstrasse
ein Beschleunigungsrennen für Motorräder und (außer Konkurrenz) auch für Autos mit Start
bei der Fa. CultBike Kaltenegger statt. Da dem Veranstalter hierbei eine Brandsicherheitswache
behördlich vorgeschrieben worden war, nahmen 5 Kameraden der Wehr mit den Fahrzeugen
HLFA 2 sowie KLF diese Aufgabe wahr. Die Tätigkeit umspannte einen Zeitrahmen von 08.30 Uhr
bis ca. 17.30 Uhr
.

Entfernung eines Wespennestes

Am Montag den 4. Juli d.J. wurde die Wehr dahingehend verständigt, dass sich auf einer
am Turbinenweg gelegenen Liegenschaft ein Wespennest befindet. Nach ca. 45minütigem
Einsatz konnte der daraufhin verständigte Kamerad das Nest entfernen und wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.


Brandeinsatz bei Fa. Blecha

Am Sonntag den 3. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 10.40 Uhr infolge des Auslösens des
Brandmelders 4/1 in Halle 6 zur Fa. Blecha  auf den Triftweg gerufen. Nach Eintreffen vor
Ort konnte kein Brand festgestellt werden. Im Zuge einer danach durchgeführten Kontrolle
mittels Wärmebildkamera konnten ebenso keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Nach
Eintreffen des Brandschutzbeauftragten der Fa. Blecha wurde mit diesem die Sachlage
besprochen, die Brandmeldeanlage sodann rückgestellt und gegen 10.20 Uhr wiederum
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten. Am Einsatz, bei welchem auch drei
BeamtInnen der Polizeiinspektion Neunkirchen zugegen waren, nahmen 9 Kameraden mit
den Fahrzeugen HLFA 2 und KLF teil.

zu den  FOTOS

Mitgliederversammlung der FF Neunkirchen-Peisching

Da es auch im heurigen Jahr - der Pandemie geschuldet - nicht möglich war,
am 6. Jänner (Heilige Drei Könige) die Mitgliederversammlung durchzuführen,
wurde dies nunmehr am Freitag den 1. Juli d.J. im Gasthaus Beisteiner
nachgeholt.
Als Ehrengäste konnte Kommandant OBI Anton Kress hierbei den Bürgermeister
der Stadtgemeinde Neunkirchen Herrn KR Herbert Osterbauer und seitens der
Feuerwehr den Bezirkskommandanten-Stv. BR Ing. Josef Neidhart, den
Abschnittskommandanten des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen BR Ing. Martin
Krautschneider und den Unterabschnittskommandanten des UA 1 HBI Ing. Mario
Lukas (Kommandant der FF Neunkirchen-Stadt) begrüßen.
Im Zuge der Versammlung konnten vier Kameraden der Jugendgruppe Peisching
in den Aktivstand der Wehr übernommen werden; es sind dies:
PFM Janick Stix
PFM Tobias List
PFM Michael Koch und
PFM Karl Orthuber
Ebenso legten zwei neu in die Jugendgruppe der Feuerwehr Peisching eingetretene
Jugendliche das Versprechen ab; es sind dies:
JFM Ferdinand Orthuber und JFM Gabriel Ungerböck
Die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Peisching weist daher nach Beendigung der Versammlung
einen Mitgliederstand von 49 KameradInnen des Aktivstandes, 11 Kameraden des Reservestandes
sowie 9 Mitgliedern der Feuerwehrjugend auf.
Im Berichtsjahr 2021 wurde die FF Neunkirchen-Peisching zu 42 Einsätzen (18 Einsätze
technischer Natur sowie 24 Brandeinsätze) gerufen. 


zu den  FOTOS

Feuerwehrjugend

Die Feuerwehrjugend der FF Peisching hat wiederum ihren "Betrieb" aufgenommen.
Dies bedeutet, dass nach langer Zeit - der Pandemie geschuldeter - Untätigkeit nunmehr
seit einiger Zeit wiederum die Übungs- und Spieltätigkeit aufgenommen werden konnte.
Den Abschluss einer jeden Zusammenkunft bildet (meistens) ein Besuch bei Mc Donalds
in Neunkirchen.
Ebenso wurden unter der Führung von Kommandant-Stv. BI Günter Ostermann am Freitag
den 24. Juni d.J. die Fahrgeschäfte am Petersberg besucht...............natürlich ein "Highlight"
für die jungen Burschen!
Angemerkt sei hierbei, dass diese genannten Aktivitäten mit keinerlei Ausgaben für die Jugendlichen
verbunden sind!
Daher - sollte ihr Sohn Interesse an der Thematik "Feuerwehr" zeigen - geben sie diesem die
Chance und lassen sie ihn an den Aktivitäten der Feuerwehrjugend Peisching teilhaben!
Kompetente Betreuung der Jugendlichen ist gegeben - Sport, Spiel und Vorbereitung auf
ein - sinnvoll ausgefülltes - Leben als Feuerwehrmann!
Diesbezügliche Anfragen jeden Dienstag Abend im Feuerwehrhaus!


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Mittwoch den 22. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 09.30 Uhr infolge des Auslösens
des Melders 30/1 in der Halle 3 der Fa. FWT Wickeltechnik zu einem Brandeinsatz
gerufen. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass der o.a Melder aus
unbekannter Ursache ausgelöste hat und es konnte daher nach Rücksprache mit dem
Brandschutzbeauftragten der Firma der Einsatz abgebrochen werden. Daher konnten
die 6 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer bereits
gegen 10.00 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


zu den  FOTOS

Räumungsübung im Kindergarten Peisching

Am Mittwoch den 22. Juni d.J. wurde nach vorangegangener Rücksprache mit der
Leitung des NÖ Kindergartens um ca. 08.30 Uhr in Peisching eine Räumungsübung
durchgeführt. Im Anschluss daran durften die Kinder einen "Hausbrand" löschen. Dieses
"Highlight" - gemeint die eigenständige Bedienung eines Strahlrohres - ließen sich die Kinder
natürlich nicht entgehen......
Nach zweistündiger Tätigkeit vor Ort konnten die 5 mit den Fahrzeugen HLFA2 sowie
KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Fronleichnamsprozession

Am Sonntag den 19. Juni d.J. fand nach Jahren des der Pandemie bedingten Ausfalls
wiederum eine Fronleichnamsprozession in Peisching statt. Nach Beendigung des
davor stattgefundenen Gottesdienstes in der Filialkirche Peisching nahmen sodann
14 Kameraden an der Prozession - welche zu vier Altären in der Dorfstraße bzw.
Am Mühlbach führte - teil. Der vorangegangene Gottesdienst sowie die nachfolgende
Prozession wurde von Stadtpfarrer P. Bernhard Lang (OFMConv) unter zahlreicher
Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt.

zu den  FOTOS

Jubilar Josef Koren

Am Freitag den 17. Juni d.J. hatte eine Abordnung der FF Peisching einen "Einsatz"
der erfreulicheren Art. Kommandant OBI Kress, Zugskommandant BM Pux und
HV Pusterhofer statteten dem langjährigen Kommandanten der FF Peisching,
EOBI Josef Koren, anlässlich dessen 70. Geburtstags einen Gratulationsbesuch ab.
Nach erfolgten Gratulationen und Überreichung eines kleinen Präsents seitens des
nunmehrigen Kommandanten OBI Kress wurden die Kameraden sodann seitens der
Fam. Koren vor Ort mit Grillspezialitäten und Getränken bestens versorgt. Unvermeidbar
- wie meist bei solchen Besuchen - wurden im Zuge dessen Erinnerungen über vergangene
Einsätze und anderer Ausrückungen der Feuerwehr ausgetauscht. Und leider - wie immer -
verging dabei die Zeit leider viel zu schnell...........
Der Verfasser dieser Zeilen, welcher unter der Ägide von EOBI Koren sein Handwerk bei
der Feuerwehr erlernt hat und viele Jahre als Verwaltungsmeister eng mit dem Jubilar
bei div. Feuerwehrtätigkeiten verbunden war, möchte diese Gelegenheit nützen und
EOBI Josef Koren alles erdenklich Gute - natürlich vor allem Gesundheit - wünschen!
"Sepp" danke (für Vieles) - und mögen uns noch viele Jahre im Rahmen der Feuerwehr
verbinden!

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Mollram

Am Mittwoch den 15. Juni d.J. wurde die FF Peisching gegen 16.15 Uhr wiederum zu
einem Brand in der Nähe des Geländes des Modellflugplatzes Mollram gerufen.
Möglicherweise bedingt durch den am Vormittag desselben Tages stattgefunden
Einsatzes standen ca. 100 m2 an Fluren in Brand. Seitens der FF Peisching sowie
der ebenfalls sich wiederum vor Ort befindlichen Kräfte der FF Neunkirchen-Stadt
wurde die örtlich zuständige FF Mollram sodann bei den Löscharbeiten unterstützt.
Nach ca. einstündiger Tätigkeit konnte der Brand gelöscht und seitens der eingesetzt
gewesenen Kräfte die Rückfahrt in deren Feuerwehrhäuser angetreten werden.
Seitens der FF Peisching nahmen 8 Kameraden mit den Fahrzeugen HLFA2 und
KLF teil.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Mollram

Am Mittwoch den 15. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 09.15 Uhr zu einem Brandeinsatz
nach Mollram gerufen. Nach vorangegangenem Absturz eines Modellflugzeugs auf dem
Gelände des dortigen Modellflugplatzes war es zu einem Flurbrand gekommen. Nach
Eintreffen vor Ort konnte jedoch der Einsatz seitens der Kameraden der FF Peisching
abgebrochen werden, da es den eingesetzten Kräften der örtlich zuständigen Wehr
bereits gelungen war, den Brand zu löschen. Daher konnten die 7 mit den Fahrzeugen
HLFA2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer bereits wiederum gegen 10.00 Uhr
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten. Außer den beiden Wehren Mollram und
Peisching waren noch die FF Neunkirchen-Stadt sowie ein Fahrzeug der Polizeiinspektion
Neunkirchen vor Ort.

zu den  FOTOS

Gesamtübung

Am Donnerstag den 2. Juni d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr auf dem Gelände
der Wasserwehranlage in Peisching eine Gesamtübung statt. Unter der Leitung
von OVM Schlögl und HLM Johannes Beisteiner nahmen insgesamt 19 Kameraden
mit den Fahrzeugen MTF, KRF, KLF und HLFA2 teil. Ziel dieser Übung war die Erstellung
einer Wasserversorgung für das Fahrzeug HLFA2 durch die Mannschaft des Fahrzeugs
KLF sowie die Bedienung des Hilfeleistungsfahrzeugs. Des weiteren wurde die
Funktionsweise der Seilwinde des Fahrzeugs HLFA2 geschult. Nach abschließender
Besprechung der Übung konnten die teilnehmenden Kameraden gegen 20.45 Uhr
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Bezirksfeuerwehrtag am 25 Mai 2022 in Breitenau/Stfld.

Am Mittwoch den 25. Mai d.J. fand im Steinfeld Zentrum in Breitenau/Stfld. der
Bezirksfeuerwehrtag der Feuerwehren des politischen Bezirks Neunkirchen
statt. An dieser Veranstaltung nahmen viele Ehrengäste sowie u.a. auch der
Landesfeuerwehrkommandant von NÖ, Landesbranddirektor Dietmar
Fahrafellner, MSc, teil. Im Zuge dieser wiederum beeindruckenden Darstellung
des mannigfaltigen Einsatzgeschehens im Bezirk Neunkirchen im Jahre 2021
wurde unserem ehem. Kommandanten und langjährigen Abschnittsfeuerwehrkdt.-
Stellvertreter, EABI Johann Brandstätter, von offizieller Seite nunmehr der
Dienstgrad "Ehrenabschnittsbrandinspektor" mittels Überreichung einer Urkunde
verliehen.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz auf Schwarzauferweg

Am Donnerstag den 12. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 19.00 Uhr zu einem
Einsatz auf den Schwarzauferweg gerufen. Aufgrund starker Regenfälle drohte
das Wasser die Einfahrt zu einem Wohnhaus zu überfluten. Durch Verlegung
von Sandsäcken konnte dies jedoch durch zwei mit dem Fahrzeug HLFA 2
ausgerückt gewesene Kameraden in kürzester Zeit verhindert werden. Gegen
19.30 Uhr konnte daher der Einsatz als beendet angesehen werden.

zu den  FOTOS

MAIFEST der FF Peisching am 7. und 8. Mai

Nach zweijähriger Unterbrechung durch die vorherrschende Covid-19-
Pandemie konnte in diesem Jahr erstmals wiederum das allseits
bekannte MAIFEST der FF Peisching in gewohnter Weise durchgeführt
werden. Mit Beginn am Abend des 7. Mai wurden die zahlreich erschienenen
Gäste von der Musikformation "Echt Stark" durch die Nacht geführt. Der
Frühschoppen am Sonntag dem 8. Mai war ebenfalls ausgezeichnet besucht
und die Gäste konnten sich - musikalisch umrahmt vom "Wartmannstettner
Dorforchesta" - bei Speis und Trank bestens unterhalten. Eine große Verlosung
am Nachmittag beendete sodann das heurige Maifest wobei der Haupttreffer
- ein großer Griller - von Kam. LM Gottfried Pinkl entgegengenommen werden
konnte! Ein Dank seitens der Kameraden der FF Peisching ergeht hier an alle
Personen, welche die Wehr durch den Kauf von Losen wiederum tatkräftig
unterstützt haben!

zu den  FOTOS

Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen

Am Freitag den 6. Mai d.J. fand im VAZ Pitten der diesjährige
Abschnittsfeuerwehrtag statt. Im Zuge dessen wurde einerseits
der FF Peisching eine Urkunde der NÖ Landesregierung für
deren 140jähriges Bestehen durch LAbg. Hermann Hauer (in
Vertretung der Landeshauptfrau) überreicht, welche von Kommandant
OBI Anton Kress entgegengenommen worden ist und andererseits
unser langjähriger Kommandant und ehem. Abschnittsfeuerwehrkdt.-
Stv. EABI Johann Brandstätter mit dem Verdienstzeichen 2. Stufe
des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde von Bezirksfeuerwehrkdt.-Stv. BR Ing.
Josef Neidhart und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing.
Martin Krautschneider im Zusammenwirken mit LAbg. Hermann
Hauer und Frau Mag. Eva Bauer (BH Neunkirchen) übergeben.
Der Verfasser dieser Zeilen schließt sich den Gratulationen für
Kam. EABI Brandstätter hiermit ausdrücklich an......Wenn diese
Auszeichnung jemand verdient hat, dann Du Johann!

zu den  FOTOS

Personenrettung auf Dorfstraße

Am Dienstag den 3. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 21.20 Uhr zu
einer Türöffnung bzw. nachfolgenden Personenrettung auf die
Dorfstraße gerufen. Nachdem eine Person längere Zeit nicht
gesehen worden war, wurde unter Beiziehung der Polizeiinspektion
Neunkirchen eine Türöffnung durchgeführt und eine Person am
Fußboden liegend lebend angetroffen. Seitens des ebenfalls
sofort alarmierten Roten Kreuzes wurde die FF Peisching zur
Unterstützung bei der Rettung der Person angefordert. Gemeinsam
mit dem Personal des Roten Kreuzes gelang es sodann den fünf
ausgerückt gewesenen Kameraden die Person aus dem Haus zu
tragen und in den Rettungswagen zu verbringen. Gegen 21.50 Uhr
konnten sodann die ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.


Florianimesse der FF Peisching

Am Sonntag den 1. Mai d.J. fand in der Filialkirche in Peisching die
Florianimesse für die Kameraden der örtlichen Feuerwehr statt. Die
Hl. Messe wurde dabei von Kaplan Pater Dr. Bernard Springer für die
teilnehmenden 10 Kameraden aus dem Aktiv- und Reservestand zelebriert.


Brandeinsatz in der Fabriksgasse in Neunkirchen

Am Montag den 25. April d.J. wurde die FF Peisching zu einem Brand
eines Wohnhauses in die Fabriksgasse nach Neunkirchen gerufen. Bei
Eintreffen konnte starke Verrauchung aus einem Gebäude festgestellt
werden. Eine sogleich durchgeführte Erkundung ergab, dass es sich
jedoch um keinen Wohnhaus- bzw. Wohnungsbrand handelte sondern
um gewollten Abbrand in einer Schale durch einen Wohnungsnutzer.
Daher konnte nach Rücksprache mit der örtlich zuständigen Feuerwehr
Neunkirchen-Stadt wiederum die Heimfahrt angetreten werden. Am
Einsatz nahmen seitens der FF Peisching 9 Kameraden mit den
Fahrzeugen HLFA2 und KLF teil.


TUS-Alarmierung bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Mittwoch den 20. April d.J. wurde die Wehr gegen 12.30 Uhr infolge
des Auslösens eines Brandmelders zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die
Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
festgestellt werden, dass zwei Brandmelder (Melder Nr. 31/7 und Melder
20/3) unabhängig voneinander ausgelöst hatten. Im Zuge einer sofort
durchgeführten Nachschau in den Bereichen beider Melder konnten
keinerlei Ursachen für die jeweilige Auslösung vorgefunden werden.
Nach Rückstellung der BMA (=Brandmeldeanlage) konnten daher die
6 mit den Fahrzeugen HLFA2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.



Übungsfahrt mit HLFA 2

Am Dienstag den 12. April d.J. unternahmen vier junge Kameraden der Wehr (allesamt
mit Lenkerberechtigung für dieses Fahrzeug) gegen 19.00 Uhr eine Übungsfahrt mit
dem Fahrzeug HLFA 2. Im Zuge dessen wurde auch die Bedienung der Pumpe und
weiterer einsatzrelevanter technischer Einrichtungen des Fahrzeugs geübt. Nach ca.
90minütiger Tätigkeit konnte sodann wiederum ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

zu den  FOTOS

Sturmschaden auf Peischingerstraße

Am Sonntag den 10. April d.J. wurde die Wehr gegen 17.18 Uhr wiederum zu einem
aufgrund starken Windes umgefallenen Bauzauns auf die Peischingerstraße gerufen.
Örtlich befand sich der Einsatzort auf Höhe des Sportplatzes Peisching. Wie bereits
beim vortägigen Einsatz wurde der Bauzaun aufgestellt und (besser) gesichert. Gegen
18.00 Uhr konnten die 7 mit den Fahrzeugen KLF und KRF ausgerückt gewesenen
Männer die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Sturmschaden auf Peischingerstraße

Am Samstag den 9. April d.J. wurde die FF Peisching gegen 09.27 Uhr zu einem
technischen Einsatz auf die Peischingerstraße (nach Kreuzung mit Loipersbacherstraße)
gerufen. Bei Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein die Künette der sich in
Herstellung befindlichen Fernwärmeleitung absichernder Bauzaun aufgrund starken Windes
umgefallen und auf der Fahrbahn zum liegen kam. Daher wurde seitens der Männer der
FF Peisching der Bauzaun wiederum aufgestellt und mittels Bindedraht die Halterung
desselben verstärkt. Gegen 10.15 Uhr konnten die 5 mit den Fahrzeugen KLF und KRF
ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Übung des Unterabschnitts 1 des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen

Am Sonntag den 3. April d.J. nahm die FF Peisching mit Beginn um 08.30 Uhr an einer
Übung des Unterabschnitts 1 (d.s. die Feuerwehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-
Mollram, Neunkirchen-Peisching und Breitenau/Stfld.) mit den Fahrzeugen HLFA2 und
KLF in Mollram teil. Übungsannahme der mit der Übungsleitung betrauten FF Mollram
war ein Waldbrand nahe Grabenleithengasse. Aufgabe der Besatzung des Fahrzeugs
HLFA 2 war hierbei die im Pendelverkehr durchzuführende Wasserversorgung des
Fahrzeugs Tank 2 Neunkirchen. Die Mannschaft des Fahrzeugs KLF Peisching wurde
mit der Befüllung der Tankwägen aus einem Kreuzung Artgrabengasse/Grabenleithengasse
gelegenen Hydranten betraut. Im Zuge dieser Tätigkeit musste festgestellt werden, dass
die Befüllung der Tankfahrzeuge aufgrund des geringen Wasserdrucks des Hydranten eine
jeweils doch sehr lange Zeit in Anspruch nahm. Des weiteren musste nach einiger Zeit diese
Tätigkeit abgebrochen werden, da in den sich im Umkreis befindlichen Wohnhäusern die
Wasserversorgung aufgrund dessen nicht mehr gegeben war. Nach danach erfolgter
Übungsbesprechung wurden die KameradInnen sämtlicher teilnehmender Wehren zu
einer Jause ins Feuerwehrhaus Mollram eingeladen. Hierfür ein herzliches Dankeschön
seitens der FF Peisching! Nachdem nach Rückkehr ins Feuerwehrhaus das eingesetzt
gewesene Schlauchmaterial zur Trocknung in den Schlauchturm verbracht und die
Einsatzbereitschaft wiederum hergestellt worden war konnten die 13 an der Übung
teilnehmenden Kameraden gegen 11.15 Uhr ins Privatleben zurückkehren.


zu den  FOTOS

Flurreinigung in Peisching

Am Vormittag des 2. April d.J. (Samstag) nahmen einige Kameraden der FF Peisching im
Zusammenwirken mit MitgliederInnen der Dorfgemeinschaft Peisching an einer Flurreinigung
auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Peisching teil. Ab 10.00 Uhr wurde sodann für die
TeilnehmerInnen eine Jause am Bauhof der Stadtgemeinde Neunkirchen bereitgestellt.

zu den  FOTOS

Waldbrand neben Südbahn

Am Samstag den 27. März d.J. wurde die Wehr gegen 12.10 Uhr zur Unterstützung der
örtlich zuständigen Feuerwehr Breitenau/Stfld. zur Südbahn (Höhe Bahn-km 59)
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass zwar bis dato nur
ein kleiner Teil vom Brand betroffen jedoch aufgrund der seit längerem vorherrschenden
Trockenheit eine große Gefahr der Ausbreitung gegeben war. Seitens der 7 mit dem
Fahrzeug HLFA2 ausgerückt gewesenen Männer der FF Peisching wurde daher mittels
C-Strahlrohr das vom Feuer betroffene Gebiet im Zusammenwirken mit der FF Breitenau/Stfld.
abgelöscht sowie der sich in unmittelbarer Nähe dessen befindliche Waldboden mit Wasser
befeuchtet um ein etwaiges Wiederaufflammen bzw. ein Weitergreifen des Feuers hintanhalten
zu können. Gegen 12.45 Uhr konnten die ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespennests

Am Donnerstag den 17. März d.J. wurde die Wehr gegen 09.00 Uhr zur Entfernung eines Wespennests in die
Dorfstraße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort wurde am Dachboden des Wohnhauses ein Wespennest  vorgefunden,
welches sodann fachgerecht entsorgt werden konnte. Gegen 09.40 Uhr konnten die beiden eingesetzt gewesenen
Männer wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

Storchennest bereit für Neuankömmlinge

Über Betreiben des "Storchenbeauftragten" der FF Peisching, EBI Johann Beisteiner, wurde am Mittwoch
den 16. März d.J. unter Mitwirkung der FF Neunkirchen-Stadt (mit deren Hubsteiger) um 08.00 Uhr das sich
am Feuerwehrhaus der FF Peisching befindliche Storchennest einer Begutachtung unterzogen bzw. wurde
Ausbesserungsarbeiten daran vorgenommen. Die beiden seitens der FF Neunkirchen-Stadt entsandten
Kameraden sowie die anwesenden Kameraden der FF Peisching konnten gegen 08.45 Uhr die Tätigkeiten
beenden.


Winterschulung im Feuerwehrhaus der FF Neunkirchen-Stadt

Am Dienstag den 15. März d.J. fand die alljährlich einmal stattfindende Winterschulung in Neunkirchen
statt. Thema der diesjährigen - von OBR Ing. Josef Neidhart vorgetragenen - Schulung war "Elektro-
bzw. Hybridfahrzeuge". Im Anschluss an den theoretischen Teil wurden seitens der FF Neunkirchen-
Stadt einige dieser Fahrzeuge zu Demonstrationszwecken in der Fahrzeughalle bereitgestellt. Hierbei
konnte das zuvor erworbene theoretische Wissen sogleich in der Praxis in Augenschein genommen werden.
Zum Abschluss der Schulung wurden die Anwesenden (aus den Feuerwehren des UA 1, dass sind die
Wehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram, Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-Peisching) mit
Schnitzelsemmeln sowie Getränken versorgt. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön den
Verantwortlichen der FF Neunkirchen-Stadt!

zu den  FOTOS

Brandeinsatz auf B17 (Wienerstraße)

Am Freitag den 11. März d.J. wurde die FF Peisching gegen 16.00 Uhr zu einem Brand auf die
Wienerstraße (B17) gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass Grünschnitt
zu brennen begonnen hatte. Der Kleinbrand war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits vom
Eigentümer der Liegenschaft gelöscht worden. Aufgrund dessen konnten die 8 mit den Fahrzeugen
HLFA2 und KLF ausgerückt gewesenen Männer bereits wiederum gegen 16.30 Uhr ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall mit 4 Fahrzeugen

Am Dienstag den 8. März d.J. wurde die Wehr gegen 15.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall
auf die Peischinger Straße (Kreuzung mit Hammerstraße) gerufen. Nach Eintreffen konnte
festgestellt werden, dass aus unbekannter Ursache 4 Fahrzeuge im Kreuzungsbereich
zusammengestoßen waren. Aufgrund der Vielzahl an Fahrzeugen wurde die FF Neunkirchen-
Stadt zur Mithilfe bei den Fahrzeugbergungen alarmiert. Seitens der FF Peisching wurde
vorerst die Einsatzstelle abgesperrt und ein Brandschutz aufgebaut. Nach Aufnahme der
Daten und des Sachverhalts durch Beamte der Bundespolizei bzw. der Stadtpolizei Neunkirchen
wurde seitens der FF Peisching ein Fahrzeug mittels Abschleppachse zur FF Neunkirchen-Stadt
verbracht. Die zwischenzeitig eingetroffene FF Neunkirchen-Stadt wiederum verbrachte zwei der
Fahrzeuge mittels Wechselladefahrzeugs und eines schweren Rüstfahrzeugs ebenfalls zur
FF Neunkirchen-Stadt. Eines der involvierten Fahrzeuge war noch fahrbereit. Des weiteren wurden
ausgeflossene Betriebsmittel mittels Ölbindemittels gebunden und Trümmerteile von der Fahrbahn
entfernt. Zur danach notwendigen Reinigung der Fahrbahn wurde die Straßenmeisterei Neunkirchen
verständigt. Gegen 16.30 Uhr konnten die 8 mit den Fahrzeugen HLFA2, KRF und KLF ausgerückt
gewesenen Männer der FF Peisching wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz auf Loipersbacherstraße

Am Donnerstag den 3. März d.J. wurde die FF Peisching gegen
23.00 Uhr zu einem Brandeinsatz auf die Loipersbacherstraße
gerufen. Bei Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass
aus unbekannter Ursache ein Holzzaun samt Buschwerk in
Brand geraten war. Daher wurde sofort begonnen, mittels
zweier C-Löschleitungen (abgehend vom Fahrzeug HLFA 2)
den Brand zu bekämpfen. Seitens der Besatzung des ebenfalls
ausgerückt gewesenen Fahrzeugs KLF wurde zwischenzeitig
eine Versorgungsleitung vom naheliegenden Bach errichtet.
Gegen 0.30 Uhr konnte sodann nach vorangegangener Kontrolle
der Brandreste auf etwaiges Wiederaufflammen der Einsatzort
verlassen und die 6 ausgerückt gewesenen Männer die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.
Neben den Kräften der Feuerwehr waren des weiteren zwei 
Beamte der Polizeiinspektion Neunkirchen zwecks Erhebungen
der Brandursache vor Ort.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Breitenau

Am Mittwoch den 23. Februar d.J. wurde die Wehr gegen
12.50 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Breitenau/Stfld.
gerufen. Da sich im Zuge weiterer Erhebungen vor Ort
ergab, dass sich der Einsatzort in Brunn a.d. Pitten befand,
wurde die FF Peisching zurück beordert und es konnten
daher die 6 mit dem Fahrzeug KLF ausgerückt gewesenen
Männer bereits gegen 13.20 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus
zurückkehren.


Erste Gesamtübung im Frühjahrszyklus

Am Dienstag den 22. Februar d.J. fand auf dem Gelände
der Wasserwehranlage Peisching die erste Gesamtübung
im heurigen Frühjahrszyklus statt. Vordringlich stand hierbei
die Schulung bzw. Kontrolle der Gerätschaften der Fahrzeuge
HLFA 2, KLF und KRF im Vordergrund. Nach 90minütiger
Tätigkeit und abschließender Übungsbesprechung konnten
die 19 ÜbungsteilnehmerInnen wiederum die Rückfahrt ins
Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Sturmschaden am Turbinenweg

Am Montag den 21. Februar d.J. wurde die FF Peisching
gegen 17.20 Uhr zu einem Sturmschaden auf den
Turbinenweg alarmiert. Nach Ankunft vor Ort konnte
festgestellt werden, dass sich infolge eines Sturms
Teile einer Hausfassade gelöste hatten. Seitens der
eingesetzten Kräfte wurde daher sogleich begonnen,
weitere losgelöste Teile unter Verwendung einer
Schiebeleiter von der Fassade abzutragen und es wurden
diese sodann neben dem Gebäude gelagert. Nach ca.
halbstündiger Tätigkeit konnten die 10 mit den Fahrzeugen
HLFA 2 und KRF ausgerückt gewesenen Männer wiederum
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in der Mühlfeldstraße in Neunkirchen

Am Samstag den 19. Februar d.J. wurde die Wehr gegen
05.00 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Mühlfeldstraße
nach Neunkirchen gerufen.
Wenige Minuten nach Alarmierung wurde jedoch der
Einsatz für die FF Peisching widerrufen und es konnten
daher die 11 einsatzbereiten Kamerad sogleich wiederum
die Heimfahrt antreten.



Kranzniederlegung am Grabe von EHLM Braun

Da die Verabschiedung unseres Kameraden EHLM Gerhard Braun nur
im engsten Familienkreise stattgefunden hat, legten am Montag den
17. Jänner d.J. eine Abordnung der FF Peisching einen Kranz am Grabe
unseres Kameraden nieder. Nach einer Grabrede seitens des Kommandanten
OBI Kress gedachten die Anwesenden dem Verstorbenen und erwiesen ihm
salutierend die letzte Ehre!
"Wir, die Dich kannten, werden Dich nie vergessen!"


Kamerad EHLM Gerhard Braun verstorben

Anfang Dezember des Vorjahres erreichte die Kameraden unserer
Wehr eine traurige Nachricht - Kamerad EHLM Gerhard Braun ist
nicht mehr in unseren Reihen zu finden!
Gerhard verstarb im AKH Wr. Neustadt im Anschluss an eine wenige
Tage zuvor stattgefundene Operation. Kamerad EHLM Braun war -
jahrzehntelang - eine Stütze der FF Peisching. Als langjähriger
Zeugmeister war Gerhard zuständig für die Wartung sämtlicher
Gerätschaften der FF Peisching. Diese Tätigkeiten wurden von
Kameraden Braun immer zur vollsten Zufriedenheit des Kommandos
ausgeführt. Des weiteren war Gerhard Braun bei allen sonstigen
Tätigkeiten (Zu- und Umbauarbeiten, Ausführung von Malerarbeiten
im Feuerwehrhaus etc.) und Übungen im Rahmen der Wehr an vorderster
Front zu finden. Darüber hinaus war Gerhard als "Kantineur" auch noch
für das leibliche Wohl der Kameraden verantwortlich. Daher kann wohl
ohne Übertreibung gesagt werden, dass mit Kam. EHLM Braun eine
"Institution" der FF Peisching uns auf dem letzten Weg vorangegangen ist!
Gerhard, "die Erde sei Dir leicht!"

Kostenlose Neu Adaptierung der Abdeckung der Seilwinde

Am Montag den 20. Dezember d.J. erhielt die Wehr eine neu
adaptierte Abdeckung der Seilwinde des Fahrzeugs HLFA2.
Da die werkseitig vorhanden gewesene Abdeckung der
Seilwinde des neuen Fahrzeugs HLFA2 nicht ganz den
Erwartungen entsprach, nahm Herr Hubert Pfautsch aus
Neunkirchen eine Adaptierung derselben vor. Da dieselbe
nun voll und ganz den Vorstellungen der Wehr entspricht,
darf auf diesem Wege Herrn Pfautsch für die Übernahme
dieser - von ihm kostenlos durchgeführten - Arbeiten der
Dank des Kommandos ausgesprochen werden!

zu den  FOTOS

Begräbnis des ehem. Kommandanten von Breitenau/Stfld.

Am Samstag den 18. Dezember d.J. nahmen 4 Kameraden der
FF Peisching an der Verabschiedung des leider viel zu früh von
uns gegangenen ehem. Kommandanten der FF Breitenau/Stfld.
Franz Tauchner in Schwarzau/Stfld. teil.
"George".....die Erde sei Dir leicht!"


TUS-Alarm bei Fa. Paul & Co in Breitenau/Stfld.

Am Dienstag den 7. Dezember d.J. wurde die Wehr gegen 09.20 Uhr
infolge eines TUS-Alarms (TUS=Telemetrie und Sicherheit), bei
welchem ein Brandmelder selbsttätig eine Alarmierungsmeldung
durchführt, zur Fa. Paul & Co nach Breitenau/Stfld. gerufen. Die 5
mit dem Fahrzeug HLFA2 ausgerückt gewesenen Männer wurden
hierbei jedoch bereits auf dem Anfahrtsweg seitens der BAZ
(=Bezirksalarmzentrale) zurückgerufen. D.h., ein Einsatz war
nicht (mehr) erforderlich.

Technischer Einsatz in der Dorfstraße

Am Sonntag den 5. Dezember d.J. wurde die Wehr gegen 14.00 Uhr
zu einem Wasserschaden in die Dorfstraße gerufen. Aufgrund eines
undichten Ventils stand ein Keller ca. 10cm unter Wasser. Seitens
der zwei eingesetzt gewesenen Männer wurde das Wasser mittels
Nasssauger abgesaugt und sodann ins Freie abgepumpt. Nach
ca. einstündiger Tätigkeit konnte der Einsatz als beendet angesehen
werden.

zu den  FOTOS

Spende der Beschriftungen für das Fahrzeug HLFA2

Am Freitag den 26. November d.J. wurden von zwei Kameraden die
neuen (Klebe-)Beschriftungen ("FF Peisching" bzw. die Namen der zukünftigen
Patinnen) am neuen Fahrzeug HLFA2 angebracht. Die Beschriftungen
wurden von Herrn Leander Kapeller (Geschäftsführender Gesellschafter
der Print-SPORT Handels GmbH & Co KG) der FF Peisching kostenlos
zur Verfügung gestellt. Seitens des Kommandos ergeht daher auf diesem
Wege ein "Herzliches Dankeschön" an Herrn Kapeller!

zu den  FOTOS

Spende einer Abschleppstange


Herr Ferdinand Haselbacher jun. von der gleichnamigen Transportfirma in
Peisching übergab am Mittwoch den 24. November d.J. eine neu angekaufte
Abschleppstange an Kommandanten OBI Anton Kress. Diese als Spende an
die Feuerwehr gedachte Abschleppstange ist für den Gebrauch mit dem neuen
Fahrzeug HLF2 gedacht. Das Kommando sowie die Kameraden der FF Peisching
bedanken sich auf diesem Wege bei der Transportunternehmung Haselbacher
recht herzlich für die übergebene Gerätschaft!

zu den  FOTOS

Erste Tätigkeiten mit neuem HLFA2

Am Dienstag den 23. November bzw. am Mittwoch den 24. November d.J. konnte
- nachdem zwischenzeitig das Fahrzeug angemeldet und die die Versicherung
betreffenden Modalitäten abgeschlossen waren - mit den ersten Übungen bzw.
mit dem Kennenlernen des Fahrzeugs begonnen werden. Hierbei wurde vor
allem der Pumpenbetrieb, das Ansaugen bzw. die Wasserversorgung mittels
Tauchpumpen und die Handhabung des am Dach des Fahrzeugs befindlichen
Wasserwerfers beübt. An den jeweils mehrere Stunden dauernden Übungen
nahmen vor allem vorerst jene Kameraden teil, welche auch die Berechtigung
zum Lenken desselben vorweisen können. Sodann sollen künftig laufend alle
anderen Kameraden (so z.B. die Maschinisten) an diesem Fahrzeug geschult
werden.

zu den  FOTOS

Neues Fahrzeug HLFA2 in Peisching eingetroffen!

Am Dienstag den 9. November d.J. hatte das lange Warten ein Ende....das
neue HLFA2 wurde seitens der Erzeugerfirma LOHR aus der Steiermark nach
Peisching überführt. Eine große Anzahl an Kameraden sowie Bürgermeister
KR Herbert Osterbauer wohnten im Beisein weiterer KommunalpolitikerInnen
dem Eintreffen des Fahrzeugs bei. Daran anschließend wurden den interessierten
Kameraden seitens der das Fahrzeug überbringenden Techniker der Firma LOHR
die Grundbegriffe des Fahrzeugs näher gebracht und standen für div. Anfragen
bis in die späten Abendstunden zur Verfügung.

zu den  FOTOS


140jähriges Gründungsjubiläum der FF Breitenau/Stfld.

Am Nachmittag des 6. November d.J. nahmen Kommandant OBI Kress und
Kommandant-Stv. BI Ostermann an einem Festakt aus Anlass des 140jährigen
Gründungsjubiläumd der FF Breitenau/Stfld. in der Steinfeldhalle teil.
Aufgrund des tragischen Ablebens eines Kameraden der FF Breitenau/Stfld.
am Tage des Festakts wurde dieser in verkürzter Form durchgeführt. Das
Kommando und die KameradInnen der FF Neunkirchen-Peisching dürfen
auf diesem Wege der FF Breitenau/Stfld. zu diesem Jubiläum recht herzlich
gratulieren und weiterhin viel Erfolg bei der Bewältigung der an sie gestellten
Anforderungen wünschen!

Aufräumarbeiten nach Katastropheinsatz

Am Samstag den 6. November d.J. nahmen zwei Kameraden der FF Peisching
im Rahmen eines Einsatzes des Katastrophenhilfsdienst-Zuges 4/15 mit dem
Fahrzeug MTF an den Aufräumarbeiten nach dem viele Tage andauernden
Waldbrand in Hirschwang/Rax teil. Hierbei wurden auf dem Gelände einer Firma
in Reichenau/Rax das angelieferte Schlauchmaterial gewaschen, gerollt und nach
Bezirken bzw. Abschnitten gesondert gelagert bzw. verteilt. Nach ca. 12stündiger
Tätigkeit konnten sodann die eingesetzt gewesenen Kameraden wiederum die
Heimreise antreten.

zu den  FOTOS

Jugendbetreuung

Am Freitag den 5. November d.J. nahmen 8 Jugendliche an der Ausbildung
der Feuerwehrjugendgruppe Peisching teil. Hierbei wurde auch die Turnhalle
der Volksschule Peisching besucht wobei dort div. Spiele durchgeführt worden
sind. Den Abschluss bildete ein Besuch bei Mc Donalds in Neunkirchen -
geistige und sportliche Betätigung machen eben hungrig!

Brandeinsatz in Mollram

Am 1. November d.J. wurde die Wehr gegen 19.13 Uhr zu einem Brand
in einem Einfamilienhaus nach Mollram in die Gerasdorferstraße gerufen.
Nach Eintreffen vor Ort wurde festgestellt, dass aus unbekannter Ursache
auf dem Dachboden des Hauses ein Heizlüfter Feuer gefangen und der
Brand sodann auf die räumliche Umgebung übergegriffen hatte. Seitens
der Besatzung des TLF 1000 wurde daher sofort eine Brandbekämpfung
mittels schweren Atemschutzes mit Feuerlöscher und Kübelspritze
durchgeführt und das Brandgut ins Freie verbracht. Abschließend wurde
eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera bezüglich etwaiger noch
vorhandener Glutreste durchgeführt. Am Einsatz nahmen desweiteren
die örtlich zuständige Feuerwehr Neunkirchen-Mollram, die FF Neunkirchen-
Stadt, die FF Breitenau/Stfld. sowie das Rote Kreuz und die Polizeiinspektion
Neunkirchen teil. Seitens der FF Peisching haben 13 Kameraden mit
den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF teilgenommen. Diese konnten gegen
20.15 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Heldenehrung zu Allerheiligen

Am Montag den 1. November d.J. (Allerheiligen) nahmen 12 Kameraden
am Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung vor dem
Kriegerdenkmal teil. Musikalisch umrahmt wurde die Kranzniederlegung
wie alljährlich von einer Abordnung des Musikvereins Ternitz-Flatz.


Katastropheneinsatz bei Waldbrand in Hirschwang

Am Donnerstag den 28. Oktober und am Freitag den 29. Oktober d.J. nahmen
7 Kameraden (Donnerstag) bzw. 6 Kameraden (Freitag) im Rahmen des
Katastrophenhilfsdienst-Zuges 4/15 an der Bekämpfung des Waldbrandes
in Hirschwang/Rax mit dem Fahrzeug KLF teil. Hierbei wurde seitens der
Kameraden der FF Peisching einerseits die Wasserversorgung zu einem
am Berg (Einsatzabschnitt: Riegel 27) aufgestellten Faltbehälter und
andererseits div. Materialtransporte (zu Fuß in unwegsamen Gelände) zur
Unterstützung der Waldbrandgruppe 15 durchgeführt. Ebenfalls wurde beim
Aufbau von Löschleitungen im Gelände mitgewirkt, wobei die Kameraden
seitens der Bergrettung angeseilt ihren Dienst verrichten mussten. Die
tägliche Einsatzdauer hierbei betrug jeweils ca. 12 Stunden.

zu den  FOTOS

Jugendbetreuung

Am Freitag den 22. Oktober d.J. nahmen 6 Jugendliche an der nunmehr
wiederum begonnenen Ausbildung der Feuerwehrjugendgruppe Peisching
teil. Als krönender Abschluss des Abends kann hierbei der Besuch des Kinos
in Neunkirchen vermeldet werden, wobei James Bond als Agent 007 sich
kämpfend und - wie immer - die Welt rettend über die Leinwand bewegte.

Personen in Notlage

Am Sonntag den 17. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 17.00 Uhr in die
Rupert-Heiss-Straße gerufen. Grund dafür war eine Hub-Arbeitsbühne, welche
mit drei Personen in ca. 10m Höhe stehen blieb und vom Korb her nicht mehr
gesteuert werden konnte. Nach Eintreffen vor Ort wurde die Bühne vom Boden bzw.
vom Fahrzeug aus in einen Notbetrieb geschaltet und dadurch war es sodann
möglich, den Korb mit den Personen wiederum auf den Boden abzusenken.
Am Einsatz nahmen 11 Kameraden mit den Fahrzeugen KLF, TLF 1000 und
KRF teil. Gegen 17.45 Uhr konnten die eingesetzt gewesenen Kameraden
wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Wandertag der Jugendgruppen des Abschnitts Neunkirchen

Am Samstag den 16. Oktober d.J. nahmen Kommandant OBI Kress
sowie die Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe JFM Leon Pürrer und
JFM Michael Koch mit Beginn um 09.30 Uhr am Wandertag der Jugendgruppen
des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen teil. Vom Treffpunkt Seebenstein ging es
nach Gleissenfeld, wo auf einem Spielplatz seitens des Abschnitts eine Labestelle
hergerichtet worden war. Nach Speis und Trank sowie div. Spielen ging es nach
Mittag wiederum retour nach Seebenstein, von wo aus die Heimfahrt angetreten
wurde. Begleitet wurden die drei Kameraden dabei von Herrn Mario Pürrer, dem
Vater des Jugendfeuerwehrmannes.

zu den  FOTOS

Unterabschnittsübung in Peisching

Am Samstag den 9. Oktober d.J. fand mit Beginn um 16.00 Uhr eine Übung des
Unterabschnitts 1 turnusmäßig in Peisching statt. Übungsannahme war ein
Brand in der Werkstätte der Fa. CultBike auf der Peischingerstraße mit einigen
vermissten Personen. Nach Alarmierung durch die Bezirksalarmierungszentrale
Neunkirchen trafen die Wehren des UA 1 (d.s. FF Neunkirchen-Stadt, FF Neunkirchen-
Peisching, FF Neunkirchen-Mollram und FF Breitenau/Stfld.) beim Übungsobjekt ein.
Seitens der örtlich zuständigen Feuerwehr Peisching wurde die Einsatzleitung sowie
ein Atemschutzsammelplatz aufgebaut und sogleich durch einen Atemschutztrupp
mit der Suche nach den vermissten Personen begonnen. Die FF Neunkirchen-Stadt,
welche ebenfalls relativ rasch (bedingt durch die örtliche Nähe) am Übungsobjekt
eingetroffen war, setzte ebenfalls sofort einen Atemschutztrupp zur Rettung der
Personen ein. Des weiteren wurde seitens dieser Wehr sogleich mit der
Brandbekämpfung mittels Hubsteigers begonnen. Die Wasserversorgung für den
Hubsteiger wurde vom neuen Großtanklöschfahrzeug HLF 4 (zur Verfügung stehende
Wassermenge 11.000 Liter) hergestellt. Die Kameraden der FF Neunkirchen-Mollram
hatten die Aufgabe eine Versorgungsleitung vom Hydranten in der Werner-v.-Siemens-
Straße herzustellen. Mit dieser Zubringleitung wurden die Kameraden der
FF Breitenau/Stfld. - welche die Brandbekämpfung östlich des Brandobjektes
(neben Fa. Nemec) durchzuführen hatten - versorgt. Nach Meldung "Brand aus"
und Versorgung der eingesetzten Gerätschaften fand eine kurze Besprechung
der Übung auf dem Vorplatz der Fa. CultBike Kaltenegger statt. Im Anschluß daran
wurden sämtliche eingesetzten Kräfte zu Speis und Trank geladen. Die 16 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 KLF und KRF 1 der FF Peisching an der Übung teilnehmenden
Kameraden konnten gegen 18.30 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken. Das
Kommando der FF Peisching darf sich auch auf diesem Wege bei Kam. FM Franz
Kaltenegger für die Bewirtung und Zurverfügungstellung des Übungsobjekts nochmals
recht herzlich bedanken!

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz in der Dorfstraße

Am Freitag den 8. Oktober d.J. wurde über telefonisches Ersuchen eines
Anrainers der Dorfstraße ein Wasserschaden gemeldet. Gegen 08.00 Uhr
rückten daher zwei Kameraden mit dem Fahrzeug TLF 1000 zur angegebenen
Adresse aus. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass infolge
einer Verstopfung des Feuerbaches das Wasser über das dort vorhandene
Gerinne übergelaufen war. Mittels Einsatzes einer 'Kanalratte' wurde sodann
sogleich die Bekämpfung der Ursache der Verstopfung in Angriff genommen.
Nach ca. eineinhalbstündiger Arbeit konnte schließlich die Verstopfung insoweit
gelöst werden, als die Rohre wiederum durchgespült werden konnten. Die
beiden Kameraden konnten daher gegen 09.45 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS

Feuerwehrjugend

Am Freitag den 1. Oktober d.J. fand mit Beginn um 18.00 Uhr eine Zusammenkunft
der Feuerwehrjugend statt. Das Motto der Zusammenkunft kann mit "Spiel, Spaß
und Sorge für das leibliche Wohl" betitelt werden. Zur körperlichen Ertüchtigung
wurden in der Turnhalle der Volksschule Peisching div. Spiele durchgeführt. Im
Anschluss daran besuchten die 11 Jugendlichen (vollzählig anwesend) mit den
drei Ausbildern die Lokalitäten der Fa. Mc Donalds in Neunkirchen. Also wie
oben angeführt: "Spiel, Spaß und mhhhh....so ein Burger schmeckt super lecker!"


TUS-Alarm bei Fa. Blecha

Am Freitag den 1. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 02.13 Uhr infolge des
Auslösens eines Brandmelders zur Fa. Blecha auf den Triftweg gerufen. Bei
Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Melder 22/22 (Halle 4)
ausgelöst hatte. Nach Kontrolle des in Frage kommenden Objektbereichs konnte
keine Ursache für die Alarmierung festgestellt werden. Aus diesem Grund wurde
die Brandmeldeanlage rückgestellt und es konnten sodann die 9 mit den Fahrzeugen
TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer gegen 02.35 Uhr wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.



TUS-Alarm bei Fa. Blecha

Bereits zwei Tage nach einem ebensolchen Auslösens eine Brandmelders bei
der Fa. Blecha wurde die Wehr am Montag den 20. September d.J. wiederum
zur o.a. Firma gerufen. Auch dieses Mal musste festgestellt werden, dass es sich
um einen Täuschungsalarm (d.h. dass der Brandmelder 12/1 wiederum aus
unbekannter Ursache ausgelöst hatte) handelt. Nach Kontrolle des Melderbereichs
und Mitteilung an den Brandschutzbeauftragten der Firma konnten die 5 mit dem
Fahrzeug TLF 1000 ausgerückt gewesenen Männer gegen 05.35 Uhr die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.


TUS-Alarm bei Fa. Blecha

Am Samstag den 18. September d.J. wurde die FF Peisching gegen 07.08 Uhr
infolge des Auslösens eines Brandmelders zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die
Werner-v.-Siemens Straße gerufen. Bei Eintreffen vor Ort konnte nach Kontrolle
des in Frage kommenden Melderbereichs festgestellt werden, dass es sich um
einen Täuschungsalarm handelte. Aufgrund dessen konnten die 5 mit dem Fahrzeug
TLF 1000 ausgerückt gewesenen Männer bereits wieder um 07.45 Uhr ins
Feuerwehrhaus einrücken.


3-G-Kontrollen im Zuge des Neunkirchner Stadtfestes

Um die während des i.d.Z. von 10. bis 12. September d.J. stattgefundenen
Stadtfestes in Neunkirchen notwendig gewordenen 3-G-Kontrollen durchführen
zu können, wurden alle drei Feuerwehren der Stadt Neunkirchen mit ebensolchen
Tätigkeiten beauftragt. Und zwar mussten hierbei alle fünf Zugänge zum Hauptplatz
in Neunkirchen während der gesamten Zeit mit KameradInnen besetzt werden,
von welchen die notwendigen Kontrollen der jeweiligen Person bzw. die namentliche
Erfassung der BesucherInnen durchgeführt wurden. Seitens der FF Peisching
nahmen 12 Kameraden am 11. und 12. September an diesen Kontrolltätigkeiten
teil.


zu den  FOTOS

Fahrzeugweihe der FF Neunkirchen-Stadt

Im Zuge des i.d.Z von 10. bis 12 September d.J. stattgefundenen
Stadtfestes in Neunkirchen wurden am Samstag den 11. September
zwei neue Fahrzeuge der FF Neunkirchen-Stadt gesegnet und deren
Bestimmung übergeben. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich einerseits
um ein Einsatzleitfahrzeug und andererseits um ein Großtanklöschfahrzeug
HLF4 mit 11.000 Litern Wasservorrat. An dem Festakt nahm eine Abordnung
der FF Peisching mit 5 KameradInnen teil. Als Mitglied des
Abschnittsfeuerwehrkommandos darf der Verfasser dieser Zeilen den
Kameraden unserer Bezirkshauptstadt einerseits viel Freude mit diesen
sich auf dem letzten Stand der Technik befindlichen Fahrzeugen und
andererseits jeweils gesunde und unfallfreie Rückkehr von mit diesen Fahrzeugen
in Zukunft zu bewältigenden Einsätzen wünschen!

zu den  FOTOS

Großer Tag für die FF Peisching

Am Freitag den 10. September d.J. unternahm eine Abordnung der
FF Peisching unter Führung von Kommandant OBI Kress einen Besuch
des Neunkirchner Stadtfestes. Der Grund war äußerst erfreulich - und
zwar erhielt Ehrenkommandant ABI Johann Brandstätter für dessen
jahrzehntelange Tätigkeit bei der FF Peisching (einerseits im
Verwaltungsdienst bzw. andererseits als Kommandant) aus der Hand
von Bürgermeister KR Herbert Osterbauer den Ehrenring der Stadtgemeinde
Neunkirchen! Zu dieser sichtbaren Auszeichnung (welche vom Gemeinderat
einstimmig beschlossen worden war) darf der Verfasser dieser Zeilen als
jahrzehntelanger Mitstreiter von ABI Brandstätter (wohl auch im Namen
aller KameradInnen) recht herzlich gratulieren! Wenn jemand diese hohe
Auszeichnung der Stadtgemeinde verdient hat dann Du, Johann!

zu den  FOTOS

TUS-Alarm bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Donnerstag den 9. September d.J. wurde die Wehr gegen 10.46 Uhr
infolge des Auslösens eines Brandmelders zur Firma FWT-Wickeltechnik
in die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte
nach durchgeführter Kontrolle des in Frage kommenden Melderbereichs
festgestellt werden, dass ein Täuschungsalarm vorliegt. Daher konnten
die 5 mit den Fahrzeugen KLF und KRF ausgerückt gewesenen Männer
bereits um 11.15 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

20. Marc-Aurel-Marschtage

Am Freitag den 3. September d.J. nahmen vier Kameraden an den
(an diesem Tag) über 43km führenden Marc-Aurel-Marsch teil. Dieser
vom HSV Wien (Sektion Leistungsmarsch und Wandern) jeweils an
zwei Tagen (wobei auch nur an einem Tag teilgenommen werden kann)
durchgeführte Leistungsmarsch mit Start und Ziel in der Benedek-Kaserne
in Bruckneudorf kann einerseits in Uniform (samt 10kg Rückengepäck) oder
als Privatperson absolviert werden. Kommandant OBI Kress nahm als einziger
der vier Teilnehmer der FF Peisching in Uniform teil. Das Zeitlimit für die
Absolvierung dieser (in groben Zügen) über Rohrau-Heidentor-Petronell-Parndorf
geführten Strecke beträgt jeweils 10 Stunden. Da sämtliche Teilnehmer der
FF Peisching unter diesem Limit geblieben sind darf die Teilnahme als Erfolg
angesehen werden. Hierbei darf angemerkt werden, dass sich Kommandant
OBI Kress diesen Strapazen fünf Monate nach einer schweren Operation
unterzogen hat.........und wie o.a. das Bewerbsziel trotzdem erreicht hat! Der
Verfasser dieser Zeilen - welcher zum 21. Mal in ununterbrochener Reihenfolge
an diesem Bewerb teilgenommen hat - darf den Kameraden zu derem Erfolg
( EOBM Alois Kronister 14. Teilnahme, LM Ing. Robert Hosendorfer 4. Teilnahme
und OBI Anton Kress 2. Teilnahme) an dieser Stelle recht herzlich gratulieren!


zu den  FOTOS

1. Gesamtübung im Herbstzyklus

Am Freitag den 27. August d.J. fand um 19.00 Uhr die erste Gesamtübung
des heurigen Herbstzyklus statt. Übungsannahme war ein Brand im
landwirtschaftlichen Anwesen des Friedrich Pruggmayer in der
Dorstraße 99. Nach Ankunft der mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und
KRF ausgerückt gewesenen Männer am Übungsort wurde seitens der
Übungsleitung (OFM Matias und HV Pusterhofer) mitgeteilt, dass sich im Zuge
der vorangegangenen Erkundung herausgestellt hatte, dass sich zwei Kinder in
einem dem Brandobjekt angrenzenden Stallgebäude befinden. Aufgrund dessen
wurde seitens der Fahrzeuge TLF 1000 und KLF jeweils ein Atemschutztrupp
gebildet und in das Gebäude geschickt. Gleichzeitig wurde seitens der weiteren
Besatzung des Fahrzeuges KLF eine Löschleitung aus dem angrenzenden Mühlbach
hergestellt und mit zwei C-Leitungen die Brandbekämpfung begonnen. Die Kameraden
des Fahrzeuges TLF 1000 mussten eine Versorgungsleitung für deren Fahrzeug von
einem etwa 200m entfernten Hydranten herstellen und sodann eine weitere
Brandbekämpfung (hofseitig) mit wiederum 2 C-Rohren durchführen. Nachdem die
beiden eingesetzt gewesenen AS-Trupps die beiden Kinder (welche sich im Heu
versteckt hatten) relativ bald gefunden hatten konnte eine umfassende Brandbekämpfung
vorgenommen werden.
Nach der Bekanntgabe "Brand Aus" wurde die benötigte Gerätschaft
versorgt und abschließend eine Übungsbesprechung vor Ort durchgeführt.
Gegen 20.00 Uhr konnten sodann die 20 teilnehmenden Kameraden wiederum
ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

100-Jahr-Feier im Feuerwehrhaus

Im Anschluss an die zuvor stattgefundene Gesamtübung fand im Feuerwehrhaus eine
Feier statt, zu welcher die Kameraden OFM Horst Matias und HV Gerhard Pusterhofer
eingeladen hatten. Grund hierfür waren die Vollendung des 40. Lebensjahres von OFM
Horst Matias bzw. die Vollendung des 60. Lebensjahres von HV Gerhard Pusterhofer.
Die Kameraden wurden hierbei seitens des Dorfwirten Fam. Johannes Beisteiner mit
Speis und Trank versorgt. An der Feier nahmen auch Abschnittsfeuerwehrkommandant
BR Ing. Martin Krautschneider und dessen Stellvertreter ABI Thomas Streng teil. Für
die hierbei seitens dieser überbrachten Geschenke darf der Verfasser dieser Zeilen
auf diesem Wege recht herzlich Dank sagen! Nach üppigem Mahl (samt ausgezeichneten
Nachspeisen) verging sodann die Zeit bei anregenden Gesprächen - leider wie immer
bei solchen Anlässen - viel zu schnell. Im Namen des Kameraden OFM Matias und meiner
Wenigkeit darf ich mich bei allen Anwesenden für deren Kommen recht herzlich bedanken!
Gerhard Pusterhofer

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Sonntag den 5. September d.J. wurde die Wehr gegen 17.10 Uhr zu einem Brandeinsatz
in die Bahnstraße nach Breitenau/Stfld. gerufen. Aus unbekannter Ursache war auf dem Gelände
der Fa. Pfister, Pflasterungen, ein Holzstoß in Brand geraten. Nach Ankunft vor Ort wurde den mit
den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen 11 Kameraden der FF Peisching
mitgeteilt, dass ein Einsatz nicht mehr erforderlich sei. Dies deshalb, da der Brand bereits
seitens der örtlich zuständigen FF Breitenau/Stfld. gelöscht werden konnte. Daraufhin konnte
gegen 17.30 Uhr bereits wiederum ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.


Entfernung eines Wespennests bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Montag den 16. August d.J. wurde die Wehr gegen 11.00 Uhr zur
Entfernung eines Wespennests zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die
Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Das sich auf einer Werbetafel des
Betriebes befindliche Nest wurde fachmännisch von zwei Kameraden
abgenommen und verbracht
.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespennests bei Kam. Stix

Im Anschluss an die Entsorgung eines Wespennests bei der Fa. FWT-
Wickeltechnik wurde sogleich ein sich in der Gartenhütte des Kameraden
Dieter Stix befindliches Wespennest entfernt. Nach ca. einstündiger
Tätigkeit (an beiden Einsatzorten) konnte wiederum ins Feuerwehrhaus
eingerückt werden.


Kamerad HV Gerhard Pusterhofer ein „60er“

Am Mittwoch den 11.August d.J. hatte das Kommando der FF Peisching (OBI Kress, V Bauer, BM Pux) die erfreuliche Aufgabe,
Kameraden HV Gerhard Pusterhofer anlässlich der erfolgten Erreichung seines 60. Geburtstags, einen Besuch abzustatten.
Nach Übergabe eines Präsents durch Kommandant OBI Kress wurden die Kameraden von der Fam. Pusterhofer mit Speis
und Trank verwöhnt. Da Kamerad HV Pusterhofer „Pusi“ bereits als Institution in der Feuerwehr betrachtet werden kann verging
die Zeit bei Erzählungen von lustigen und vergangenen Anekdoten wie im Flug und traten die Kameraden erst zu späterer Stunde Ihre Heimreise an.
Das Kommando sowie die Kameradinnen und Kammeraden der Feuerwehr Peisching wünschen auf diesem Wege nochmals alles
Gute und Gesundheit sowie möchten wir uns für die langjährige Arbeit in und für die Feuerwehr bedanken.

zu den  FOTOS

Geschenk und Spende an die Feuerwehr

Am Dienstag den 10. August überbrachte der Vater unseres Kameraden
Nico Pürrer, Mario Pürrer, ein nicht alltägliches Geschenk. Und zwar übergab
Herr Pürrer an Kommandanten OBI Kress 30 Einsatzmesser, welche zur
Verteilung an die Kameraden des Aktivstandes gedacht sind. Des weiteren
wurde von Herrn Pürrer ein namhafter Geldbetrag übergeben, welcher laut
diesem für Agenden der Feuerwehrjugend Verwendung finden sollte. Das
Kommando der Wehr bedankt sich daher nochmals auf diesem Wege für
die Geschenke bzw. für die Geldspende auf das Herzlichste!

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall auf der Loipersbacherstraße

Am Sonntag den 8. August d.J. wurde die Wehr gegen 19.00 Uhr zu einem
Verkehrsunfall auf die Loipersbacherstraße gerufen, Bei Eintreffen vor Ort
befand sich die bereits irrtümlich alarmiert gewesene FF Loipersbach an der
Einsatzstelle. Aus unbekannter Ursache war ein PKW vor der Mühlbachbrücke
von der Fahrbahn abgekommen, schlitterte ein kleines Gerinne entlang und
kam nach Umfahren einiger kleinerer Bäume an einem EVN-Stromkasten
zum Stillstand. Seitens des Roten Kreuzes wurde bei Eintreffen eine Person
in verletztem Zustand mittels RTW ins Krankenhaus verbracht. Sogleich wurde
die Unfallstelle abgesichert, die Fahrbahn gesperrt, ein Brandschutz aufgebaut
und die Batterie des Unfallfahrzeugs abgeklemmt. Nachdem die 6 BeamtInnen
der Polizeiinspektion mit der Unfallaufnahme fertig waren, konnten die
zwischenzeitig alarmierten Kameraden der FF Neunkirchen-Stadt mittels
Kranes das Fahrzeug bergen und selbiges zur FF Loipersbach verbringen.
Zuvor mussten einige Bäume - um ein ungehindertes Arbeiten gewährleisten
zu können - mittels Kettensäge umgeschnitten werden. Der beschädigte
Stromkasten wurde vorsorglich mittels Absperrbandes gesichert und das
Eintreffen von Monteuren der EVN abgewartet. Gegen 20.00 Uhr konnten
die 10 mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen
Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz bei Fa. Blecha

Am Samstag den 31. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 16.05 Uhr infolge
des Auslösens eines Brandmelders bei der Fa. Blecha auf den Triftweg
gerufen. Nach erfolgter Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass
in Halle 5 der Melder 12/23 aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte. Da
nach weiterer Begehung des Objektes keine Gefahr ausgemacht werden konnte
wurde - nachdem keine(!) der verantwortlichen Personen der Firma in telefonischem
Wege erreicht werden konnte - die Brandmeldeanlage seitens der Wehr zurückgestellt.
Die 9 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer konnten
gegen 16.45 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.



Technischer Einsatz infolge Hochwassers

Am Freitag den 30. Juli d.J. wurde der Raum Neunkirchen/Pittental von starkem
Regen sowie Hagelunwettern heimgesucht. Aus diesem Grund erging gegen
21.30 Uhr auch eine Alarmierung der FF Peisching zur Unterstützung der
FF Pitten in deren Einsatzgebiet. Die 9 mit den Fahrzeugen KRF1 sowie KRF2
ausgerückt gewesenen Männer wurden von ortskundigen Lotsen in die
Wiesengasse zu einem tief unter Wasser stehenden Feld geführt. Da weitere
Regenfälle zu befürchten und sodann im Falle eines Überlaufen des Feldes
eine Überschwemmung der sich daneben befindlichen Wohnhäuser nicht
ausgeschlossen werden konnte begannen die Kameraden der FF Peisching
in Zusammenarbeit mit Kräften der FF Warth mit den Auspumparbeiten, wobei
das Wasser in einen naheliegenden Graben geleitet werden konnte. Seitens
der FF Peisching wurden hierbei jeweils eine Mast- sowie Grindex-Pumpe
zum Einsatz gebracht. Gegen Mitternacht konnten die Tätigkeiten sodann
als beendet angesehen werden und die Heimreise angetreten werden. Beim
Feuerwehrhaus angekommen wurde sodann das in Verwendung stehende
Schlauchmaterial gewaschen und zur Trocknung in den Schlauchturm verbracht.
Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnten sodann die eingesetzt
gewesenen Männer in die wohlverdiente Nachtruhe entlassen werden.


zu den  FOTOS

Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall

Am Donnerstag den 29. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 07.20 Uhr infolge
eines Verkehrsunfalls zur Kreuzung Peischingerstraße/Dorfstraße/Triftweg
gerufen. Aus unbekannter Ursache waren ein PKW sowie zwei Klein-LKW
zusammen gestoßen. Im Zuge dessen wurden drei verletzte Personen nach
Erstversorgung durch das Rote Kreuz ins LKH Neunkirchen verbracht. Nach
erfolgter Bestandsaufnahme durch die sich vor Ort befindlichen BeamtInnen
der Polizeiinspektion Neunkirchen sowie der Stadtpolizei Neunkirchen konnte
die Feuerwehr - nachdem bereits nach Eintreffen die Absicherung des Unfallortes
durchgeführt sowie ein Brandschutz aufgebaut worden war - die drei Fahrzeuge
an gesicherten Orten abstellen und somit die Straße wiederum frei machen.
In Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei wurden sodann ausgeflossene
Betriebsmittel gebunden und diese einer geeigneten Entsorgung zugeführt.
Nach abschließender Reinigung der Fahrbahn konnten die 8 mit den Fahrzeugen
TLF 1000, KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer gegen 08.30 Uhr
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


zu den  FOTOS

Besuch bei der Feuerwehr

Am Donnerstag den 22. Juli d.J. statteten BetreuerInnen sowie Kinder
der Kinderbetreuung/Ferienbetreuung der Volkshilfe in Breitenau/Stfld.
der Feuerwehr einen Besuch ab. Nach erfolgter Begrüßung der
Besucher durch Kommandanten OBI Anton Kress wurden diese
von weiteren 6 Kameraden durch die Räumlichkeiten geführt wobei
natürlich die Fahrzeuge samt Ausrüstung in Augenschein genommen
werden konnten. Die u.a. angebotene Möglichkeit des Sitzens im Führerhaus
des jeweiligen Fahrzeugs wurde von den Kindern mit Freude angenommen.
Des weiteren mussten natürlich etliche Fragen der sehr interessierten kleinen
Besucher beantwortet und manche Gerätschaft zu Demonstrationszwecken
auch vor Ort in Betrieb genommen werden. Nach ca. dreistündigem Aufenthalt
traten sodann die BesucherInnen wiederum die Heimreise an.


Brandeinsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik

Am Dienstag den 20. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 09.30 Uhr infolge
des Auslösens eines Brandmelders zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die
Werner-v.-Siemens Straße gerufen. Nach Eintreffen konnte festgestellt
werden, dass vermutlich durch Arbeiten an einer Drehbank der Melder
15/01 ausgelöst hatte. Da daraufhin nach erfolgter kurzer Kontrolle vor
Ort kein Einsatzgrund gegeben war wurde die Brandmeldeanlage
zurückgestellt und gegen 09.50 Uhr die Heimreise ins Feuerwehrhaus
angetreten. An dem Einsatz nahmen 5 Kameraden mit dem Fahrzeug
KLF teil.


Brandeinsatz im Föhrenwald

Am Donnerstag den 8. Juli d.J. erging gegen 15.10 Uhr eine Alarmierung
der FF Peisching aufgrund eines Brandes im Föhrenwald (Höhe Südbahn-
Kilometer 60,5). Die 6 mit dem Fahrzeug TLF 1000 ausgerückten Männer
fanden bei Ankunft brennenden Waldboden sowie Brände an kleineren
Bäumen vor. Bei der Brandbekämpfung wurden die Kameraden vom
Fahrzeug TLF 4000 der FF Neunkirchen-Stadt (Besatzung 1:4) unterstützt.
Aufgrund der unbekannten Entstehungsursache war auch die Polizeiinspektion
Neunkirchen vor Ort. Gegen 16.00 Uhr konnte sodann bereits wiederum "Brand
aus" vermeldet werden.

zu den  FOTOS

Türoffnung am Rehweg

Am Mittwoch den 7. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 09.00 Uhr zu einer
Türöffnung auf den Rehweg gerufen. Aufgrund eines medizinischen Notfalls
verständigt konnte der Notarztwagen infolge eines verschlossenen Schiebetors
nicht auf das Grundstück zufahren. Seitens der 5 mit den Fahrzeugen KRF 1
und KLF ausgerückt gewesenen Männer konnte sodann das Tor entriegelt,
geöffnet und somit der Zufahrtsweg frei gemacht werden. Nach ca. 20minütiger
Tätigkeit konnten die Kameraden wiederum die Heimfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten.


50 Jahre Volksschule Peisching

Am Donnerstag den 1. Juli d.J. fand in der VS Peisching ein - aufgrund
der noch immer vorherrschenden Pandemie - in kleinem Rahmen gehaltener
Festakt anlässlich "50 Jahre (neue) Volksschule Peisching" statt. In Vertretung
des Feuerwehrkommandos nahm daher nur V Thomas Bauer an der
Veranstaltung teil.
Fotos hierzu sh. auf der homepage der Stadtgemeinde unter
www.neunkirchen.gv.at



Entfernung eines Wespennestes

Am Dienstag den 22. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 19.15 Uhr zu einem
technischen Einsatz in die Dorfstraße gerufen. Einsatzgrund war ein
Wespennest. Dieses konnte von den zwei eingesetzt gewesenen Kameraden
in ca. 30minütiger Arbeit abgenommen und verbracht werden.


Besuch der Volksschule Peisching

Am Dienstag den 22. Juni d.J. statteten 3 Klassen der örtlichen VS der
Feuerwehr einen Besuch ab. Nach Eintreffen dieser wurde seitens des
Kommandanten OBI Kress den Kindern sowie den begleitenden Lehrkräften
einige grundlegende Dinge über die FF Peisching näher gebracht. Danach
konnten sämtliche Fahrzeuge besichtigt und bei auftretenden Fragen
hierzu konnten diese seitens der 4 anwesenden Kameraden allesamt sofort
beantwortet werden. Daran anschließend konnten Feuerwehrhelm sowie
Einsatzbekleidung anprobiert werden. Auch wurde den Besuchern das
Anlegen und die Trageweise eines Atemschutzgerätes näher gebracht.
Da dies Alles natürlich hungrig bzw. durstig machte wurden die kleinen
Besucher mit Wurstsemmeln und Getränken versorgt. Hierdurch gestärkt
konnte abschließend die Handhabung eines Hohlstrahlrohres durch die
Kinder geübt werden................natürlich ein highlight im Programm!
Gegen Mittag nahmen die Kinder sowie deren Begleitpersonen wiederum
Abschied von der FF Peisching.

zu den  FOTOS

Fahrzeugbrand in Neunkirchen

Am Dienstag den 22. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 10.45 Uhr zu
einem Fahrzeugbrand in die Schubertstraße nach Neunkirchen gerufen.
Im Zuge der Anfahrt wurde seitens der örtlich zuständigen FF Neunkirchen-
Stadt der Einsatz widerrufen. Aufgrund dessen konnten die 12 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer bereits
wiederum um 11.15 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.

Brandeinsatz in Neunkirchen

Am Samstag den 12. Juni wurde die FF Peisching gegen 20.17 Uhr zu
einem Brand (B3) in die Lokalbahnstraße in Neunkirchen gerufen. Laut
Alarmierungstext sollte es sich hierbei um einen Brand im Action-Markt
bzw. den Markträumlichkeiten der Fa. Radatz mit notwendig werdender
Menschenrettung handeln. Bei Ankunft vor Ort wurde mitgeteilt, dass
es sich (glücklicherweise) nur um einen Brand in einer Montagegrube
in einem Lagergebäude handelt. Seitens der Besatzung des TLF 1000
wurde trotzdem ein Atemschutztrupp zu Reservezwecken gestellt. Dieser
Trupp brauchte jedoch nicht in Marsch gesetzt werden. Nach erfolgtem
Zuwarten vor Ort konnten die beiden eingesetzt gewesenen Fahrzeuge
der FF Peisching (KLF sowie TLF 1000 mit insgesamt 10 Mann) gegen
20.45 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Freitag den 11. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 15.20 Uhr zu einem
Brand (B1) zur Fa. Paul&Co in die Fabriksstraße nach Breitenau/Stfld.
gerufen. Bereits im Zuge der Anfahrt wurde der FF Peisching mitgeteilt,
dass ein Einsatz nicht mehr erforderlich wäre. Trotzdem wurde die Fahrt
bis zum vermeintlichen Einsatzort fortgesetzt und nach kurzer Rücksprache
mit dem örtlich zuständigen Einsatzleiter wurde die Rückfahrt angetreten.
Gegen 15.40 Uhr konnten die 5 mit dem Fahrzeug KLF ausgerückt gewesenen
Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall

Am Mittwoch den 9. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 08.15 Uhr
zu einem Verkehrsunfall gerufen. Und zwar waren aus unbekannter
Ursache zwei PKW im Kreuzungsbereich Peischingstraße/Dorfstraße
zusammen gestoßen. Hierbei wurde eine Person verletzt, durch das
Rote Kreuz erst versorgt und sodann ins LKH Neunkirchen verbracht.
Nach Freigabe des Unfallorts durch die anwesende Polizeiinspektion
konnten sodann die beiden Fahrzeuge verbracht und gesichert abgestellt
werden. Des weiteren wurden ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und
die Fahrbahn gereinigt. Ebenso wurde die Straßenmeisterei hiervon
verständigt.
Nach ca. 45minütiger Tätigkeit konnten die 6 mit den Fahrzeugen TLF 1000
und KRF 1 ausgerückt gewesenen Männer wiederum die Heimfahrt ins
Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

1. Gesamtübung nach Lockdown(s)

Am Dienstag den 8. Juni d.J. fand auf dem Gelände des
Einlaufwerkes des ehem. Wärmekraftwerks bzw. Umspannwerks
Hohe Wand mit Beginn um 19.00 Uhr die erste Gesamtübung nach
langer Zeit statt. Daher stand die Übung unter dem Motto "Gerätekunde
bzw. -test"! Seitens der Besatzung des KLF wurde der richtige Aufbau
einer Saugleitung (vom naheliegenden Schwarzafluss) sowie einer
Zubringleitung zu TLF Peisching geübt bzw. durchgeführt.
Seitens der Männer des TLF wurde die richtige Handhabung
der Pumpen sowie die Verwendung des Hydroschilds beübt.
Die Besatzung des Fahrzeugs KRF 1 wurde mit Aufbau bzw.
nachfolgender Verwendung des Greifzugs beauftragt. Im Zuge
dessen musste festgestellt werden, dass der Greifzug einen
Defekt aufweist und daher (wahrscheinlich) ein neues Gerät
angekauft werden muss.
Gegen 20.00 Uhr konnten die 12 an der Übung teilnehmenden
Kameraden die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall Kreuzung B17/Umfahrungsstraße Ost

Am Montag den 7. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 08.22 Uhr zu einem Verkehrsunfall
auf die B17/Umfahrungsstraße Ost gerufen. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt
werden, dass im Kreuzungsbereich ein Lieferwagen aus unbekannter Ursache auf die
Verkehrsinsel geraten und die sich darauf befindliche Laterne umgefahren hatte. Nach
sofort erfolgter Absicherung der Unfallstelle wurde die FF Neunkirchen-Stadt alarmiert.
Dies deshalb, da aufgrund der Beschädigungen des Unfallfahrzeuges ein Kran zur
Verbringung desselben notwendig gewesen war. Nach Eintreffen der FF Neunkirchen-
Stadt (3 Fahrzeuge mit insgesamt 6 Männern) wurde sodann das beschädigte Fahrzeug
auf ein Transportfahrzeug gehoben und abtransportiert. Sodann wurde seitens der
eingesetzten Kräfte der FF Peisching (6 Mann mit den Fahrzeugen TLF 1000 und
KLF 1) die Einsatzstelle geräumt. Das Binden ausgeflossener Betriebsmittel bzw. die
Verbringung des Bindemittels wurde durch die sich ebenfalls vor Ort befindliche
Straßenmeisterei durchgeführt. Nachdem seitens des Einsatzleiters der FF Peisching
das Elektrohaus über die nunmehr fehlende Beleuchtung in Kenntnis gesetzt worden
war, konnten die Kameraden gegen 09.15 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten. Außer den Kräften der Feuerwehr bzw. der Straßenmeisterei war am Einsatz
ebenfalls ein Fahrzeug der Polizeiinspektion Neunkirchen zugegen.

zu den  FOTOS

Fronleichnam "light"

Da im Vorjahr aufgrund der Covid-19-Pandemie die Prozession zu Fronleichnam
abgesagt werden musste, wurde im heurigen Jahr beschlossen, eine stark
verkürzte Prozession durchzuführen. Da die Prozession in Peisching seit jeher
immer am dem Fronleichnamstag nachfolgenden Sonntag stattfindet, war dies
für den 6. Juni geplant. Aufgrund des an diesem Tag vorherrschenden Regenwetters
konnte jedoch auch die verkürzte Prozession nicht stattfinden. Seitens der Feuerwehr
nahmen aufgrund der pandemiebedingten gesetzlichen Bestimmungen nur vier
Kameraden an dem aufgrund des Regenwetters sich auf die Filialkirche Peisching
beschränkten Gottesdienst teil.


Unterstützung der Polizeiinspektion

Am Dienstag den 25. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 15.30 Uhr zu einer die
Polizeiinspektion unterstützenden Tätigkeit gerufen. Und zwar musste aus
dem Schwarzafluss ein Zeitungsständer geborgen werden. Wahrscheinlich
wurde dieser im Zuge eines Vandalenaktes in den Fluss geworfen. Die beiden
mit dem Fahrzeug KLF 1 ausgerückt gewesenen Männer konnten unter
Zuhilfenahme einer Wathose den Zeitungsständer aus dem Wasser führenden
Bachbett bergen und diesen an die anwesenden Beamten der Polizeiinspektion
übergeben. Gegen 16.30 Uhr konnten die Kameraden wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS

Einsatz nach Vandalenakt

Ebenfalls am Dienstag den 4. Mai d.J. wurde die Wehr aufgrund eines Vandalenaktes
(bereits zum zweiten Mal im Laufe der letzten Jahre) in die Dorfstraße gerufen. Und zwar
wurde wiederum ein (sich im Freien neben dem Gehsteig befindlicher) steinerner Blumenuntertopf
entwendet, dieser sodann zum naheliegenden Mühlbach verbracht und in diesen hinein
geworfen.......Zwei Kameraden der Wehr haben diesen daher aus dem Bachbett geborgen und
der Besitzerin an den angestammten Platz zurück gebracht.
Liebe Jungs (oder im Zuge der Gleichberechtigung auch Mädels) die Feuerwehr hat besseres
zu tun als für eure Fadessen auszurücken............!


Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Dienstag den 4. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 08.05 zu einem Brand eines Müllwagens nach
Breitenau/Stfld. in die Kurze Gasse gerufen. Im Zuge der Anfahrt zum Brandort wurde
die Wehr glücklicherweise dahingehend informiert, als ein weiterer Einsatz bedingt
durch zwischenzeitige erfolgreiche Brandbekämpfung mittels erweiterter erster
Löschhilfe (Feuerlöscher) nicht mehr notwendig war. Aus diesem Grund konnten die
7 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum
die Rückfahrt antreten und gegen 08.25 Uhr der Einsatz als beendet angesehen werden.
Dieser Einsatz - wie immer auch genau abgelaufen sein möge - zeigt, dass Feuerlöscher
und auch mit diesen Geräten geschulte (private) Personen in der Phase der Entstehung
eines Brandes viel Schaden abwehren können!
Und - nehmen Sie die periodisch notwendigen Überprüfungen von Feuerlöschern auch wahr!!
Viele Feuerwehren, z.B. auch die FF Peisching, bieten dieses Service in Zusammenarbeit
mit den Firmen immer wieder auch an.


Florianimesse "light"

Aufgrund der vorherrschenden Pandemie nahmen an der heurigen Florianimesse am Sonntag
den 2. Mai d.J. nur 8 Kameraden aus dem Kreise des Kommandos sowie der Chargen in der
Filialkirche Peisching teil.
"Möge es im nächsten Jahr wiederum anders sein!"


Brandeinsatz in Neunkirchen

Am Freitag den 23. April d.J. wurde die FF Peisching zu einem Brand in die Weinfeldgasse
nach Neunkirchen gerufen. Nach Ankunft für Ort wurde festgestellt, dass innerhalb des
Hauses ein Mistkübel zu brennen begonnen hatte. Während der Anfahrt bzw. des Eintreffens
der FF Peisching konnte der Kleinbrand bereits seitens der örtlich zuständigen FF Neunkirchen-
Stadt gelöscht werden, sodass ein Einsatz unserer Wehr nicht mehr notwendig war. Daher
konnten die 8 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer bereits
wiederum gegen 13.15 Uhr die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten. Am Einsatz nahmen
nebst den eingesetzten Feuerwehren auch Beamte der Polizeiinspektion und der Stadtwache
sowie Kräfte des ÖRK teil.


Begräbnis des Kameraden EBI Horvadits

Am Donnerstag den 22. April d.J. fanden am Friedhof in Schwarzau/Stfld. die
Begräbnisfeierlichkeiten für unseren langjährigen Kameraden und ehem. Kommandanten-
Stellvertreter der FF Breitenau/Stfld. EBI Franz Horvadits statt. "Ditschi", wie Kam. Horvadits
von vielen Freunden und Kameraden gerufen wurde, wurde seitens der FF Peisching von
einer Abordnung von 6 Kameraden zu Grabe getragen.
Lieber Franz, "die Erde sei Dir leicht!"


Brandeinsatz in Neunkirchen

Am Donnerstag den 15. April d.J. wurde die Wehr gegen 14.56 Uhr zu einem
Brandeinsatz in die Rohrbacherstraße nach Neunkirchen gerufen. Bei Ankunft
vor Ort wurde ein Wohnungsbrand vorgefunden, bei welchem seitens der örtlich
zuständigen FF Neunkirchen-Stadt bereits ein Innenangriff unter schwerem
Atemschutz durchgeführt wurde. Im Zuge dessen konnte auch eine Person
aus der Wohnung gerettet werden. Seitens der FF Peisching wurde sogleich
ein Atemschutztrupp zur Ablöse gestellt, welcher jedoch nicht mehr eingesetzt
werden musste. Da auch keine weitere Hilfeleistung seitens unserer Wehr mehr
notwendig war konnten die 9 mit den Fahrzeugen TLF 1000 sowie KLF ausgerückt
gewesenen Männer nach ca. einstündigem Einsatz gegen 15.45 Uhr wiederum die
Heimfahrt ins Feuerwehrhaus antreten. Beim Einsatz waren nebst den Feuerwehren
auch Mitglieder der Polizeiinspektion Neunkirchen, der Stadtwache, des Roten Kreuzes
sowie Bürgermeister KR Osterbauer vor Ort.


zu den  FOTOS

Auspumparbeiten nach Wasserschaden

Am Dienstag den 30. März d.J. wurde die Wehr gegen 15.30 Uhr zu Auspumparbeiten
nach einem Wassergebrechen in die Peischinger Straße gerufen. Unter Zuhilfenahme
des Fahrzeugs KRF2 konnten die 2 ausgerückt gewesenen Männer nach ca. dreistündiger
Arbeit das Wasser abpumpen und sodann wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Cooper-Test im Föhrenwald

Am Samstag den 27. März d.J. unternahmen 6 Kameraden eine Ausrückung
der "besonderen" Art. Und zwar stand auf der Laufstrecke im Föhrenwald
(Triftweg) ein Cooper-Test auf dem Programm. Dieser Test dient zur
Leistungsfeststellung für Atemschutzgeräteträger und ist eine der Möglichkeiten,
mit denen in periodisch festgelegten Abständen die Tauglichkeit der Kamerden
getestet werden muss.Es muss hierbei in einer genau definierten Zeit eine
ebenfalls genau vorgegebene Mindeststrecke läuferisch absolviert werden. Unter
der Aufsicht von Kommandanten OBI Kress unterzogen sich die Kameraden
Herbert Kronister-Flatschacher, Matias Haselbacher, Christian Mersol sowie
Günther und Gregor Ostermann diesem Test und es konnten sämtliche Probanden
diesen auch im positiven Sinne absolvieren!

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Neunkirchen

Am Samstag den 20. März d.J. wurde die Wehr gegen 19.40 Uhr zu
einem Brand in der Stiftergasse in Neunkirchen gerufen. Nach Ankunft
vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Kleinbrand bereits durch
die örtlich zuständige FF Neunkirchen-Stadt gelöscht worden war. Nach
Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnten daher die 12 mit den Fahrzeugen
TLF 1000, KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer gegen 20.00 Uhr
wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Brandeinsatz in der Wienerstraße in Neunkirchen

Am Sonntag den 14. März d.J. wurde die Wehr infolge eines Brandes in einem derzeit
leerstehenden Mehrparteienhaus in der Wienerstraße in Neunkirchen zur Unterstützung
der örtlich zuständigen FF Neunkirchen-Stadt in die Bezirkshauptstadt gerufen. Nach
Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass seitens der FF Neunkirchen-Stadt bereits
Löscharbeiten im Stiegenhaus (Brandbereich) sowie die Belüftung desselben durchgeführt
wurden. Die FF Peisching wurde beauftragt, einen Atemschutztrupp zum Zweck einer
möglicherweise notwendig werdenden Ablöse der/des eingesetzten Trupps bereit zu stellen.
Da sich diese Maßnahme sodann als nicht notwendig herausgestellt hat, konnten die
11 mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer gegen
22.00 Uhr wiederum die Fahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


zu den  FOTOS

Brandeinsatz in der Wiesengasse

Am Samstag den 13. März d.J. wurde die Wehr gegen 20.55 Uhr zum Brand eines
Müllcontainers in die Wiesengasse gerufen. Aus unbekannter Ursache war es zu starker
Rauchentwicklung inner- bzw. auch außerhalb eines der dort abgestellten Müllcontainer
gekommen. Seitens der hierbei eingesetzten Kräfte wurde der Container geöffnet und
sodann der Inhalt so lange mit Wasser benetzt, bis keine weitere Rauchentwicklung mehr
gegeben war. Die mit den Fahrzeugen TLF 1000 KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen
7 Männer konnten bereits wiederum gegen 21.15 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.


zu den  FOTOS

Technischer Einsatz auf Triftweg

Am Donnerstag den 4. März d.J. wurde die Wehr gegen 17.52 Uhr zu einem "Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person" auf den Triftweg (Höhe Fa. Blecha) gerufen. Nach Eintreffen vor
Ort konnte festgestellt werden, dass kein Einsatz erforderlich war, da es sich hierbei um einen
medizinischen Notfall eines PKW-Lenkers handelte. Da sich Rettung und Polizei bereits vor
Ort befanden konnte nach Rücksprache mit den eingesetzten Kräften dieser Organisationen
gegen 18.15 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten werden. Am Einsatz nahmen
10 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und KRF1 teil.



Kamerad EBI Alois Dinhobl verstorben

Vor wenigen Tagen mussten die Kameraden der FF Peisching erfahren, dass ihr langjähriger
ehem. Kommandant-Stv. EBI Alois Dinhobl nicht mehr unter ihnen weilt. Kam. Alois "Opa"
Dinhobl erlag im zweiundsiebzigsten Lebenjahr einer schweren Krankheit, welche ihn mehrere
Monate im AKH Wr. Neustadt ans Bett gefesselt hatte.
Alois Dinhobl - eine Institution der Peischinger Feuerwehr - und dies seit Jahrzehnten!
Kamerad Dinhobl war bereits in jungen Jahren mehr als engagiert, sodass er bereits nach
wenigen Jahren seiner Mitgliedschaft in der Feuerwehr zum Gruppenkommandanten ernannt
worden war. Dies führte sodann zur Ernennung zum Zugskommandanten und endete schließlich
im Jahr 1994 mit der Wahl zum Kommandanten-Stellvertreter. Diese Funktion übte Alois Dinhobl
bis Ende des Jahres 2010 aus. Bei der periodischen Wahl im Jänner des Jahres 2011 machte Alois
zwar Platz für einen Nachfolger in dieser Funktion, begab sich aber nicht in "Ruhestand". Nein -
Kamerad Dinhobl war weiterhin bei Einsätzen, Ausrückungen und sonstigen Tätigkeit (so u.a. bei
den Tätigkeiten im Rahmen des alljährlichen Maifestes) eine unverzichtbare Stütze und blieb dies
bis zuletzt................
Es sei mir gestattet, an dieser Stelle einen persönlichen Nachruf an "Opa" zu richten:
Du warst mir in meinen 25 Jahren als Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes bzw.
sodann als Leiter des Verwaltungsdienstes immer ein Kamerad mit "Handschlagqualität". Als
Dein Nachfolger in der Funktion als Kommandant-Stellvertreter durfte ich zu jeder Zeit auf
Dein Wohlwollen vertrauen - egal, um welche Anfrage bzw. um welchen Auftrag es sich
gehandelt hat - Du hast es einfach gemacht!
Daher, lieber Alois, DANKE für Alles und ich bzw. alle anderen Kameraden der FF Peisching
werden Dich als "Vorzeige-Feuerwehrmann" in Ehren halten und niemals vergessen!
"Die Erde sei Dir leicht!"
Gerhard Pusterhofer


Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.

Am Mittwoch den 3. Februar d.J. wurde die Wehr gegen 10.20 Uhr zu einem Brandeinsatz in die
in der Gemeinde Breitenau/Stfld. gelegene Hohe Wand-Gasse alarmiert. Bei Eintreffen wurde den
Kameraden seitens der örtlich zuständigen Feuerwehr mitgeteilt, dass infolge eines überhitzten Ofens
starke Rauchentwicklung aufgetreten war. Nachdem seitens der eingesetzten Kräfte der FF Peisching
die Fenster zu Lüftungszwecken geöffnet worden waren und weitere Tätigkeiten von der örtlich
zuständigen Wehr übernommen wurden konnten die 8 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF
ausgerückt gewesenen Männer wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.



Verkehrsunfall auf Triftweg

Am Donnerstag den 28. Jänner d.J. wurde die Wehr gegen 18.13 Uhr zu einem Verkehrsunfall
auf den Triftweg gerufen. Aus unbekannter Ursache war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen,
fuhr in den Straßengraben und durchbrach sodann den Zaun des Tübbingwerks der Fa. Swietelsky.
Nach Eintreffen vor Ort wurde seitens der FF Peisching das Fahrzeug geborgen und an einem
naheliegenden Parkplatz gesichert abgestellt. Ebenso wurden ausgeflossene Betriebsmittel mittels
Ölbindemittel gebunden und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Gegen 19.00 Uhr konnten
sodann die 13 mit den Fahrzeugen TLF 1000,KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz auf Schwarza Uferweg

Am Mittwoch den 20. Jänner d.J. wurde die Wehr gegen 19.14 Uhr zum Brand eines Baumes
auf den Schwarza Uferweg gerufen. Aus unbekannter Ursache hatte der Baum (trotz winterlicher
äußerer Bedingungen!) von innen heraus zu brennen begonnen. Bei Eintreffen vor Ort wurde
festgestellt, dass die FF Neunkirchen-Stadt bereits mit Löscharbeiten begonnen hatte. Aus diesem
Grunde mussten nur mehr Nachlöscharbeiten durchgeführt werden und es konnte der Einsatz nach
kurzer Zeit als beendet angesehen werden. Gegen 20.00 Uhr traten daher die 9 mit den Fahrzeugen
TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus an.

zu den  FOTOS

Wahlversammlung bei Fa. Blecha

Am Dienstag den 5. Jänner fand im großen Besprechungssaal der Fa. Blecha auf
dem Triftweg (unter Einhaltung sämtlicher Bestimmungen in Bezug auf Covid-19)
die periodisch notwendig gewordene Wahlversammlung statt.
Die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Peisching verzeichnete am Tage der
Wahlversammlung einen Mannschaftsstand von 46 Aktiven und 13 Rersevemitgliedern
(sowie 11 Mitgliedern der Feuerwehrjugend).
Die getrennt für Kommandant bzw. Kommandant-Stv. durchgeführte Wahl - welche unter
dem gesetzmäßig vorgegebenen Vorsitz von Bürgermeister KR Herbert Osterbauer
stattfand - kam nach Auszählung der jeweils abgegebenen Stimmen zu folgendem Ergebnis:

Kommandant:                       Anton Kress
Kommandant-Stellvertreter: Günther Ostermann

Desweiteren wurden nachfolgend angeführte Kameraden in angeführte Funktionen ernannt:
Verwalter:                              Thomas Bauer
Zugtruppkommandant:          Günter Tisch
Fahrmeister:                          Friedrich Pruggmayer
Gehilfe des Fahrmeisters:     Gregor Ostermann
Zeugmeister:                         Thomas Dinhobl
Sachbearbeiter
Nachrichtendienst:                 Herbert Kronister-Flatschacher
Sachbearbeiter
Vorbeugender Brandschutz:  Johann Brandstätter

Der Verfasser dieser Zeilen erlaubt sich auf diesem Wege, dem scheidenden Kommandanten
ABI Johann Brandstätter für viele Jahre (bzw. Jahrzehnte) der ausgezeichneten Zusammenarbeit
recht herzlich Dank zu sagen. Desweiteren wünsche ich diesem viel Freude in seiner neuen
Funktion und viel Gesundheit auf seinem weiteren Lebensweg!
Johann, DANKESCHÖN!


Desweiteren möchte ich es nicht verabsäumen, dem neuen Kommandanten bzw. dessen neuem
Stellvertreter zur (fast) einstimmigen Wahl zu gratulieren und wünsche diesen ebenfalls alles Gute
in deren neuen Funktionen!
Toni, Günther, MACHT's GUT!

zu den  FOTOS


Technischer Einsatz (mit Menschenrettung) in Mollram

Am Montag den 4. Jänner d.J. wurde die Wehr gegen 07.25 Uhr zu einem Einsatz
technischer Natur nach Mollram gerufen. Aus unbekannter Ursache war ein PKW
auf der in einem Waldstück gelegenen Ortsstraße gegen einen Baum geprallt.
Aufgabe der nachkommenden Fahrzeuge der FF Peisching war die Absperrung
der Ortsstraße und die Umleitung des Verkehrs. Gegen 08.00 Uhr wurden die
eingesetzt gewesenen Kameraden der FF Peisching durch Kräfte der örtlich
zuständigen FF Mollram ersetzt und konnten daher die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten. Am Einsatz nahmen 11 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000 und
KLF teil.


PROSIT 2021!
 
Das Kommando und die Kameraden der FF Neunkirchen-Peisching wünschen
allen Besuchern dieser homepage und deren Familien ein glückliches neues
Jahr und vor allem – Gesundheit!


Schadstoffeinsatz in Peisching
 
Ein Schadstoffeinsatz geringeren Ausmaßes hatte die Wehr am Mittwoch den
30. Dezember 2020 zu bewältigen. Und zwar konnte bei Eintreffen vor Ort
festgestellt werden, dass einer Bewohnerin auf der Dorfstraße bei der
Abfüllung von Heizöl zwei Kannen umgefallen und dadurch der Boden
verunreinigt worden war. Da die Alarmierung telefonisch (gegen 16.00 Uhr)
erfolgte, nahmen nur zwei Kameraden die Tätigkeit des Abbindens des
ausgeflossenen Heizöls in Angriff. Mittels Verwendung eines halben Sackes
Ölbindemittels konnte der Einsatz nach ca. halbstündiger Tätigkeit wiederum
beendet werden.


Kranzniederlegung am Stadtfriedhof Ternitz
 
Am Dienstag den 15. Dezember 2020 führte das Kommando mit einigen Chargen
der Wehr am Stadtfriedhof Ternitz am Grab des verstorbenen Kameraden
SB Kristof Rottensteiner eine Kranzniederlegung durch.
“Kristof, die Erde sei Dir leicht”
..........und wir Alle werden Dich vermissen!


Technische Hilfeleistung im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes
 
Am Montag den 14. Dezember 2020 unterstützte Kam. ABI Johann Brandstätter
über Anforderung seitens des Kommandanten des Katastrophenhilfsdienstzuges
4/15 diesen bei der Retournierung von div. Materialien, welche bei den Teststraßen
im Rahmen der Aktion “Covid-19-Testung” am vergangenen Wochenende in div.
Gemeinden des Feuerwehrabschnittes Neunkirchen in Verwendung standen. Die
Tätigkeit, welche mit dem Fahrzeug MTF durchgeführt worden war, dauerte von
08.15 bis 12.00 Uhr an.


Hilfeleistung im Rahmen der Aktion “Covid-19-Testung”
 
Am Samstag den 12. Dezember 2020 nahmen 4 Kameraden über Ersuchen der
Stadtgemeinde Neunkirchen an der Aktion “Covid-19-Testung” beim Areal der
Fa. Ofenböck (Tankstelle) teil. Aufgabe der Kameraden war die Zuweisung der
Autofahrer zu den für sie zuständigen Anmeldepunkten. Hierbei waren zwei
Kameraden i.d.Z von 07.15 – 13.00 Uhr und die beiden anderen Kameraden in
der Zeit von 13.00 – 18.00 Uhr vor Ort.



Technischer Einsatz auf Peischingerstraße
 
Am Donnerstag den 5. November wurde die Wehr gegen 07.59 Uhr
dahingehend alarmiert, als “Busunfall mit Menschenrettung” gemeldet
worden war. Daraufhin rückten 10 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000,
KLF1 und KRF zur Unfallstelle aus. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass
ein Reisebus der Fa. RETTER-Reisen aus unbekannter Ursache von der
Fahrbahn abgekommen, durch den angrenzenden Acker gefahren und
sodann eine Hausmauer durchstoßen hatte. Glücklicherweise handelte
es sich um eine Leerfahrt (d.h. ohne Passagiere an Bord) und es wurden
auch keine weiteren Fahrzeuge bzw. Personen in Mitleidenschaft gezogen.
Seitens des sich vor Ort befindlichen Notarztteams wurde der Buslenker
medizinisch erstversorgt und sodann ins AKH Neunkirchen verbracht. Nach
Rücksprache mit einem seitens der Betreiberfirma des Busses entsandten
Mechaniker sowie dem ranghöchsten Feuerwehrmann der sich ebenfalls
mit 4 Fahrzeugen und 16 Mann vor Ort befindlichen FF Neunkirchen-Stadt
wurde von Einsatzleiter ABI Brandstätter angeordnet, dass der Autobus
vorerst vom Schweren Rüstfahrzeug der FF Neunkirchen-Stadt mittels
Seilwinde auf die Fahrbahn gezogen und sodann von dem zwischenzeitig
hinzu gezogenen Abschleppunternehmen Strezek aus Wr. Neustadt zur Firma
RETTER-Reisen verbracht werden sollte. Dies alles geschah, nachdem der
Unfallort seitens der ermittelnden PolizeibeamtInnen freigegeben worden war.
Seitens der Kameraden der FF Peisching wurde einerseits ein Brandschutz
aufgebaut und andererseits an der Bergung des Busses mitgewirkt. Die
Peischingerstraße war während der gesamten Einsatzdauer für jedweden
Verkehr gesperrt worden. Dies wurde auch durch die 6 BeamtInnen der
Polizeiinspektion Neunkirchen, welche mit drei Fahrzeugen vor Ort waren,
durchgeführt. Des weiteren waren außer dem bereits angeführten NAW noch
weitere 2 Rettungstransportwagen am Einsatzort. Dies deshalb, da bei
Einsatzbeginn nicht feststand, ob sich auch etwaige verletzte Fahrgäste an
Bord des Busses befinden. Gegen 09.30 Uhr konnten die eingesetzt gewesenen
Männer die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Heldenehrung 2020
 
Am Sonntag den 1. November 2020 (Allerheiligen) nahmen auf
Grund der vorherrschenden Covid-19-Pandemie nur Kommandant
ABI Johann Brandstätter, Kommandant-Stv. BI Anton Kress sowie
Verwalter Thomas Bauer als Mitglieder des Kommandos sowie
Zugskommandant BM Reinhard Pux und der Stellvertreter des
Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando
HV Gerhard Pusterhofer an der Hl. Messe teil. Daran anschließend
wurde von den Kameraden vor der Kirche am Kriegerdenkmal ein
Kranz zum Gedenken an die in den beiden Weltkriegen gefallenen
Soldaten von Peisching niedergelegt. Die Segnung wurde von dem
auch die Hl. Messe zelebrierenden Pfarrer KR Dr. Bernard Springer
durchgeführt. “Ehre ihrem Angedenken”!


Atemschutzausbildung Stufe 4 (Heißausbildung)
 
Am Samstag den 24. Oktober d.J. nahmen die Kameraden FM Matias
Haselbacher, FM Christian Mersol und FM Gregor Ostermann in Sollenau
an einer Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger, welche in einem
eigens hierfür adaptierten Brandcontainer durchgeführt worden war,
teil. Hierbei wurden die Kameraden unter annähernd einsatznahen
Bedingungen (Feuer, Rauch und Hitze) mit den verschiedensten Szenarien
konfrontiert. Im Anschluss wurden die Tätigkeiten von erfahrenen Trainern
mit den Kameraden durchbesprochen und Verbesserungsvorschläge gemacht
bzw. kleine Fehler aufgezeigt. Alles in allem kann die Ausbildung für die drei
Kameraden als ausgezeichnete Vorbereitung für einen ev. Ernstfall angesehen
werden. An der Ausbildung nahmen des weiteren Kommandant-Stv. BI Kress
(welcher auch als Fahrer zum und vom Veranstaltungsort fungierte) und
Kommandant ABI Brandstätter teil. Nach ca. vierstündiger Dauer konnten
die Kameraden gegen 19.00 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz bei Fa. Schlief
 
Am Samstag den 24. Oktober d.J. wurde die Wehr seitens der Firma
Schlief gegen 14.10 Uhr telefonisch darüber in Kenntnis gesetzt, als
infolge Umbauarbeiten ein Wasserleitungsrohr verstopft worden war.
Daraufhin rückten 5 Kameraden mit dem Fahrzeug KLF aus und versuchten
vor Ort sodann die Verstopfung mittels Hochdruckwasserstrahl aufzulösen.
Nach einiger Zeit gelang es, die Verstopfung wenigstens teilweise zu lösen.
Da seitens der Kameraden hiernach nichts weiteres mehr gemacht werden
konnte, wurde gegen 15.00 Uhr die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten.

Entfernung eines Wespennestes
 
Am Donnerstag den 15. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 15.10 Uhr
infolge des Auffindens eines Wespennestes in die Rupert-Heiss-Straße
gerufen. Nach ca. 25minütiger Arbeit konnten die 2 mit dem Fahrzeug
KRF1 ausgerückt gewesenen Männer das Wespennest entfernen und
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Sturmschaden auf Triftweg
 
Am Samstag den 26. September d.J. wurde die Wehr gegen 07.19 Uhr
auf den Triftweg gerufen. Infolge Starkwindes wurde ein neben dem
Triftweg stehender Baum entwurzelt und blieb im Umfallen im Geäst
eines auf der der Fahrbahn gegenüberliegenden Seite stehenden
Baumes hängen. Da die Gefahr des gänzlichen Umsturzes bzw. eines
Teilabbruchs des Baumes bestand, wurde zuerst mittels Kettensäge
das Geäst entfernt und sodann mittels Seiles der Baum zu Boden
gezogen wo dieser sodann zerteilt werden konnte. Nach sodann
erfolgter Reinigung der Fahrbahn konnten die 6 mit den Fahrzeugen
TLF 1000 und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer gegen 08.00 Uhr
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall auf Loipersbacher Straße (Höhe Schwarzabrücke)
 
Am Donnerstag den 24. September d.J. wurde die Wehr gegen
17.26 Uhr zu einem VU auf die Loipersbacher Straße gerufen.
Aus unbekannter Ursache war ein PKW von der Fahrbahn
abgekommen und in das Flussbett des Schwarzaflusses
geschlittert. Von den mit den Fahrzeugen TLF, KRF1 und
KLF ausgerückt gewesenen Männern wurde das verunfallte
Fahrzeug mittels Seilwinde aus dessen misslicher Lage
geborgen und gesichert abgestellt. Dies nachdem von den
ebenfalls anwesenden Beamten der Polizeiinspektion der
Sachverhalt aufgenommen und die Genehmigung hierzu
erteilt worden war. Nach Reinigung der Fahrbahn und des
sich daneben befindlichen Radweges konnten die 7 Kameraden
gegen 18.30 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Vorbereitung für Modul ASTRM
 
Am Samstag den 12. September d.J. wurden die Kameraden
PFM Marcel Dorfstätter und PFM Nico Pürrer im Rahmen der
Vorbereitung auf das Modul “Abschluss Truppmann” im
Feuerwehrhaus Peisching div. theoretischen und praktischen
Schulungen unterzogen. Als Vortragende fungierten hierbei
Kommandant ABI Johann Brandstätter, Kommandant-Stv.
BI Anton Kress und HV Gerhard Pusterhofer. Die Schulung
begann um ca. 07.45 Uhr und dauerte bis ca. 12.30 Uhr an.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall Kreuzung B17/Triftweg
 
Am Donnerstag den 10. September d.J. wurde die Wehr gegen
16.05 Uhr zu einem Verkehrsunfall zur Kreuzung B17/Triftweg
gerufen. Aus unbekannter Ursache war ein LKW mit einem
PKW zusammengestoßen und durch die Wucht des Anpralls
war der PKW in einen danebenliegenden Acker geschleudert
worden. Der PKW konnte händisch von den eingesetzt gewesenen
Männern wiederum auf die Fahrbahn geschoben und auf dieser
(nach vorheriger Rücksprache mit dem Besitzer) gesichert am
Straßenrand abgestellt werden. Der beteiligte LKW konnte
selbsttätig die Fahrt fortsetzen. Am Einsatz, an welchem auch
die Stadtpolizei Neunkirchen sowie der Streckendienst der
Straßenmeisterei Neunkirchen beteiligt waren, nahmen
7 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KRF1 teil.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespennestes im Kindergarten
 
Am Dienstag den 8. September d.J. gegen 17.45 Uhr
informierte Kamerad LM Dieter Stix, seines Zeichens
Schulwart der VS Peisching, die Wehr davon, dass er
in einem Lüftungsschacht des Kindergartens ein
außerordentlich großes Wespennest entdeckt habe.
Aus diesem Grund rückten er und OVM Johannes Schlögl
aus, selbiges zu entfernen. Nach mehr als zweistündiger
schweißtreibender Arbeit gelang es sodann den Kameraden,
das Nest aus dem engen Lüftungsschacht zu entfernen.
Gegen 20.00 Uhr konnten sodann die beiden mit dem Fahrzeug
MTF ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS

MAM 2020
 
Am Freitag den 4. September nahmen die Kameraden HV Pusterhofer
(nunmehr bereits zum 20. Mal in ununterbrochener Reihenfolge),
OBM Alois Kronister (machte das Dutzend voll, also bereits zum
12. Mal) und als “Nesthäkchen” BI Anton Kress (zum 1. Mal) am
Marc-Aurel-Marsch über 42 km teil. Start und Ziel dieses jährlich
stattfindenden Leistungsmarsches ist die Bundesheer-Kaserne in
Bruckneudorf. BI Kress als Jüngster der Feuerwehrgruppe ging
erschwerend in Uniform mit einem 10 kg schweren Rückengepäck.
Nach dem um 08.00 Uhr erfolgten Start ging es Richtung Parndorf,
sodann über Rohrau zur großen Labestelle “Heidentor”. Nach einer
Stärkung vor Ort ging es über Petronell zur Feuerwehr Hollern, wo bei
Gesprächen mit den dortigen Kameraden eine kurze Rast eingelegt
wurde. Nachdem sodann Parndorf kurz gestreift wurde, konnten
die letzten Kilometer auf einer “Panzerstraße” Richtung Ziel in
Angriff genommen werden. Endlich – nach ca. neuneinhalb
Stunden das Ziel! Als “reine” Gehzeit können ca. achteinhalb
Stunden vermeldet werden. Pusterhofer und Kronister, zwei
“alte Hasen” im Felde, waren mehr als überrascht, dass Kamerad
Kress, welcher ziemlich genau vor einem Jahr div. schwere
Operationen über sich ergehen lassen musste, nicht nur deren
Tempo ohne Probleme halten konnte sondern auch noch mit div.
lustigen Aussagen für Abwechslung in den doch manchmal
eintönigen Marschfluss brachte. Deshalb: Gratulation und
Hochachtung Toni!
Auf ein “Neues” im nächsten Jahr!


zu den  FOTOS

TUS-Alarm bei Fa. FWT-Wickeltechnik
 
Am Mittwoch den 2. September d.J. wurde die FF Peisching
gegen 15.26 Uhr infolge einer Auslösung eines Brandmelders
zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße
gerufen. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden,
dass der Melder 41/1 ohne ersichtbaren Grund ausgelöst
hatte. Nach erfolgter Erkundung vor Ort mit dem
Brandschutzbeauftragten der Firma wurde der o.a. Melder
außer Betrieb gesetzt und die Herstellerfirma verständigt.
Gegen 15.50 Uhr konnten die 6 mit den Fahrzeugen KLF
und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer wiederum die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.



Auspumparbeiten auf Peischingerstraße
 
Am Donnerstag den 27. August d.J. wurde die Wehr gegen 10.00 Uhr zu einem
Wasserschaden auf die Peischingerstraße gerufen. Nach Ankunft vor Ort wurde
festgestellt, dass durch ein schadhaft gewordenes Ventil Wasser ausgetreten
war und dadurch der gesamte Keller des Hauses ca. 10cm hoch überschwemmt
worden war. Mittels Tauchpumpe und Nasssauger wurde sodann das Wasser
abgepumpt und mittels Schlauchleitung ins Freie verbracht. Gegen 11.30 Uhr
konnte der Einsatz als beendet angesehen werden und die 5 mit den Fahrzeugen
KRF1 und KRF2 ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS

Schadstoffeinsatz beim Umspannwerk HOHE WAND
 
Am Dienstag den 25. August d.J. wurde die Wehr gegen 10.54 Uhr zu
einem Schadstoffeinsatz ins Umspannwerk Hohe Wand (ehem. kalorisches
Kraftwerk Peisching) gerufen. Nach Ankunft wurde festgestellt, dass
im Zuge des Austauschs eines Transformators dieser umgefallen war und
dabei ca. 900 Liter Trafoöl ausgeflossen waren. Das Öl war dabei einerseits
in einen Kabelschacht und andererseits teilweise ins Erdreich gesickert.
Seitens der FF Peisching wurde sogleich die Bezirkshauptmannschaft
Neunkirchen als Wasserrechtsbehörde verständigt und mittels Einsatzes
von Ölbindemittel versucht, das ausgeflossene Öl wenigstens teilweise
zu binden. Sodann wurde seitens der BH Neunkirchen sofort mit div.
Firmen Kontakt bezüglich des Abtragens des kontaminierten Erdreichs
aufgenommen und dies in weiterer Folge auch durchgeführt. Gegen
12.30 Uhr konnten die 6 mit den Fahrzeugen KRF2 und KLF ausgerückt
gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS
 
Besuch der SPÖ
 
Am Dienstag den 25. August d.J. wurde im Zuge der allwöchentlich
an diesem Tage stattfindenden Zusammenkunft der Kameraden diesen
seitens einer Abordnung der SPÖ unter der Führung von Frau Gemeinderätin
Gerlinde Metzger ein Besuch abgestattet. Im Zuge des Besuchs wurden der
Wehr einerseits Getränke für die Feuerwehrjugend und andererseits Getränke
für die Kameraden des Aktivstandes übergeben. Das Kommando der Wehr darf
an dieser Stelle der Sozialistischen Partei Österreichs für die Zurverfügungstellung
der Getränke recht herzlich Dank sagen!

 
zu den  FOTOS

Sandsäcke
 
Am Donnerstag den 20. August d.J. wurden von einigen Kameraden
der Wehr Sandsäcke befüllt und auf 2 Paletten gestapelt. Dies auch
deshalb, um für kommende technische Einsätze (Auspumparbeiten
udgl.) gewappnet zu sein. An dieser Stelle darf für die kostenlose
Zurverfügungstellung des Sandes der Fa. Transportunternehmung
Haselbacher recht herzlich Dank gesagt werden!

 
Entfernung eines Wespennestes
 
Am Donnerstag den 20. August d.J. wurde i.d.Z. von 16.45 Uhr bis
17.30 Uhr von 4 Kameraden auf einer sich in der Dorfstraße befindlichen
Liegenschaft über Aufforderung der Besitzer ein Wespennest entfernt.

zu den  FOTOS

Festsitzung 100 Jahre Stadt Neunkirchen
 
Am Montag den 17. August d.J. fand im eigens dafür adaptierten
Turnsaal der Hauptschule Neunkirchen eine Festsitzung anlässlich
der vor einhundert Jahren erfolgten Stadterhebung statt. Hierbei
war u.a. auch das Kommando der FF Neunkirchen-Peisching eingeladen.
Im Zuge der Veranstaltung wurde seitens Bürgermeister KR Osterbauer
der FF Peisching anlässlich deren 140jährigen Bestehens im heurigen
Jahr der Dank ausgesprochen und ein Präsent überreicht. An der Übergabe
wirkten weiters Frau Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia
Tanner, Bundesrätin Andrea Kahofer, Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra
Grabner-Fritz und Abg.z.NÖ Landtag Hermann Hauer mit.

zu den  FOTOS


Auspumparbeiten nach Starkregen
 
Am Freitag den 14. August d.J. wurde die Wehr gegen 19.40 Uhr
zu Auspumparbeiten in die Dorfstraße gerufen. Bei Ankunft vor
Ort konnte festgestellt werden, dass infolge Starkregens die
gesamten Kellerabteile eines Wohnhauses ca. 10 cm unter Wasser
standen. Unter Zuhilfenahme eines Nasssaugers (bzw. etlicher
Kehrbesen) konnte das Wasser abgesaugt und über eine
C-Schlauchleitung ins Freie geleitet werden. Gleichzeitig wurde die
schräg nach unten führende Garagenein- und ausfahrt mittels
Holzpfosten und Erdsäcken gegen weiteren Wassereintritt geschützt.
Gegen ca. 21.15 Uhr waren die Arbeiten beendet und es konnten die
6 mit den Fahrzeugen KFR1 und KRF2 ausgerückt gewesenen Männer
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Ölspur auf B17 bzw. Umfahrungsstraße Ost
 
Am Mittwoch den 12. August d.J. wurde die FF Peisching gegen
11.44 Uhr bezüglich einer sich auf der B17 bzw. der Umfahrungsstraße
Ost befindlicher Ölspur alarmiert. Bei Eintreffen konnte festgestellt
werden, dass eine auf einem Aufleger geladene Maschine während
des Transports Öl verloren hatte und die Ölspur von der B17 bis zum
Firmenareal Haselbacher in der Umfahrungsstraße Ost verlief. Die
Ölspur wurde mittels Ölbindemittel gebunden und gleichzeitig die
Stadtgemeinde Neunkirchen sowie die Straßenmeisterei zwecks
rascher Aufstellung von Hinweis- bzw. Warntafeln verständigt.
Die 4 mit den Fahrzeugen KRF1 und KRF2 ausgerückt gewesenen
Männer konnten gegen 12.30 Uhr wiederum die Rückfahrt ins
Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

TUS-Alarm bei Fa. FWT-Wickeltechnik
 
Am Mittwoch den 29. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 02.45 Uhr
aufgrund einer TUS-Alarmierung zur Fa. FWT-Wickeltechnik in
die Werner-v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Ankunft vor Ort
konnte festgestellt werden, dass aufgrund heißen Öls auf einer
Maschine sich Rauch entwickelt hatte und aufgrund dessen
der Rauchmelder 19/11 Alarm auslöste. Da nach Feststellung
dieses Sachverhalts kein Einsatzfall vorlag, konnten die 6 mit
dem Fahrzeug TLF 1000 ausgerückt gewesenen Männer gegen
03.15 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.



Auspumparbeiten nach Starkregen

 
Am Mittwoch den 22. Juli d.J. wurde die FF Peisching gegen 12.56 Uhr
zu Auspumparbeiten in die Dorfstraße gerufen. Nach kurzem aber
starkem Regen stand der Keller eines Wohnhauses ca. 10 bis 15cm
unter Wasser. Mittels Tauchpumpen und Nasssauger wurde das
Wasser in die Kanalisation abgepumpt. Gegem 14.10 Uhr konnten
sodann die 7 mit den Fahrzeugen KRF1 und KRF2 ausgerückt gewesenen
Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall Kreuzung B17/Triftweg
 
Am Dienstag den 21. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 06.26 Uhr zu einem
Verkehrsunfall auf die B17 gerufen. Aus unbekannter Ursache waren
auf der Kreuzung der Bundesstraße mit dem Triftweg zwei PKW
zusammen gestoßen, wobei zum Glück nur Sachschaden entstand.
Nach Absicherung des Unfallbereichs wurden beide Fahrzeuge entfernt,
gesichert abgestellt und die Fahrbahn(en) gereinigt. Am Einsatzort waren
außer den Kameraden der FF Peisching, welche mit den Fahrzeug TLF 1000
und KRF mit insgesamt 5 Mann ausgerückt gewesen waren, auch zwei Beamte
der Polizeiinspektion Neunkirchen anwesend.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespennestes

Wie alljährlich des Öfteren in den Sommermonaten vorkommend,
ging am Dienstag den 14. Juli d.J. eine Meldung über ein
Wespennest in der Rupert-Heiss-Straße ein. Aus diesem Grund
rückten zwei Kameraden gegen 17.45 Uhr aus und es konnte
 innerhalb kurzer Zeit das Nest vom Hausdach des Anwesens
entfernt werden. Gegen 18.00 Uhr war der Einsatz sodann auch
schon wieder beendet.

Türöffnung in der Loipersbacherstraße

Am Donnerstag den 2. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 10.00 Uhr
telefonisch hierüber in Kenntnis gesetzt, dass eine Privatperson
in der Loipersbacherstraße die Haustür geschlossen hatte obwohl
sich der Schlüssel noch im Hausinneren befand. Nachdem zwei
Kameraden mit dem Fahrzeug KRF vor Ort eingetroffen waren,
musste nach Erkundung festgestellt werden, dass kein Fenster
gekippt und daher eine Öffnung seitens der Feuerwehr nur mit
Gewaltanwendung möglich wäre. Nach Rücksprache mit der
Besitzerin wurde daher der Einsatz beendet und ein
Schlüsseldienst (da Sicherheitstürschloss) verständigt.
Aus diesem Grund konnten die Kameraden gegen 10.35 Uhr
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.


Ableben zweier Gönner der FF Peisching

Vor kurzer Zeit sind mit Hermann Grill und Josef Kronister sen. zwei
langjährige (man könnte sagen jahrzehntelange) Gönner der
FF Peisching von uns gegangen. Deren Verbundenheit mit der
Feuerwehr konnte zuletzt auch daraus ersehen werden, dass anstatt
Kranz- und Blumenspenden jeweils finanzielle Spenden für die
FF Peisching im Zuge der Bestattungsfeierlichkeiten erbeten wurden.
Ehre Ihrem Andenken!


“Brandeinsatz” in Breitenau/Stfld.
 
Am Freitag den 5. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 15.07 Uhr zu einem
Brandeinsatz nach Breitenau/Stfld. gerufen. Aufgrund aufgetretener
Rauchentwicklung in der Bahnstraße wurde seitens Anrainer der
Notruf “122” gerufen und dies gemeldet. Bereits während der Anfahrt
des TLF 1000 der FF Peisching wurde der Einsatz seitens der örtlich
zuständigen FF Breitenau/Stfld. storniert. Dies deshalb, da in einem
Schweinemastbetrieb aufgrund innerbetrieblicher Abläufe die starke
Rauchentwicklung aufgetreten war und daher kein Einsatzgrund gegeben
war. Daher konnten die 4 mit dem o.a. Fahrzeug ausgerückt gewesenen
Männer bereits wieder gegen 15.25 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.



TUS-Alarm bei Fa. FWT-Wickeltechnik
 
Am Mittwoch den 3. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 13.05 Uhr zu einem
Brandeinsatz zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass infolge
eines zu schnellen Öffnens eines Ofens ein Brandmelder ausgelöste
und den Einsatz notwendig gemacht hatte. Da keine Notwendigkeit eines
weiteren Verbleibs vor Ort mehr gegeben war, konnten die 6 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer gegen
13.30 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

Kamerad LM Karl Pürrer ein “60”er!
 
Am Dienstag den 2. Juni d.J. stattete das Kommando der FF Peisching ihrem
Kameraden LM Karl Pürrer anlässlich der Vollendung dessen 60. Lebensjahres
einen Besuch ab. Nach erfolgten Gratulationen und Übergabe eines Präsents
an das “Geburtstagskind” wurde das Kommando mit Speis und Trank bewirtet.
Aber leider – wie immer bei solch erfreulichen Anlässen – verging die Zeit viel
zu schnell und es musste schweren Herzens wieder Abschied genommen werden.
Der Verfasser dieser Zeilen darf sich den Gratulationen des Kommandos auf
diesem Wege anschließen und dem “Weißen” ebenfalls alles erdenklich Gute
und viel Glück und Gesundheit auf dessen weiteren Lebensweg wünschen!

zu den  FOTOS

Neue Atemschutzgeräte im Kleinlöschfahrzeug
 
Da die in Verwendung stehenden Atemschutzgeräte der FF Peisching – trotz
sorgfältiger Wartung – langsam aber sicher ihr “Ablaufdatum” erreicht
haben wurden 6 neue Atemschutzgeräte neuester Machart angekauft. Hierbei
handelt es sich um 300bar-Geräte, welche die Zukunft in den div. Wehren
darstellen werden (es gibt hierbei nur mehr eine anstatt zwei Pressluftflaschen
am Gerät). Da hierbei auch die Halterungen der Geräte umgebaut werden
müssen konnten diese Arbeiten nunmehr im Fahrzeug KLF abgeschlossen
und dabei drei der angekauften Geräte einsatzbereit eingebaut werden. Die
verbleibenden drei Geräte werden sodann im Fahrzeug TLF 1000 untergebracht.
Das Kommando der FF Peisching darf an dieser Stelle den zahlreichen Gönnern
und beitragenden Mitgliedern danken. Denn ohne deren Mitwirken (auch in finanzieller
Hinsicht) wäre ein solcher Ankauf (welcher im fünfstelligen Bereich angesiedelt ist)
nur schwer möglich gewesen.

zu den  FOTOS

Verkehrsunfall auf Peischingerstraße
 
Am Dienstag den 26. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 18.20 Uhr zu einem
Verkehrsunfall auf die Peischingerstraße (Höhe Hammerstraße) gerufen.
Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus unbekannter
Ursache zwei PKW zusammengestoßen waren. Nach Beendigung der
Tätigkeit der sich vor Ort befindlichen Polizeiinspektion wurde ein
Unfallfahrzeug am Gelände der sich in der Nähe befindlichen Fa. Cultbikes
Kaltenegger abgestellt. Die Lenkerin des zweiten am Unfall beteiligten
Fahrzeugs konnte die Fahrt mit diesem selbst fortsetzen. Nach Aufbringung
von Ölbindemittel und erfolgter Reinigung der Fahrbahn konnte die Fahrbahn
gegen 19.00 Uhr wiederum für den Verkehr freigegeben werden und die 7 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer ins Feuerwehrhaus
einrücken.

zu den  FOTOS


Alois “Ferfi” Kronister ein “60”er!
 
Mit zeitlicher – durch die Covid-19-Pandemie verursachter – Verspätung
gratulierte das Kommando der FF Peisching ihrem Zeugmeister
OBM Alois “Ferfi” Kronister am Abend des 26. Mai d.J. zur bereits im April
erfolgten Vollendung dessen 6. Lebensjahrzehnts auf das Herzlichste.
Seitens der Abordnung wurde dem Jubilar ein Präsent überreicht und bei
Speis und Trank wurden sodann die mehr als 4 Jahrzehnte (welcher der Jubilar
bereits im Aktivstand der Wehr verbracht und dabei div. Führungspositionen
innegehabt hatte bzw. hat) im Zuge angeregter Gespräche einem
Resümee unterzogen.
Der Verfasser dieser Zeilen darf sich den (verspäteten) Gratulationen
anschließen und “Blutsbruder” Alois alles erdenklich Gute und natürlich
viel Gesundheit auf dessen weiteren Lebensweg wünschen!
zu den  FOTOS

Waldbrand im Föhrenwald
 
Am Dienstag den 12. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 21.15 Uhr zu einem
Waldbrand in den Föhrenwald (Bereich Hundeabrichteplatz nahe der Südbahn)
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein ca.
100 m² großes Waldstück (aus unbekannter Ursache) Feuer gefangen hatte.
Vor Ort befanden sich neben den Kameraden der FF Peisching ca. 20 Mann
der FF Neunkirchen-Stadt (welche mit 4 Fahrzeugen ausgerückt gewesen waren)
und 2 Beamte der Polizeiinspektion Neunkirchen. Durch den massiven Einsatz
von Löschwasser und Niederschlagung der Glutnester mittels Feuerpatschen
konnte der Brand relativ schnell gelöscht werden. Daher konnten bereits
gegen 22.00 Uhr die sich mit drei Fahrzeugen vor Ort befindlichen  12 Kameraden
der FF Peisching wiederum die Rückfahrt antreten.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz auf Triftweg
 
Am Freitag den 8. Mai d.J. wurde die FF Peisching gegen 12.00 Uhr zu
einem Einsatz technischer Natur auf den Triftweg (Überquerung der Südbahn)
gerufen. Infolge eines Ausweichmanövers der Lenkerin kam deren PKW auf der
Böschung der Südbahnüberquerung zum Stehen. Da die Gefahr des Abrutschens
des Fahrzeugs bestand wurde dieses gesichert und sodann mittels Seilwinde
zurück auf die Straße gezogen. Die Lenkerin konnte danach die Fahrt mit dem
unbeschädigt gebliebenen PKW fortsetzen. Nach ca. 45minütiger Tätigkeit
konnten die 4 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KRF 1 ausgerückt gewesenen
Männer die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Maifest 2020

zu den  FOTOS


Technischer Einsatz bei Fa. Swietelsky
 
Am Freitag den 1. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 13.00 Uhr zu einem
Einsatz technischer Natur auf den Triftweg gerufen. Und zwar sollte
sich bei der Fa. Swietelsky (Tübbingwerk) auf dem Triftweg ein
Wespennest befinden. Nach Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass
es sich hierbei um einen ganzen Wespenschwarm handelt und die
Verbringung desselben die Möglichkeiten einer Feuerwehr übersteigen.
Aus diesem Grund wurde ein Imker verständigt, welcher nach Eintreffen
am Firmengelände und Sondierung der Lage den gesamten Schwarm
fachmännisch verbringen konnte. Die beiden mit dem Fahrzeug KRF
ausgerückt gewesenen Männer konnten gegen 14.00 Uhr wiederum
ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Alarmierung “Brand” bei Fa. H. Rupp
 
Am Mittwoch den 8. April d.J. wurde die Wehr gegen 14.50 Uhr zu einem
“Brandeinsatz” zur Fa. Rupp, Asphalterzeugung, in die Umfahrungsstraße Ost
gerufen. Seitens einer Privatperson wurde aus dem Gebäude aufsteigender
Rauch gemeldet. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich
hierbei (wieder einmal) um eine Fehlbeobachtung seitens der anrufenden Person
gehandelt hat. Der Rauch (Dampf) ist ein im Zuge der Asphalterzeugung immer
wieder vorkommendes Ereignis. Aufgrund dessen konnte nach erfolgter Nachschau
vor Ort gegen 15.15. Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten
werden. Am Einsatz nahmen 7 Kameraden mit dem Fahrzeug TLF 1000 seitens
der FF Peisching teil. Die FF Neunkirchen-Stadt war mit 4 weiteren Fahrzeugen
zugegen.

TUS-Alarm bei Fa. FWT Wickeltechnik
 
Am Freitag den 3. April d.J. wurde die Wehr gegen 14.07 Uhr
zum einem Einsatz zur Fa. FWT Wickeltechnik in die Werner-
v.-Siemens-Straße gerufen. Nach Ankunft vor Ort konnte
festgestellt werden, dass infolge des Öffnens eines Ofens
derart starke Rauchentwicklung entstanden war, dass die
Brandmelder 36/6 und 36/7 ausgelöst hatten. Nach Begehung
des in Frage kommenden Firmenareals mit dem Brandschutzbeauftragten
konnte die Brandmeldeanlage zurückgestellt und der Einsatz als
beendet angesehen werden. Gegen 14.30 Uhr konnten daher die 7 mit
dem Fahrzeug TLF 1000 ausgerückt gewesenen Männer wiederum die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Waldbrand in Mollram
 
Am Samstag den 28. März d.J. wurde die Wehr gegen 17.20 Uhr zu einem
Wald- und Wiesenbrand nach Mollram gerufen. Nach Eintreffen vor Ort
konnte festgestellt werden, dass aus unbekannter Ursache eine Wald-
und Wiesenfläche im Ausmaß von ca. 100 m² Feuer gefangen hatte. Eine
Löschtätigkeit seitens der FF Neunkirchen-Peisching war vor Ort nicht mehr
notwendig, da der Brand seitens der örtlich zuständigen FF Nk.-Mollram
bereits unter Kontrolle gebracht werden konnte. Aus diesem Grund konnten
die 11 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer
bereits wiederum gegen 18.00 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken. Außer der
örtlich zuständigen FF Mollram sowie der FF Peisching waren am Einsatz
auch die FF Neunkirchen-Stadt sowie ein Fahrzeug der Polizeiinspektion
Neunkirchen beteiligt.

Technische Hilfeleistung auf Turbinenweg
 
Am Samstag den 14. März d.J. wurde die Wehr gegen 09.30 Uhr telefonisch von einem
Anrainer des Turbinenwegs dahingehend informiert, als auf dessen Grundstück der
Kehrbach über die Uferbegrenzung getreten war und Wasser auf das Gelände eindrang.
Nach Ankunft vor Ort und Begutachtung der Lage wurde nach Rücksprache mit einer
weiteren Privatperson von dieser 30 Stück Sandsäcke sowie dessen Sandfüllanlage
bereitgestellt. Nach Befüllung der Säcke wurden diese fachgerecht verlegt und somit ein
weiteres Eindringen des Wassers verhindert. Gegen 10.45 Uhr konnten sodann die zwei
mit dem Fahrzeug KRF 1 ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus
einrücken.


Bewerb zur Erlangung des Funkleistungsabzeichens
 
Von Freitag den 5. März bis Samstag den 6. März d.J. fand im NÖ Feuerwehr- und
Sicherheitszentrum in Tulln der 21. Landesbewerb zur Erlangung des NÖ FuLA statt.
Hierbei mussten sich die TeilnehmerInnen in insgesamt 6 Disziplinen beweisen.
Seitens der FF Peisching stellten sich im heurigen Jahr V Thomas Bauer und SB Kristof
Rottensteiner den Aufgaben. HV Gerhard Pusterhofer, welcher im Zusammenwirken
mit VI Mag. Bernhard Lechner (FF Breitenau/Stfld.) für die Vorbereitungsschulungen
(welche im Feuerwehrhaus Breitenau/Stfld. durchgeführt wurden) verantwortlich
zeichnete, konnte im Anschluss an den Bewerb beiden Kameraden zu wirklich sehr
guten Leistungen gratulieren. Der Verfasser dieser Zeilen freut sich (nicht zuletzt in
seiner Funktion als Sachbearbeiter Nachrichtendienst für den Feuerwehrabschnitt
Neunkirchen) nunmehr zwei Kameraden in den eigenen Reihen zu haben, welche ohne
Übertreibung als “Profis” in Sachen “Nachrichtendienst” bezeichnet werden können.

zu den  FOTOS


1. Gesamtübung im Frühjahrszyklus
 
Am Freitag den 5. März d.J. fand beim Einlaufwerk des ehem. Wärmekraftwerks Peisching
die erste Gesamtübung im heurigen Jahr statt. Hierbei wurden junge Kameraden, welche
in nächster Zeit div. Kurse zu absolvieren haben, geschult. Von den Übungsleitern BI Kress
und BM Pux wurden div. Szenarien vorgegeben, welche in Form eines Stationsbetriebs
durchlaufen werden mussten. So wurde u.a. eine Löschleitung aufgebaut, ein Hydroschild
zum Einsatz gebracht und Atemschutzgeräteträger geschult. An der Übung nahmen 16 Mann
mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und KRF1 teil.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Breitenau/Stfld.
 
Am Dienstag den 3. März d.J. wurde die Wehr gegen 15.00 Uhr zu einem
Brandeinsatz nach Breitenau/Stfld. gerufen. Seitens der Bezirksalarmierungszentrale
in Neunkirchen wurde ein Scheunen- oder Schuppenbrand gemeldet. Da hierbei die
Alarmierungsstufe B3 (zweithöchste Stufe bei Brandeinsätzen) angegeben wurde,
musste bereits bei der Anfahrt mit einem größeren Ereignis gerechnet werden. Vor
Ort wurde festgestellt, dass sich ein älteres (gewerblich genutztes) Gebäude bereits
im Vollbrand befand. Da sich hierbei in unmittelbarer Nähe weitere Gebäude befanden,
war rasches Handeln notwendig. Seitens der Besatzung des zuerst am Brandobjekt
eintreffenden Fahrzeuges TLF 1000 der FF Peisching wurden mittels schwerem
Atemschutz zwei Löschangriffe vorgetragen. Das danach eintreffende  Fahrzeug KLF
Peisching stellte mittels eines Hydranten eine Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug 1
sowie den Hubsteiger der FF Neunkirchen-Stadt her. Das Gebäude wurde trotz raschester
Bemühungen zur Gänze ein Raub der Flammen. Bei einem daneben befindlichen Gebäude
war der Dachstuhl nicht mehr zu retten. Nach ca. zweieinhalb stündigem Einsatz konnte der Brand
unter Kontrolle gebracht werden, wobei es auch gelang weitere angrenzende Gebäude vor den
Flammen zu retten. Seitens der FF Peisching nahmen 14 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000,
KLF und KRF1 am Einsatz teil. Insgesamt waren sechs Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und 91
KameradInnen sowie ein Rettungstransportwagen und die Polizeiinspektion Schwarzau/Stfld.
vor Ort.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in der Umfahrungsstraße Ost
 
Am Sonntag den 23. Februar d.J. wurde die Wehr gegen 11.10 Uhr zu einem Brand zur
Fa. H. Rupp, Asphaltunternehmung, in die Umfahrungsstraße Ost gerufen. Da es sich
bereits des öfteren bei Alarmierungen zu dieser Firma um Fehlalarme gehandelt hat
- im Zuge der Asphaltherstellung wird ein Gemisch aus Bitumen, Steinmehl, Sand und
Splitt im heiß- und dickflüssigem Zustand vor Ort verarbeitet, wobei Dampfschwaden
in die Luft entlassen werden – konnte auch in diesem Fall glücklicherweise kein Brand
vorgefunden werden. Da die Firma H. Rupp sich zwischen der B 17 und der Südbahn
befindet, kommt es wie bereits erwähnt vor, dass Personen aus einem vorbeifahrenden
Auto bzw. aus einem Zug den Dampfablass fälschlicherweise für Rauchentwicklung halten
und sodann die Feuerwehr alarmieren. Nach Ankunft vor Ort wurde der Wehr bereits von
Arbeitern dieser Firma signalisiert, dass es sich wiederum um eine Fehlalarmierung handelt.
Aus diesem Grund wurde der Einsatz abgebrochen und die 5 mit dem Fahrzeug TLF 1000
ausgerückt gewesenen Männer konnten bereits wiederum gegen 11.30 Uhr ins
Feuerwehrhaus einrücken.


Vergleichswettkampf der Feuerwehren des UA 1
 
Am Freitag den 14. Februar d.J. fand auf der Sportkegelanlage des
Sporthauses Neunkirchen (Veranstalter: FF Neunkirchen-Stadt) der
alljährliche Vergleichswettkampf der Feuerwehren des UA 1 (d.s.
die Feuerwehren Nk.-Stadt, Nk.-Mollram, Breitenau/Stfld. und
Nk.-Peisching) zugunsten der Feuerwehrjugend statt. Da die
FF Peisching mit einem Profiteam (bestehend aus Anton Kress,
Johannes Schlögl, Franz Gaulhofer und Manfred Schlögel)
angetreten war, konnte hierbei der ausgezeichnete 2. Platz
erreicht werden. Den 1. Platz bei diesem Wettkampf errang
das Team der FF Breitenau/Stfld. welche sodann auch den
Geldbetrag, welcher für die Feuerwehrjugend Verwendung
finden wird, entgegennehmen durfte.
Der Verfasser dieser Zeilen erlaubt sich, dem siegreichen Team
und der Mannschaft der FF Peisching recht herzlich zu diesen
jeweils tollen Erfolgen zu gratulieren!

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz im Föhrenwald
 
Am Samstag den 8. Februar d.J. wurde  die Wehr gegen 09.20 Uhr zu
einem Einsatz technischer Natur mit dem Alarmierungstext “Person
in Notlage Nähe Triftweg” gerufen. Der Unfallort sollte sich kurz vor
der Blätterstraße im Föhrenwald befinden. Nach Ausfahrt zum Einsatzort
wurden die beiden Fahrzeuge der FF Peisching (TLF 1000 und KRF1 mit
insgesamt 6 Mann) jedoch mittels Funkmeldung hiervon verständigt,
dass ein Einsatz nicht mehr erforderlich sei. Daher konnte bereits gegen
09.30 Uhr wiederum ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Sturmschaden infolge “Petra”
 
Am Mittwoch den 5. Februar d.J. wurde die Wehr gegen 06.15 Uhr
zu einem Sturmschaden zum Hundeabrichteplatz gerufen. Nach
Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass infolge des Sturms “Petra”
ein Baum umgestürzt und quer über eine Straße zum erliegen gekommen
war. Der Baum wurde mittels Motorsäge zerteilt und die einzelnen
Teile am Straßenrand gesichert abgelegt. Nach ca. 30minütiger
Tätigkeit konnten die 5 mit den Fahrzeugen KRF1 und KLF ausgerückt
gewesenen Männer wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

Tierbergung in der Wiesengasse
 
Am Montag den 3. Februar d.J. wurde die Wehr gegen 10.15 Uhr
von einer in der Wiesengasse wohnenden Privatperson dahingehend
verständigt, als sich in einem Baum ein größerer toter Vogel
befinden sollte. Nach Bergung des Vogels stellte sich heraus,
dass sich sich um einen Graureiher handelte, welchem ein
Teil des Fußes fehlte. Das tote Tier wurde sodann zum Bauhof
nach Neunkirchen verbracht, wo selbiges sodann von einer
zuständigen Person des WWF (world wildlife found) in
Augenschein genommen worden ist. Nach ca. halbstündiger
Tätigkeit konnten die zwei mit dem Fahrzeug KLF ausgerückt
gewesenen Männer wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten.

Neujahrsempfang 2020
 
Das Kommando der FF Neunkirchen-Peisching wurde – wie alljährlich – auch in
diesem Jahr wiederum zum Neujahrsempfang ins Rathaus Neunkirchen eingeladen.
Ehrengast in diesem Jahr war Frau Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner,
welche sich gerne für ein Foto mit dem Kommando zur Verfügung stellte.

zu den  FOTOS

Mitgliederversammlung 2020
 

Am Samstag dem 4. Jänner 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der

FF Peisching im Gasthaus Beisteiner statt.

Die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Peisching verzeichnet am Tage der Mitgliederversammlung

einen Mannschaftsstand von 44 Aktiven sowie 13 Reservemitglieder und 15 Mitglieder der Feuerwehrjugend.

Im Jahre 2019 musste zu insgesamt 44 Einsätzen, und zwar zu 18 technischen Einsätzen und 21 Brandeinsätzen

ausgerückt werden. Des weiteren wurden 5 Brandsicherheitswachen geleistet. Von den insgesamt 326 eingesetzt

gewesenen Männern wurden 511 Arbeitsstunden geleistet.

Im Zuge der Versammlung legten die Jugendfeuerwehrmänner Marcel Dorfstätter, Niklas Gaulhofer, Leon Pürrer,

Maximilian Pruggmayer und Elvis Khansari ihr Versprechen vor dem Kommandanten ab. Janick Stix wurde hierbei

zum Gruppenkommandanten der Jugendfeuerwehr befördert.

Weiters wurde Kam. VM Johannes Schlögl zum Oberverwaltungsmeister und die JFM Nico Pürrer und Moritz

Khansari zu Probefeuerwehrmännern befördert.

Die Kameraden der Feuerwehrjugend JFM Melvin Khansari und JFM Michael Koch wurden für besondere Leistungen im

abgelaufenen Jahr mit dem nunmehr zum sechsten Mal verliehenen "Johann Schlögl-Jugend Award" ausgezeichnet.

Der Versammlung wohnten Herr Bürgermeister KR Herbert Osterbauer, Frau Gemeinderätin Gerlinde Metzger sowie

Kam. Gemeinderat Matias Horst bei. Seitens der Feuerwehr war Herr Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing. Martin

Krautschneider zugegen.


zu den  FOTOS


Brandeinsatz zu Neujahr
 
Wenige Minuten nachdem das neue Jahr ins Land gezogen war,
wurde die FF Peisching bereits zu einem Brandeinsatz gerufen.
Aus unbekannter Ursache war in der Josef-Madersperger-Gasse
in Neunkirchen eine ein Wohnhaus umfassende Hecke in Brand
geraten. Während der Anfahrt zum Einsatzort wurde die FF Peisching,
welche mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF mit insgesamt 10 Mann
ausgerückt gewesen war, per Funk dahingehend instruiert, als ein
weiterer Einsatz nicht mehr notwendig sei. Aus diesem Grund wurde
der Einsatz abgebrochen und die Kameraden konnten bereits wieder
gegen 0.35 Uhr ins Feuerwehrhaus einrücken.


Johann Haselbacher ein “80er”!
 
Nachdem Kam. EHLM Johann Haselbacher am 28. Dezember sein
8. Lebensjahrzehnt vollendet hat gratulierte das Kommando der
FF Peisching diesem vor Ort. Kamerad Haselbacher war nicht nur
in dessen Jugend sondern auch in fortgeschrittenem Alter immer
dem Feuerwehrdienst zugetan. Bei div. Ausrückungen ist Kamerad
Haselbacher noch immer im Kreise der Kameraden zu finden. Aus
diesem Grund war es dem Kommando ein wirkliches Anliegen,
Kameraden Haselbacher zu dessem “runden Geburtstag” zu
gratulieren. So fand sich das Kommando vollzählig am Montag
den 30. Dezember bei Kameraden Haselbacher ein und übergab
ein Geschenk. Nach erfolgter Bewirtung der Kameraden wurden
in einigen Stunden div. Ereignisse der jahrzehntelangen Mitgliedschaft
von Kam. Haselbacher besprochen und dabei natürlich auch heitere
Vorkommnisse zur Sprache gebracht. Der Verfasser dieser Zeilen darf
sich auf diesem Wege den Gratulationen anschließen und unserem
“Hans” alles erdenklich Gute für die kommenden Jahre wünschen!

zu den  FOTOS

Friedenslicht 2019
 
Am Vormittag des 24. Dezember d.J. fand im Feuerwehrhaus Peisching die
(schon zur Tradition gewordene) Abgabe des Friedenslichts an die Bevölkerung
statt. Hierbei wurde das Friedenslicht von Mitgliedern der Feuerwehrjugendgruppe
an seitens der Bevölkerung mitgebrachten Kerzen entzündet. Jeder Besucher bzw.
jede Besucherin erhielt dabei einen – von der Bäckerei Schlief gespendeten –
Lebkuchen in Form eines Sterns. Das Kommando der FF Peisching darf daher
die Gelegenheit nutzen und sich bei der Fa. Schlief für die bereits zum
wiederholen Mal kostenlos zur Verfügung gestellten Lebkuchensterne
recht herzlich bedanken! Eine hierbei aufgestellte Spendenbox (welcher Inhalt
sodann für Tätigkeiten der Feuerwehrjugend Verwendung finden wird) wurde recht
ordentlich gefüllt, sodass seitens des Jugendbetreuers BI Anton Kress und den
Jugendlichen ebenfalls ein großes DANKESCHÖN gesagt werden darf!

zu den  FOTOS

Weihnachtsfeier
 
Am Samstag den 21. Dezember d.J. fand im Gh. Beisteiner die diesjährige
Weihnachtsfeier der FF Peisching statt. Zu dieser Veranstaltung fanden
sich neben vielen Mitgliedern des Aktiv- und Reservestandes auch die
Mitglieder der Jugendgruppe ein. Erwähnenswert hierbei wäre, dass die
Jugendlichen dabei ohne Ausnahme vertreten waren. Dies (vielleicht) auch
deshalb, da im Anschluss an die Ansprache des Kommandanten sowie dem
sodann aufgetragenen Essen das (schon zur Tradition gewordene) Abfeuern
von Raketen auf dem Programm gestanden war. Bei (inzwischen und sodann)
angeregten Gesprächen seitens der älteren Semester dauerte die Veranstaltung
bis zur nächtlichen Stunde an..........

zu den  FOTOS

Brandeinsatz am Furtweg
 
Am Mittwoch den 18. Dezember d.J. wurde die Wehr gegen 16.00 Uhr zu einem
Brandeinsatz auf den Furtweg (Furtdurchfahrt) gerufen. Bei Eintreffen vor Ort wurde
festgestellt, dass (möglicherweise) durch einen Feuerwerkskörper ein Flurenbrand
entstanden war. Da seitens der Bezirksalarmierungszentrale Neunkirchen ebenfalls
die FF Neunkirchen-Stadt alarmiert wurde und sich diese Wehr bei Eintreffen bereits
vor Ort im Einsatz befand wurde nach Rücksprache der Einsatz abgebrochen und
wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten. An der Ausrückung nahmen
6 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF teil.

Erprobung der Feuerwehrjugend
 
Am Freitag den 13. Dezember d.J. fand im Rahmen der allwöchentlich am Abend
stattfindenden Jugendstunde im Feuerwehrhaus Peisching eine Erprobung der
(neuen) Mitglieder der Feuerwehrjugend  statt. Der Prüfung stellten sich im
heurigen Jahr PFM Niklas Gaulhofer und PFM Tobias List.
Beide Jugendlichen konnten die an sie gestellten Anforderungen mit Erfolg bewältigen.
Als Prüfungsteam fungierten LM Dieter Stix, SB Günter Tisch und FM Marco Hosendorfer.
 
Roratemesse
 
Am Mittwoch den 11. Dezember d.J. fand in der Pfarrkirche Wartmannstetten die
diesjährige Roratemesse des Abschnittes Neunkirchen statt. An diesem Kirchgang -
welche eine Besinnungstunde der Kameraden in der Adventszeit darstellt – nahmen
seitens der FF Peisching 7 Kameraden teil.

“Brandeinsatz” bei Fa. Haselbacher
 
Am Sonntag den 1. Dezember d.J. wurde die Wehr gegen 12.15. Uhr zu einem Einsatz
auf die Umfahrungsstraße Ost zur Fa. Haselbacher gerufen. Seitens einer Privatperson
wurde aufgrund von festgestellter Rauchentwicklung der Notruf 122 gewählt und dies
gemeldet. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Rauchentwicklung
nicht vom Gelände der Fa. Haselbacher sondern vom daneben angrenzenden Gelände
der Fa. H. Rupp e.U. (Asphaltunternehmung) stammte. Hierbei ist der Austritt von Rauch
im Rahmen der Asphalterzeugung ein immer wiederkehrendes Ereignis. Daher konnte
nach kurzer Rücksprache vor Ort unverrichteter Dinge wiederum die Rückfahrt ins
Feuerwehrhaus angetreten werden.  Am Einsatz nahmen 9 Kameraden mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF teil.

Adventmarkt der FF Peisching
 
Am Samstag den 30. November d.J. mit Beginn um 15.00 Uhr veranstaltete die FF Peisching
ihren bereits seit vielen Jahren stattfindenden Adventmarkt im Feuerwehrhaus. Die
Veranstaltung wurde wiederum von sehr vielen Gästen aus nah und fern besucht.
Als Ehrengäste konnten viele Gemeindemandatare, an der Spitze Bürgermeister
KR Herbert Osterbauer, begrüßt werden. Seitens der veranstaltenden Wehr wurden
die BesucherInnen mit allerlei Schmankerl aus Küche und Keller verwöhnt. Ein
highlight war wiederum der Verkauf von eigenhändig hergestellter Weihnachtsbäckerei,
welche von vielen fleißigen UnterstützerInnen der Wehr in stundenlanger Arbeit gebacken,
verziert und sodann der Wehr übermittelt worden war. Danach wurden von vielen fleißigen
Händen die div. Bäckereien aufgeteilt, gewogen und zum Verkauf fertig gemacht. Daher
VIELEN HERZLICHEN DANK AN ALLE, DIE SICH (ALLJÄHRLICH) DIE ARBEIT MACHEN UND
DIE WEHR IN DIESER HINSICHT UNTERSTÜTZEN!
Als Novum darf hierbei vermeldet werden, dass sich Frau Veronika Grill aus Peisching
bereit erklärt hatte, einen kleinen Flohmarkt zu veranstalten und den Reinerlös der
Feuerwehr zu spenden. Hierfür sei Frau GRILL auf diesem Wege seitens des Kommandos
RECHT HERZLICH DANK gesagt!
Ebenso hat eine Abordnung des Vereins “DIE BÄUERINNEN” aus Peisching das Kommando
in der Form überrascht, als diese durch Vertreterinnen des Vereins eine namhafte
Geldspende der Wehr vor Ort übergeben haben.....auch hierfür RECHT HERZLICHEN DANK
AN DIE BÄUERINNEN!
Aufgrund des – wie bereits erwähnt – recht  zahlreichen Besuchs darf die Veranstaltung
seitens der Feuerwehr als gelungene Veranstaltung angesehen werden.

zu den  FOTOS

Erprobung der Feuerwehrjugend
 
Am Samstag den 23. November d.J. fand am Vormittag eine Erprobung der
Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe Peisching im Feuerwehrhaus statt.
Die Bewerbe (Erprobung für die älteren Mitglieder, Erprobung-Spiel für die
jüngeren Mitglieder der Jugendgruppe) wurden in Form eines Stationsbetriebs
abgeführt. Hierbei mussten 7 Stationen positiv bewältigt werden. So musste
z.B. neben einem schriftlichen Test von den Probanden über Auftrag der genaue
Standort einer Gerätschaft in einem verschlossenen Feuerwehrfahrzeug bekannt
gegeben und sodann das in Frage kommende Gerät näher erklärt werden. Auch
musste die richtige Handhabung von Kleinlöschgeräten vorgezeigt und dabei
auch noch Fragen zu dieser Thematik beantwortet werden. Des weiteren mussten
die Jugendlichen die Unterscheidungsmerkmale der div. Strahlrohre wissen und
des weiteren vieles mehr. Nach ca. zweistündigem Test konnten alle 10 Burschen,
welche sich dem Bewerb gestellt hatten, ein positives Ergebnis vorweisen. Dieser
Umstand freute nicht nur Kommandant ABI Johann Brandstätter sondern auch die
mitwirkenden Kameraden des Aktivstandes, welche sich als Prüfer zur Verfügung
gestellt hatten. Dem Jugendbetreuerteam, BI Anton Kress und LM Dieter Stix,
kann daher eine ausgezeichnete Vorbereitungsarbeit attestiert werden. Aufgrund
des sehr guten Ergebnisses wurden die Jugendlichen im Anschluss an den Bewerb
zu Mc Donalds nach Neunkirchen zu Speis und Trank eingeladen. Der Verfasser
dieser Zeilen darf sich ebenfalls den Gratulationen zu diesem ausgezeichneten
Bewerbsergebnis anschließen!

zu den  FOTOS

Kamerad LM Franz Kaltenegger ein “80er”!
 
Am Dienstag den 12. November d.J. hatte das Kommando der FF Peisching
die erfreuliche Aufgabe, Kameraden LM Franz Kaltenegger anlässlich der
erfolgten Erreichung seines 80. Geburtstags, einen Besuch abzustatten.
Kamerad Kaltenegger, welcher als ehem. Fleischermeister in Peisching weit
über die Grenzen Neunkirchens hinaus bekannt ist, zeigte sich über den
Besuch der Kameraden erfreut und nach erfolgter Bewirtung verging die
Zeit bei anregenden Gesprächen wiederum natürlich viel zu schnell. Der
Verfasser dieser Zeilen darf sich (nochmals) den Gratulationen seitens
des Kommandos anschließen und viel Glück und vor allem Gesundheit
für den weiteren Lebensweg des Jubilars wünschen!

zu den  FOTOS

Begräbnis von Hr. Albert Dallner
 
Am Montag den 11. November d.J. nahm eine Abordnung von 5 Kameraden an
den Begräbnisfeierlichkeiten anlässlich des Ablebens des jahrzehntelangen
beitragenden Mitglieds der FF Peisching, Herrn Albert Dallner, am Stadtfriedhof
in Neunkirchen teil. Der Gönner der Wehr verstarb kurz vor der Erreichung
seines 100. Geburtstags!


Überprüfung der Atemschutzgeräte
 
Am Samstag den 9. November d.J. fand im Feuerwehrhaus der FF Neunkirchen-
Stadt i.d.Z. von 08.30 bis 11.30 Uhr die alljährlich stattfindende Überprüfung
sämtlicher Atemschutzgeräte des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen statt.
Seitens der FF Peisching wurden dabei von Atemschutzwart LM Dieter Stix alle
sechs vorhandenen Geräte zur Überprüfung vorgeführt.


Funkübung des Unterabschnitts 1
 
Am Dienstag den 5. November d.J. fand eine Funkübung für die KameradInnen
des UA 1 in Peisching statt. Nachdem seitens der veranstaltenden Wehr (Peisching)
die Aufgabenkuverts an die teilnehmenden Wehren (d.s. Breitenau/Stfld.,
Neunkirchen-Mollram und Neunkirchen-Peisching – seitens der ebenfalls
eingeladenen Feuerwehr Neunkirchen-Stadt waren leider keine Kameraden
vor Ort) zur Verteilung gebracht worden waren, begaben sich die Fahrzeuge
zu deren jeweils zugewiesenem Standort. Die Standorte waren Feuerwehrhäuser
in der Umgebung. Sodann hatten die KameradInnen div. Aufgaben durchzuführen
bzw. Funksprüche abzusetzen und aufzunehmen. Nach ca. einstündiger Übung
konnten die Fahrzeuge wiederum ins Feuerwehrhaus Peisching zur Übungsbesprechung
einrücken. Die Übungsbesprechung wurde unter der Leitung von VI Mag. Lechner
(FF Breitenau/Stfld.) und HV Gerhard Pusterhofer (FF Peisching) in dessen Funktion als
Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst durchgeführt. Insgesamt nahmen an der
Übung 20 KameradInnen der drei o.a. Feuerwehren teil.


Heldenehrung zu Allerheiligen
 
Am Freitag den 1. November d.J. (Allerheiligen) nahmen 16 Kameraden des Aktiv-
und Reservestandes sowie 6 Burschen der Jugendgruppe am Gottesdienst in der
Filialkirche Peisching teil. Im Anschluss daran wurde seitens der Feuerwehr ein
Kranz vor der Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege niedergelegt
und eine Segnung seitens der Geistlichkeit durchgeführt. Die Musikuntermalung
wurde mit dem Lied “Ich hatt’ einen Kameraden” von einer Abordnung der
Musikkapelle Flatz durchgeführt.

Brandeinsatz bei Fa. Haselbacher
 
Am Donnerstag den 31. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 01.30 Uhr infolge
Auslösens des Brandmelders 1/2 zur Fa. Haselbacher in die Umfahrungsstraße Ost
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus unbekannter
Ursache bei einem elektrischen Heizkörper (welcher sich in einem WC-Container
befand) ein Schwelbrand in der Form ausgebrochen war, als das Kabel des Gerätes
Brandspuren aufwies, welche mit Rauchentwicklung einher gingen. Nach Eintreffen
von Firmenverantwortlichen wurde das defekte Kabel von diesen demontiert, sodass
keinerlei Gefahr mehr gegeben war und die 9 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF
ausgerückt gewesenen Männer gegen 02.00 Uhr wiederum die Rückfahrt ins
Feuerwehrhaus antreten konnten. Seitens der FF Neunkirchen Stadt waren ebenfalls
zwei Fahrzeuge (TLF 4000 und Hubrettungsfahrzeug) vor Ort.


Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich
 
Am Dienstag den 29. Oktober d.J. wurde Kamerad Dipl.Ing. Franz
Dinhobl seitens der Landeshauptfrau Mag. Mikl-Leitner für dessen
Lebenswerk das “Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das
Bundesland NÖ” im Landtagssaal der Landesregierung in St. Pölten
überreicht. An der Feier nahmen neben Kommandant ABI Brandstätter
auch EBI Alois Dinhobl, Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer,
der Obmann der Dorfgemeinschaft Peisching Josef Kraschitzer und
last but not least die Gattin des ausgezeichneten Kameraden teil.
Der Verfasser dieser Zeilen erlaubt sich daher auf diesem Wege
unserem “Franz” auf das Herzlichste zur Verleihung dieser hohen
Auszeichnung des Bundeslandes zu gratulieren!

zu den  FOTOS

Festakt “50 Jahre Vereinigung Neunkirchens mit Peisching”
 
Am 26. Oktober d.J. (Nationalfeiertag) fand mit Beginn um 15.00 Uhr
auf dem Dorfplatz in Peisching ein Festakt anlässlich des 50jährigen
Bestehens der Vereinigung der Gemeinden Neunkirchen und Peisching
statt. Hierbei wurde seitens der eingesetzt gewesenen Kameraden
der Verkehr auf der Dorfstraße (welche nicht abgesperrt gewesen
war) geregelt und für die Sicherheit der zahlreich erschienenen
Teilnehmer gesorgt. An dieser Tätigkeit nahmen seitens der Wehr
12 Kameraden teil.

zu den  FOTOS

Jugendstunde
 
Die am Freitag den 25. Oktober abends stattgefundene allwöchentliche
Jugendstunde der Feuerwehrjugendgruppe Peisching stand diesmal ganz
im Zeichen der Vorbereitungen für die anstehenden Erprobungen der
Jugendlichen. Hauptaugenmerk seitens der beiden Jugendbetreuer
BI Kress und LM Stix Dieter wurde hierbei auf die richtige Handhabung
der div. Strahlrohre gelegt. Hierbei wurden die Burschen auch über deren
Wissensstand der jeweils gegebenen Durchflussmenge (Liter/min) der
div. Strahlrohre geprüft. Nach sodann erfolgter Übersiedelung in die
Turnhalle der Volksschule Peisching wurde dort das Verhalten in der
Gruppe (Exerzierdienst) geübt. Natürlich konnten die Jugendlichen
abschließend die Turnhalle auch zum Zweck der Durchführung von
Spielen benutzen.....auch Spaß muss sein!
zu den  FOTOS

Technischer Einsatz Kreuzung B 17/Triftweg
 
Am Freitag den 25. Oktober d.J. wurde die FF Peisching gegen 13.50 Uhr zu
einem Verkehrsunfall zur Kreuzung B 17/Triftweg gerufen. Aus unbekannter
Ursache waren 2 PKW kollidiert. Im Zuge dessen musste sodann eine Lenkerin
ins LKH Wr. Neustadt gebracht werden. Nach Rücksprache mit den Besitzern
der beiden Fahrzeuge wurde ein PKW unter Zuhilfenahme der Abschleppachse
zur Fa. Orthuber VW Audi nach Neunkirchen überstellt. Das zweite beteiligte
Fahrzeug wurde gesichert am Straßenrand abgestellt. Seitens der Wehr waren
6 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KRF 1 vor Ort. Des weiteren
waren insgesamt 2 Rettungstransportfahrzeuge und 2 Fahrzeuge der
Polizeiinspektion am Unfallort. Nach abschließender Reinigung der Fahrbahn
konnten die eingesetzt gewesenen Kräfte gegen 15.00 Uhr wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

TUS-Alarmierung Fa. Blecha
 
Am Montag den 21. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 21.50 Uhr infolge eines
TUS-Alarms (Auslösung eines Brandmelders) zur Fa. Blecha auf den Triftweg
gerufen. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus unbekannter
Ursache der Melder 2/27 in Halle 6 ausgelöst hatte. Nach erfolgter Erkundung
der Halle konnte kein Grund für das Auslösen des Melders vorgefunden werden.
Nach Verständigung des Brandschutzbeauftragten der Fa. Blecha wurde sodann
dieser Melder weggeschaltet. Gegen 22.30 Uhr konnten daher die 10 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Wandertag der Feuerwehrjugend
 
Am Samstag den 19. Oktober d.J. unternahmen die Jugendlichen
sämtlicher Jugendgruppen des Feuerwehrabschnitts Neunkirchen
mit deren Betreuern eine Wanderung auf die Flatzer Wand. Ziel
der Wanderung war die “Neunkirchner Hütte”. Nach der
Zusammenkunft in Döppling bei den “11 Leichen” um 13.00 Uhr
ging es bei ansprechendem Wetter in zügigen Schritten bergan.
Nach Ankunft bei der Hütte wurden die Jugendlichen in derselben
mit Speis und Trank versorgt und sodann ging es wiederum talwärts.
Gegen 17.30 Uhr trafen die 7 Jugendlichen unserer Wehr mit deren
Betreuern BI Anton Kress und LM Dieter Stix wiederum beim
Feuerwehrhaus in Peisching ein.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespen- sowie eines Hornissennests
 
Am Mittwoch den 16. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 08.00 Uhr
vom Vorhandensein eines Wespen- sowie eines Hornissennests auf
einem auf der Peischingerstraße gelegenen Anwesen verständigt.
Kamerad HVM Johannes Schlögl rückte daraufhin mit den hierfür
notwendigen Gerätschaften bzw. der notwendigen Schutzkleidung
aus und konnte nach ca. 30 minütigem Einsatz zufriedene Bewohner
zurücklassen.


KHD-Übung im Raum Seebenstein/Gleissenfeld
 
Am Samstag den 12. Oktober d.J. nahmen 2 Kameraden der Wehr
(LM Gerhard Bauer und HFM Kronister-Flatschacher) als Mitglieder
des KHD-(= Katastrophenhilfsdienst)Zuges 4/15 an einer Übung im
Raum Seebenstein/Gleissenfeld teil. Ziel dieser Übung, an welcher
auch ein KHD-Zug aus dem Raum Bruck/Leitha teilnahm, war es, die
Kameraden dieses Zuges mit den geografischen Gegebenheiten
(gemeint: gebirgigem Terrain) vertraut zu machen. Hierbei wurden
seitens der Übungsleitung vier zu absolvierende Stationen vorgegeben.
Hauptaugenmerk der Ausbildungsstationen waren die Übung der
Brandbekämpfung und Löschwasserförderung in unwegsamen
Waldgelände, die Sicherung der eingesetzten Kräfte und die Logistik
bei Waldbränden. Die beiden Kameraden unterstützten die Kameraden
der Wehren Neunkirchen-Mollram, Loipersbach und Breitenau/Stfld.
beim Auf- bzw. Abbau einer Relaisleitung mit welcher die Teilnehmer
der 3. KHD-Bereitschaft aus dem Raum Bruck/Leitha mit Wasser
versorgt wurden. Die Kameraden konnten die Übung (Beginn bereits
um 06.00 Uhr) gegen 17.00 Uhr verlassen und die Heimfahrt antreten.
FOTOS hierzu sh. in nachfolgendem Link bzw. auch unter
www.bfkdo-neunkirchen.at (Link Berichte)

zu den  FOTOS


Einladung zum Grillen für die Feuerwehrjugend
 
Am Freitag den 11. Oktober wurden die Mitglieder der Feuerwehrjugend
samt deren Betreuern zu einem Grillnachmittag eingeladen. Die Einladung
wurde seitens der Fam. Mario Pürrer (deren Sohn Gruppenkommandant
der Jugendgruppe Peisching ist) ausgesprochen. Als Dank für die (nicht
zum ersten Mal) erfolgte Einladung der Jugendgruppe wurde dem
Hausherren eine von der FF Peisching gespendete Statue des Hl. Florian
überreicht. Des weiteren wurde dessen Gattin mit einem Blumenstrauß
überrascht. Dass es den Jugendlichen hierbei (und auch den Betreuern!)
sehr geschmeckt hat, braucht wohl nicht näher besprochen werden........
Das Kommando der FF Peisching darf daher auf diesem Wege Fam. Pürrer
nochmals recht herzlichen Dank für die Einladung aussprechen!

zu den  FOTOS

Besuch bei Kam. Johann Stix
 
Am Donnerstag den 10. Oktober d.J. führte drei Kameraden der Wehr
(Kommandant ABI Brandstätter, EHLM Braun und LM Gaulhofer) der
Weg in die Steiermark. Grund war ein Besuch des Kam. Johann Stix,
welcher sich nach dessen schwerem Schlaganfall in der Neurologischen
und Orthopädischen Klinik Lassnitzhöhe zur Rehabilitation befindet.


TUS-Alarm bei Fa. Blecha
 
Am Donnerstag den 10. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 21.40 Uhr
infolge eines TUS(= Telemetrie und Sicherheit)-Alarms (Auslösung
eines Brandmelders vor Ort) zur Fa. Blecha auf den Triftweg gerufen.
Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Brandmelder
12/22 in Halle 5 aus unbekannter Ursache ausgelöst hatte. Nach sodann
erfolgter Erkundung des in Frage kommenden Objekts konnte kein Grund
für die Auslösung des Brandmelders gefunden werden. Nach Rücksprache
mit dem zuständigen BSB (= Brandschutzbeauftragten) der Fa. Blecha
wurde der ggst. Melder weggeschaltet um weitere Fehlermeldungen
hintanhalten zu können. Gegen 22.45 Uhr konnten sodann die 9 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum
ins Feuerwehrhaus einrücken.


Übung des Unterabschnittes 1 in Breitenau/Stfld.
 
Am Samstag den 5. Oktober d.J. fand auf dem Gelände der Recycling- und Kompostierungsgesellschaft
GRÜNE TONNE auf der B 17 eine Übung des Unterabschnittes 1 (d.s. die Feuerwehren
Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram, Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-Peisching) statt.
Annahme (des von der FF Breitenau/Stfld. ausgearbeiteten Übungsszenarios) war ein Brand
in einer der Hallen, wobei einige Personen in derselben eingeschlossen waren. Seitens der
Kameraden der FF Peisching wurde nach Ankunft vor Ort sogleich ein Atemschutztrupp
gestellt, welcher die Kameraden der anderen Wehren bei der Rettung der eingeschlossenen
Personen unterstützte. Des weiteren wurde eine Zubringleitung von einem neben dem
Firmenareal befindlichen Löschteich bis ins Firmengelände gelegt und damit an der
Wasserversorgung mitgewirkt. Nach erfolgter Übungsbesprechung wurde die aus insgesamt
mehr als 70 KameradInnen bestehende Einsatztruppe seitens der Firmenleitung zu Speis und
Trank ins Feuerwehrhaus nach Breitenau/Stfld. geladen.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz in Loipersbach
 
Am Samstag den 5. Oktober d.J. wurde die FF Peisching (nach Rücksprache mit der
örtlich zuständigen Feuerwehr) gegen 15.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Loipersbach
gerufen. Aus unbekannter Ursache war ein PKW gegen einen auf der Straße abgestellten
Container geprallt. Seitens der eingesetzten Kameraden wurde einerseits das Unfallfahrzeug
mittels Abschleppachse zur Fa. Ostermann nach Peisching verbracht und des weiteren der
infolge des Anpralls verschobene Container wiederum an seinen angestammten Platz abgestellt.
Nach Reinigung der Fahrbahn konnten die 8 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KRF 1 ausgerückt
gewesenen Männer gegen 16.00 Uhr wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Brandverdacht bei Fa. Rupp
 
Am Mittwoch dem 2. Oktober d.J. wurde die Wehr gegen 10.20 Uhr zu einem Brand
zur Fa. Rupp (Asphaltunternehmen) in die Umfahrungsstraße Ost gerufen. Ein Fahrgast
eines Zuges der vorbeiführenden Südbahn hat starke Rauchentwicklung wahrgenommen
und dies gemeldet. Aufgrund dieser Meldung wurden die Feuerwehren Neunkirchen-Stadt
und Neunkirchen alarmiert. Bei Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass die gemeldete
Rauchentwicklung im Zuge der Tätigkeit der Asphaltunternehmung des öfteren vorkommt
und daher kein Einsatzgrund gegeben war. Nach Rücksprache mit Bediensteten der Firma konnte
daher der Einsatz gegen 11.00 Uhr abgebrochen und die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten
werden. Am Einsatz nahmen seitens der FF Peisching 6 Kameraden mit dem Fahrzeug TLF 1000
teil.


Kommandant ABI Johann Brandstätter ein “60er”!
 
Anlässlich der Vollendung seines 60. Lebensjahres lud Abschnittsfeuerwehrkommandant-
Stellvertreter und Kommandant der FF Neunkirchen Peisching, ABI Johann Brandstätter,
das Bezirksfeuerwehrkommando sowie die Abschnittsfeuerwehrkommanden des Bezirkes
Neunkirchen zu einer Feier ins Feuerwehrhaus Peisching. Des weiteren geladen waren
hochrangige Mitglieder des Verwaltungsdienstes und nicht zuletzt natürlich die Mitglieder
der FF Peisching. Seitens der Bezirkshauptstadt nahmen Bürgermeister KR Herbert Osterbauer
sowie Kameraden der FF Neunkirchen-Stadt mit ihrem Kommandanten HBI Ing. Lukas an der
Feier teil. Nach Überreichung von Geschenken und einer kurzen Laudatio des Jubilars
wurden die geladenen Gäste seitens des “Peischinger Dorfwirts” (Gh. Beisteiner)
mit allerlei Schmankerl aus der Küche verwöhnt.
Der Verfasser dieser Zeilen darf an dieser Stelle nochmals die Gelegenheit nützen und
Johann Brandstätter viel Glück und vor allem natürlich Gesundheit auf seinem weiteren
Lebensweg wünschen!

zu den  FOTOS

Gesamtübung bei Volksschule Peisching
 
Am Freitag den 20. September d.J. fand auf dem Areal der Volksschule Peisching mit Beginn um
19.00 Uhr eine Gesamtübung statt. Die Übung wurde in mehrere Sektionen unterteilt. So wurde
einerseits das Absichern einer Unfallstelle geübt und andererseits wurden junge Kameraden
mit den Einsatzfahrzeugen vertraut gemacht (Übungsfahrten). Die Aufgaben des Maschinisten
wurden ebenso besprochen wie die Handhabung der Funkgeräte (Zuteilung der Sprechgruppen,
Verwendung der Kurzwahlliste etc.) und der div. weiteren Gerätschaften. Nach ca. zweistündiger
Übung konnten die 13 mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF, KRF1 und KRF2 ausgerückt gewesenen
Männer wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten. An der Übung nahmen des weiteren
acht Burschen der Jugendfeuerwehr teil.


Brandeinsatz bei Fa. Orthuber in Neunkirchen
 
Am Donnerstag den 19. September d.J. wurde die Wehr gegen 17.00 Uhr zu einem Brand in die
Fa. VW Audi Orthuber nach Neunkirchen gerufen. Bei Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass aus
unbekannter Ursache ein Brand in einer Lüftungsanlage der Lackiererei ausgebrochen war. Das
Feuer hatte bereits auf die Hallendecke übergegriffen. Seitens der Kameraden der FF Peisching
wurde ein Atemschutztrupp gestellt welcher die Mannschaft der FF Neunkirchen-Stadt bei den
Löscharbeiten unterstützte. Des weiteren verblieben die restlichen Kameraden der FF Peisching
in Reserve. Daher konnten die mit den Fahrzeugen KLF 1000 und KLF und KRF1 ausgerückt
gewesenen Männer nach ca. eineinhalbstündigem Einsatz die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten. Die weiteren Arbeiten vor Ort (so sei hier etwa die Dachöffnung erwähnt) sowie weitere
notwendige Nachlöscharbeiten und die Kontrollen mittels Wärmebildkamera wurden danach von
den örtlich zuständigen Kameraden der FF Neunkirchen-Stadt durchgeführt.

Fotos auf www.einsatzdoku.at

Entfernung eines Wespennestes
 
Am Donnerstag den 12. September d.J. alarmierte Kam. LM Dieter Stix gegen 07.50 Uhr die Wehr
bezüglich einer allf. Entfernung eines Wespennestes auf dessen Grundstück. Von zwei ausgerückt
gewesenen Kameraden wurde das Nest unter Verwendung eines Schutzanzugs entfernt und es konnte
nach ca. einstündiger Arbeit mit dem Fahrzeug KRF1 wiederum ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.


Gesamtübung im ehem. Sägewerk Schwarz
 
Am Dienstag den 3. September d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr auf dem Gelände des ehem.
Sägewerks Schwarz eine Gesamtübung statt. Übungsannahmen waren einerseits ein Garagenbrand
und andererseits ein Leck bei einem Dieseltank. Seitens der Besatzung des TLF 1000 wurde hierbei
eine Brandbekämpfung mittels zweier Löschleitungen vorgenommen. Die Besatzung des Fahrzeuges
KLF übernahm die Wasserversorgung des TLF 1000 von einem Hydranten und führte des weiteren eine
Menschenrettung durch. Die Kameraden des Fahrzeuges KRF1 übernahmen die Abdichtung des Lecks
beim Dieseltank sowie die Ausleuchtung des Einsatzgeschehens. Gegen 20.30 Uhr konnten die
13 mit den oben genannten Fahrzeugen ausgerückt gewesenen Männer wiederum die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.


Technischer Einsatz auf B 17
 
Am Montag den 26. August d.J. wurde die FF Peisching gegen 17.00 Uhr
zu einem Einsatz technischer Natur zur Kreuzung B 17/Triftweg gerufen.
Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass aus unbekannter
Ursache im Kreuzungsbereich 3 Fahrzeuge zusammengestoßen waren.
Nachdem eine der beteiligten Personen mit einem Rettungstransportwagen
ins LKH nach Wr. Neustadt überstellt und seitens der Beamten der
Polizeiinspektion der Sachverhalt dokumentiert worden war, konnte mit den
Aufräumarbeiten begonnen werden (Reinigung der Fahrbahn sowie Binden
von ausgeflossenen Betriebsmitteln). Sämtliche beteiligten Fahrzeuge wurden
nach Rücksprache mit den Besitzern bzw. den Beamten der Polizeiinspektion
mittels Rangierrollen an gesicherten Orten abgestellt. Nach ca. einstündigem
Einsatz konnten die 13 mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und KRF1 ausgerückt
gewesenen Kameraden die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Kommandant ABI Johann Brandstätter “unter der Haube”
 
Am Mittwoch den 21. August d.J. gab – wie erst später bekannt wurde -
der Kommandant der FF Peisching, ABI Johann Brandstätter, seiner
Martina in kleinerem Rahmen das Ja-Wort. Aus diesem Grund erlaubt
sich der Rezensent – wohl im Namen aller Kameraden – dem neu
vermählten Brautpaar alles Gute auf deren kommenden Lebensweg
zu wünschen!



Abschnittsjugendlager der Feuerwehren des Abschnittes Neunkirchen
 
Von 23. August bis 25. August fand auf dem Gelände der FF Neunkirchen-Stadt ein
Lager der Feuerwehrjugendgruppen des Abschnittes Neunkirchen statt. Um neben
Sport, Spaß und Spiel auch die Ausbildung nicht zu vernachlässigen, wurden die
Jugendlichen am Nachmittag des 24. August zur Wehranlage nach Peisching
gebracht, wo bei zwei Stationen von insgesamt 9 Kameraden der FF Peisching
die Jugendlichen in der Form unterrichtet wurden, als bei einer Station die Errichtung
einer Ölsperre auf dem Schwarzafluß und bei der zweiten Station der richtige
Aufbau einer Löschleitung (Wasserentnahme hierzu aus dem Kehrbach) geübt
wurde. Nach Fertigstellung der jeweiligen Löschleitung konnten die Jugendlichen
mittels Hohlstrahlrohres die Botanik bewässern. Hierbei konnten die angehenden
FeuerwehrkameradInnen ersehen, wie schwer ein Strahlrohr bei ca. 13 bar
Wasserdruck zu beherrschen ist....................Da bei jeder der vier Gruppen
(jeweils ca. 8 bis 10 Jugendliche) jeweils das gesamte Szenario wiederholt
worden war, dauerte die Übung ca. 4 Stunden. Gegen 17.30 Uhr konnten
die Kameraden mit den Fahrzeugen KLF und KRF1 wiederum die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz in Breitenau
 
Am Montag den 19. August d.J. wurde die Wehr gegen 10.40 Uhr zu einem Brandeinsatz
zur Fa. Mauser nach Breitenau/Stfld. gerufen. Bei Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass
aus unbekannter Ursache eine Absaugvorrichtung der Halle 4 Feuer gefangen hatte. Ein
vom Fahrzeug TLF 1000 gestellter Atemschutztrupp unterstützte die Kameraden der
örtlich zuständigen Wehr bei den Löscharbeiten vor Ort. Seitens der Besatzung des
Fahrzeuges KLF wurde ein Atemschutzsammelplatz aufgebaut. An dem Einsatz nahmen
außer den bereits genannten beiden Wehren auch die Feuerwehren Neunkirchen-Stadt
sowie Neunkirchen-Mollram teil. Weiters waren Beamte der Polizeiinspektion Neunkirchen
und ein Rettungstransportwagen des ÖRK vor Ort. Nach mehr als einstündigem Einsatz
konnte schließlich “Brand aus” vermeldet werden und es konnten seitens der FF Peisching
die 11 mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer die
Heimfahrt antreten.


Kamerad Gaulhofer ein “60er”!
 
Im Anschluss an die im Vorfeld stattgefundene Gesamtübung lud Kamerad
LM Franz Gaulhofer die Kameraden des Aktiv- bzw. des Reservestandes
zu Speis und Trank ins Feuerwehrhaus. Anlass hierfür war die Vollendung
dessen 60. Lebensjahres. Nach kurzen einführenden Worten seitens des
Kommandanten und der Übergabe eines Geschenks schritt Kam. Gaulhofer
zur Tat und versorgte die Anwesenden mit Leberkäse aller Art. Da sodann
auch für Getränke bestens gesorgt war verging die Zeit für die Teilnehmer
bei anregenden Gesprächen – leider – wiederum viel zu schnell sodass die
letzten Anwesenden (dem Hörensagen nach) erst nach Mitternacht das
Feuerwehrhaus verlassen “konnten”. Der Verfasser dieser Zeilen darf sich
auf diesem Wege den Gratulanten anschließen und Kameraden LM Franz
Gaulhofer Glück und – vor allem – Gesundheit auf dessen weiterem
Lebensweg wünschen!

zu den  FOTOS

Erste Gesamtübung im Herbstzyklus
 
Am Dienstag den 13. August d.J. fand mit Beginn um 18.00 Uhr die erste
Gesamtübung im Herbstzyklus des heurigen Jahres statt. Als Übungsannahme
war ein Kellerbrand eines sich auf dem Turbinenweg befindlichen Objektes
gegeben. Des weiteren befanden sich in diesem Keller Gasflaschen, welche
aus dem Objekt geborgen werden mussten. Der gesamte Keller wurde vor
Übungsbeginn mittels Vernebelungsgerät verraucht und ebenso diverse
kleinere räumliche Veränderungen in den div. Kellerräumen seitens der
Übungsleitung (als erschwerende Maßnahme für den Atemschutztrupp)
vorgenommen. Nach Eintreffen vor Ort wurde seitens des Fahrzeugs
TLF 1000 ein Atemschutztrupp unter Zuhilfenahme einer HD-Löschleitung
sowie einer Wärmebildkamera in Einsatz gebracht. Die Besatzung des
Fahrzeugs KLF baute eine Zubringleitung zum Fahrzeug TLF 1000 auf wobei
das Wasser vom daneben fließenden Kehrbach entnommen wurde.
Des weiteren wurde seitens der Besatzung des KLF eine C-Löschleitung
in Stellung gebracht. Gegen 19.00 Uhr konnten sodann die 14 an der Übung
teilnehmenden Kameraden wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten.

zu den  FOTOS

Entfernung eines Wespennestes
 
Am Dienstag den 13. August d.J. wurde die Wehr um 10.45 Uhr telefonisch
vom Vorhandensein eines Wespennestes auf dem Gelände der Fa. Schlief
(Bäckerei) verständigt. Daraufhin wurde der Insektenbeauftragte der FF Peisching,
Kam. HLM Johannes Beisteiner, verständigt, welcher unter Mitwirkung eines
weiteren Kameraden das Nest vor Ort einer fachmännischen Verbringung zuführen
konnte. Gegen 11.15 Uhr konnte der Einsatz sodann als beendet angesehen werden.


Brandeinsatz im Föhrenwald
 
Am Montag den 12. August d.J. wurde die Wehr gegen 17.27 Uhr zu einem
Brand in den Föhrenwald gerufen. Nach Lokalisierung des Brandortes
(nach Rücksprache mit der örtlich zuständigen und sich daher ebenfalls
vor Ort befindlichen FF Mollram) konnte festgestellt werden, dass aus
unbekannter Ursache ca. 1000m² Waldboden östlich des Tiergeheges zu
brennen begonnen hatten. Im gemeinsamen Zusammenwirken dreier
Feuerwehren (neben den bereits genannten Wehren war auch noch die
FF Neunkirchen-Stadt mit mehreren Löschfahrzeugen am Einsatzort)
konnte der Brand schließlich unter Zuhilfenahme von div. Löschleitungen,
wobei neben Wasser auch Schaum aufgebracht worden war, sowie unter
Verwendung von Feuerpatschen eingedämmt bzw. sodann gelöscht werden.
Seitens der FF Peisching nahmen an dem Einsatz 17 Kameraden mit den
Fahrzeugen TLF 1000, KLF, KRF1 sowie einem MTF teil. “Brand aus” konnte
gegen 19.15 Uhr vermeldet werden.

zu den  FOTOS

Technischer Einsatz bei Fa. FWT-Wickeltechnik
 
Am Montag den 12. August d.J. wurde die FF Peisching gegen 09.15 Uhr zu
einem Einsatz zur Fa. FWT-Wickeltechnik in die Werner-v.-Siemens-Straße
gerufen. Nach Eintreffen vor Ort wurde festgestellt, dass aus unbekannter
Ursache Öl auf einer Fahrbahn des Firmengeländes ausgelaufen war. Da
es sich hierbei um eine größere Menge ausgelaufenen Öles handelte,
wurde zur Unterstützung die FF Neunkirchen-Stadt angefordert. Sodann
wurde unter Zuhilfenahme von 24 Säcken Ölbindemittel der ausgelaufene
Stoff gebunden und sodann fachgerecht einer Entsorgung zugeführt. Gegen
10.00 Uhr konnten die 5 Kameraden der FF Peisching (welche mit dem
Fahrzeug KRF1 ausgerückt gewesen waren) und die 5 Kameraden der
FF Neunkirchen-Stadt wiederum die Rückfahrt in deren Feuerwehrhäuser
antreten.


Kamerad Johann Beisteiner ein “70er”!
 
Anfang August dieses Jahres vollendete der langjährige Kommandant-Stellvertreter der
FF Peisching, EBI Johann Beisteiner, sein siebtes Lebensjahrzehnt. Aus diesem Grunde
wurde dem Jubilar seitens des Kommandos der FF Peisching (ABI Brandstätter, BI Kress
sowie V Th. Bauer) ein Besuch abgestattet. Nach Übergabe eines Präsentes seitens des
Kommandanten ABI Brandstätter wurden die Kameraden seitens der Fam. Beisteiner mit
Speis und Trank verwöhnt und wiederum vergingen sodann die Stunden bei anregenden
Gesprächen wie im Fluge. Der Rezensent dieser Zeilen darf sich auf diesem Wege den
Gratulationen anschließen und wünscht viel Glück und – vor allem – Gesundheit!

zu den  FOTOS

Brandverdacht
 
Am Donnerstag den 1. August d.J. wurde die Wehr gegen 19.55 Uhr zu einem
vermutlichen Brand im Ortsgebiet Peisching alarmiert. Die Alarmmeldungen
wurden durch Bewohner der Stadt Neunkirchen bzw. von Breitenau/Stfld. an
die Bezirksalarmzentrale abgesetzt welche starke Rauchentwicklung über
Peisching wahrgenommen hatten. Nach Ausrückung konnte innerhalb weniger
Minuten der Brand dahingehend lokalisiert werden, als auf einem Privatgrund
Personen beobachtet wurden, welche auf einer Fläche von ca. 30m² Material
kontrolliert zur Verbrennung gebracht hatten. Nach Rücksprache mit den sich
ebenfalls vor Ort befindlichen Beamten der Polizeiinspektion konnten die
10 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Kameraden
wiederum die Rückfahrt antreten sodass bereits gegen 20.15 Uhr der Einsatz
als beendet angesehen werden konnte.


Tierbergung vom Schlauchturm des Feuerwehrhauses
 
Am Donnerstag den 25. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 09.15 Uhr von Einwohnern
dahingehend aufmerksam gemacht, als der vor ca. eineinhalb Wochen gerettete
und wieder ins Nest verbrachte Jungstorch seit einiger Zeit nicht mehr zu sehen ist.
Aus diesem Grund wurde die FF Neunkirchen-Stadt alarmiert, welche daraufhin mit
deren Hubrettungsgerät (2 Mann Besatzung) ausrückte. Vor Ort wurde sodann zum
Storchennest aufgefahren wo der Jungstorch leider nur mehr tot aufgefunden
werden konnte. Nach Bergung des Tieres wurde dieses in die Steintaldeponie
(Sammelstelle für Tierkadaver) verbracht. Um 10.05 Uhr konnte der von vier
Kameraden der FF Peisching durchgeführte Einsatz als beendet angesehen werden.


Brandeinsatz auf Gleisanlage
 
Am Mittwoch den 24. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 16.17 Uhr dahingehend alarmiert,
als auf dem Gleiskörper der Südbahn bei Bahnkilometer 61,5 ein Kleinbrand ausgebrochen
wäre. Nach Ankunft vor Ort konnte festgestellt werden, dass kleinere Holzstücke aus
unbekannter Ursache Feuer gefangen hatten. Nach Rücksprache mit der sich ebenfalls
vor Ort befindlichen Polizeiinspektion wurde von dieser die Sperre des Bahnverkehrs
veranlasst, sodass im Anschluss daran die Kleinbrände in kürzester Zeit mittels
Kübelspritze gelöscht werden konnten. Gegen 17.00 Uhr konnten sodann die sechs
mit dem Fahrzeug TLF 1000 ausgerückt gewesenen Männer wiederum die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS


Technischer Einsatz der “anderen” Art!
 
Am Dienstag den 16. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 20.45 Uhr zu einem nicht alltäglichen
Einsatz technischer Natur gerufen. Aus unbekannter Ursache war ein Jungstorch
von dem sich am Schlauchturm des Feuerwehrhauses befindlichen Storchennest
abgestürzt und in der Dachrinne des Feuerwehrhauses liegen geblieben. Dies kann
vielleicht damit erklärt werden, dass das “Storchenpaar” im heurigen Jahr 5(!) junge
Störche groß ziehen muss und demgemäß im Nest Platzmangel herrscht. Mittels
Schiebeleiter wurde das Tier auf den Boden geholt und dementsprechend versorgt.
Nach div. Kontaktaufnahmen (so u.a. auch mit dem Tierschutzverein) wurde beschlossen,
das Jungtier wiederum ins Nest zu verbringen. Hierzu musste seitens der FF Neunkirchen-
Stadt ein Hubrettungsfahrzeug angefordert werden. Nach Eintreffen desselben vor Ort
wurde der Jungstorch sodann wiederum im Nest abgesetzt. Gegen 21.30 Uhr konnte
für die 6 eingesetzt gewesenen Männer der FF Peisching sowie die beiden Kameraden des
Hubrettungsfahrzeuges der FF Neunkirchen-Stadt der Einsatz für beendet erklärt werden.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz neben Furtweg
 
Am Montag den 15. Juli d.J. wurde die Wehr gegen 20.00 Uhr zu einem Brand eines
(bereits abgedroschenen) Strohfeldes gerufen. Aus unbekannter Ursache hatte eine
Fläche von ca. 150 m² zu brennen begonnen. Seitens der Besatzungen der ausgerückt
gewesenen Fahrzeuge TLF 1000 und KLF konnte der Brand mittels HD-Löschleitung
bzw. einer Schnellangriffseinrichtung relativ rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Nach ca. 45 Minuten konnten daher die 11 eingesetzt gewesenen Kameraden vom
Einsatzort (an welchem auch ein Fahrzeug der Polizeiinspektion anwesend war) ins
Feuerwehrhaus abrücken.

zu den  FOTOS

“Nachwuchs” bei der Jugendfeuerwehr
 
Jugendbetreuer BI Anton Kress darf sich freuen!
Es sind in letzter Zeit die Jugendlichen Marcel Dorfstätter, Niklas Gaulhofer,
Leon Pürrer und Maximilian Pruggmayer der an sich schon stattlichen Riege
der Jugendfeuerwehr beigetreten.

Ausfahrt der Feuerwehrjugend
 
Am Freitag den 6. Juli d.J. unternahmen die Mitglieder der Feuerwehrjugend Peisching
im Anschluss an die davor stattgefundene Vorbereitung für die jährliche Erprobung
der Jugendlichen einen Besuch des jährlich stattfindenden Kirtags am “Petersberg”.
Die 11 Jugendlichen (welche sich unter der Aufsicht des Jugendbetreuers BI Anton
Kress und LM Dieter Stix befanden) konnten dabei die div. Belustigungen  nach
Herzenslust in Angriff nehmen (wobei für die Unkosten die Feuerwehr aufkam).
Als (für die Jugendlichen) krönenden Abschluss wurden diese noch zu McDonalds
nach Neunkirchen eingeladen.

zu den  FOTOS


EBI Alois Dinhobl ein “70er”
 
Am Dienstag den 2. Juli d.J. unternahm das Kommando der FF Peisching eine Ausrückung
der nicht alltäglichen Art. Und zwar wurde dem langjährige Kommandant-Stellvertreter
der Wehr, EBI Alois Dinhobl, anlässlich dessen am nächsten Tage anstehenden
70. Geburtstags ein Besuch abgestattet, wobei natürlich auch ein Geburtstagspräsent
seitens der Wehr überreicht wurde.  “Opa”, so wird EBI Dinhobl seit langem im Kreise
der Kameraden genannt, ließ sich hierbei natürlich nicht “lumpen” und lud die Kameraden
zu Speis und Trank. Da es bei einem seit Jahrzehnten mehr als “aktiven” Kameraden
natürlich vieles aus der Vergangenheit zu besprechen gab, dürfte die Zusammenkunft
erst zu “früher” Stunde geendet haben..................
Der Verfasser dieser Zeilen darf sich daher wiederum auf diesem Wege den
Glückwünschen anschließen und darf gleichzeitig den Dank für die langjährige
gute Zusammenarbeit im Rahmen der Wehr aussprechen! Bleib gesund “Opa”!

zu den  FOTOS

Freikarten für die Feuerwehrjugend
 
Am Dienstag den 2. Juli d.J. übergab Kamerad Gemeinderat Matias Horst
(in Vertretung des Bürgermeisters) an das Kommando der FF Peisching
Saisonkarten für das Freibad Neunkirchen. Diese Saisonkarten werden an
sämtliche Jugendlichen der Feuerwehrjugendgruppe Peisching (sowie an
deren Betreuer) übergeben. Das Kommando der FF Peisching bedankt sich
an dieser Stelle bei Kam. GR Matias und natürlich bei den zuständigen
Vertretern der Stadtgemeinde für die Zurverfügungstellung der Saisonkarten
auf das Herzlichste!

zu den  FOTOS


“Sprintrace Cultbikes”
 
Am Samstag den 29. Juni d.J. veranstaltete Kamerad FM Franz Kaltenegger ins seiner
beruflichen Funktion als Inhaber der Fa. “Cultbikes Kaltenegger” im Zusammenwirken
mit anderen Personen ein “Sprintrace” auf der Peischingerstraße. Hierbei fuhren div.
Teilnehmer mit deren zweirädrigen Untersätzen auf einer Strecke (die Peischingerstraße
war im Zuge dessen für den Durchzugsverkehr zwischen Peisching und Neunkirchen
gesperrt) in verschiedenen Klassen um die Plätze. Seitens der FF Peisching wurden hierbei
zwei Trupps (wobei ein Trupp am Vormittag und der andere Trupp am Nachmittag zum
Einsatz kam) zur Absicherung bzw. als Eingreiftruppe im Falle eines Brandes entlang der
Strecke gestellt. Insgesamt nahmen an diesem Tage 9 Kameraden mit den Fahrzeugen
MTF und TLF teil.

zu den  FOTOS


100-Jahr-Feier
 
Im Anschluss an die davor stattgefundene Atemschutzübung (Freitag, 21. Juni d.J.)
luden die Kameraden BM Pux und LM Thomas Dinhobl anlässlich deren vergangenen
bzw. bevorstehenden 50. Geburtstags die Kameraden zu Speis und Trank ins Feuerwehrhaus.
Für Speis und Trank sorgte Kamerad HLM Johannes Beisteiner in seinem Beruf als
“Peischinger Dorfwirt”. Die an der vorangegangenen Übung teilgenommen Kameraden
wurden beim Verzehr der in zahlreichen Varianten auf den Tisch gebrachten Schnitzeln
und Salaten auch von div. Kameraden des Reservestandes unterstützt. Danach wurden
die beiden Jubilare seitens des Kommandos nach einer kurzen Ansprache des Kommandanten
mit kleinen Präsenten beschenkt. Das sich die Feier sodann bis weit nach Mitternacht
hingezogen hat ist wohl kein Geheimnis.............
Der Verfasser dieser Zeilen darf sich den Glückwünschen zu deren 50. Geburtstag hiermit
anschließen und hofft, dass die beiden Kameraden auch den nächsten “runden”
Geburtstag in selbiger Frische im Kreise der Kameraden feiern können.

zu den  FOTOS

Atemschutzübung
 
Am Freitag den 21. Juni d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr eine Übung für die
Atemschutzgeräteträger statt. Als Übungsobjekt wurde das ehem. Anwesen
Mayerhofer (Dorfstraße 64) auserkoren. Da das Übungsobjekt zum Abriss
freigegeben worden ist, konnte selbiges mittels Vernebelungsgerät vernebelt
und somit annähernd einsatzähnliche Voraussetzungen für die Übungsteilnehmer
geschaffen werden. Übungsannahme war ein Brand in den zu Wohnzwecken
genutzten Räumlichkeiten des Hauses, wobei sich laut Alarmierung auch zwei
Personen noch im inneren des Objektes befinden sollten. Die Atemschutzgeräteträger
des Fahrzeuges TLF 1000 hatten die Aufgabe einerseits den Brand zu bekämpfen
und andererseits eine Suche der vermissten Personen durchzuführen. Die Kameraden
des Fahrzeuges KLF stellten ebenfalls einen Atemschutztrupp und legten des weiteren
eine Versorgungsleitung von einem Hydranten zum Fahrzeug TLF 1000. Nach der
ca. einstündigen Übung wurde vor Ort das Szenario von den Übungsleitern (BI Anton
Kress und LM Dieter Stix) mit den Teilnehmern besprochen und es konnten sodann
die 19 aktiven Kameraden sowie die ebenfalls an der Übung teilnehmenden 4 Burschen
der Jugendfeuerwehr wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS


Brandeinsätze im Föhrenwald
 
Am Montag den 10. Juni d.J. (Pfingstmontag) wurde die Wehr gegen 06.30 Uhr erstmals zu
einem Brandeinsatz in den Föhrenwald gerufen. Vermutlich durch Überreste eines mitten im
Wald von Unbekannten entzündeten Lagerfeuers hatte sich ein Flächenbrand entwickelt,
welcher glücklicherweise von einem Jäger entdeckt worden war. Mittels Schnellangriffseinrichtung
des KLF Peisching sowie einer Hochdrucklöschleitung des TLF 1000 konnte so der Brand relativ
rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Wasserversorgung hierzu wurde von der ebenfalls
alarmiert gewesenen Feuerwehr Neunkirchen-Stadt mittels zweier TLF 4000 über eine mehrere
hundert Meter lange Versorgungsleitung sichergestellt. Gegen 08.30 Uhr konnten die
13 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum ins
Feuerwehrhaus einrücken.
 
Während der Versorgung des benötigten Schlauchmaterials im Feuerwehrhaus wurde die
Wehr gegen 08.45 Uhr wiederum (aufgrund der Meldung von Walkern der Laufstrecke
Föhrenwald) zum selben Einsatzort gerufen. Dies deshalb, da wiederum aufgeflammte
Glutnester beobachtet werden konnten. Nach Eintreffen vor Ort wurde vorerst eine
Hochdrucklöschleitung vorgenommen und das Feuer bekämpft. Des weiteren wurden mittels
Schanzwerkzeug die (sich meist in Baumstümpfen befindlichen) Glutnester unter Zuhilfenahme
einer Wärmebildkamera aufgespürt und eliminiert. Gegen 09.40 Uhr konnten die 11 mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer die Rückfahrt nach Peisching antreten.
 
Gegen 11.45 Uhr desselben Tages unternahmen 5 Kameraden mit dem Fahrzeug KLF eine Kontrolle
des Brandbereichs wobei wiederum aufgefundene Glutnester ausgeräumt und div. kleinere
Löscharbeiten durchgeführt wurden. Gegen 12.30 Uhr rückten sodann die Kameraden wiederum
ins Feuerwehrhaus ein.
 
Da der Wind am Nachmittag desselben Tages erheblich auffrischte und aufgrund dessen
wiederum ein Brand ausgebrochen war (diesmal war auch ein Jungwald betroffen) wurde
die Wehr gegen 16.00 Uhr abermals alarmiert. Bei Ankunft vor Ort wurden mittels Hochdruck-
bzw. C-Löschleitungen sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Hierbei wurde die Wehr
wiederum von der FF Neunkirchen-Stadt unterstützt. Seitens der FF Neunkirchen-Stadt wurde
mittels zweier Großtanklöschfahrzeuge für das benötigte Wasser gesorgt und des weiteren
ein Schaumteppich über den Brandabschnitt gelegt. Sämtliche eingesetzt gewesenen Kräfte
konnten den Brand wiederum relativ rasch unter Kontrolle bringen. Sodann wurden wiederum
mittels Einsatzes einer Wärmebildkamera vorhandene Glutnester aufgespürt und beseitigt.
Nachdem auch noch angrenzende Waldstücke mit ausreichend Wasser bespritzt worden
waren konnten die eingesetzt gewesenen Kräfte (seitens der FF Peisching 10 Mann mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF) gegen 18.30 Uhr die Rückfahrt antreten.
 
zu den  FOTOS

Verkehrsunfall Kreuzung Peischingerstraße/Hammerstraße
 
Am Mittwoch den 5. Juni d.J. wurde die Wehr gegen 14.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall beim
Kreuzungsbereich Peischingerstraße/Hammerstraße gerufen. Aus unbekannter Ursache waren
zwei PKW zusammengestoßen. Aufgrund der schwere des Zusammenstoßes mussten die
Insassen beider Fahrzeuge vom ebenfalls alarmiert gewesenen ÖRK ins LKH Wr. Neustadt
verbracht werden. Nach Abklemmen der Batterien, Bindung der ausgeflossenen Betriebsmittel
und Säuberung der Fahrbahn wurden (nach Abschluss der polizeilichen Erhebungen) die beiden
Unfallfahrzeuge mittels Abschleppachse nach Peisching verbracht. Gegen 15.00 Uhr konnten
sodann die 8 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KRF 1 ausgerückt gewesenen Männer wiederum
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Gesamtübung mit mehreren Szenarien
 
Am Dienstag den 4. Juni d.J. fand auf dem Gelände der Fa. OSTERMANN (KfZ-Reparatur- und
Servicecenter) eine Gesamtübung statt. Unter der (Übungs-)Leitung der Kameraden V Th. Bauer
und SB Rottensteiner wurden die Besatzungen der drei nacheinander am Übungsort eintreffenden
Fahrzeuge (TLF 1000, KLF und KRF 1) vor verschiedenartige Szenarien gestellt. So wurde das
Retten von Personen aus Tiefen, das Abdichten eines Leck gewordenen Tanks sowie die Bergung
eines verunfallten Fahrzeugs mittels Abschleppachse geübt. Nach ca. eineinhalbstündiger Tätigkeit
und nachfolgender Übungsbesprechung konnten die 24 an der Übung teilnehmenden Kameraden
wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS


Schulfest der Volksschule Peisching
 
Am Freitag den 24. Mai d.J. nahmen 5 Kameraden des Aktivstandes sowie 7 Mitglieder
der Jugendgruppe am Schulfest der VS Peisching teil. Hierbei wurde eine Schiebeleiter
schräg ansteigend verlegt. Sodann wurde ein Ball an den Beginn der Leiter gelegt und
dieser musste von interessierten Kindern der Volksschule mittels Wasserstrahl Sprosse
um Sprosse bis ans Ende der Leiter – natürlich unter Aufsicht bzw. unter Mithilfe der
Kameraden - weiterbefördert werden. Das dies eines der highlights der Veranstaltung
war, braucht wohl nicht näher erläutert werden. Die Kinder standen Schlange und
manche/mancher stellte sich sogleich am Ende der Warteschlang wiederum an.............
Nach ca. dreieinhalbstündiger Tätigkeit konnten die Mitglieder der FF Peisching mit
dem eingesetzt gewesenen Fahrzeug TLF 1000 wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus
antreten.

zu den  FOTOS

 
Teilnahme an Lehrgängen
 
Von Samstag den 25. Mai d.J. bis Sonntag den 26. Mai d.J. fanden in Gloggnitz bzw.
in Seebenstein Ausbildungslehrgänge statt. An dem in Gloggnitz stattgefundenen
Modul “Atemschutz” wurden die Kameraden FM Marco Hosendorfer, FM Philipp
Beisteiner, FM Thomas Machtinger und FM Alexander Schlief nach vorangegangener
einführender Ausbildung im Rahmen der eigenen Wehr erstmalig mit dieser wichtigen
Thematik konfrontiert. Nach einführender Theorie wurde sodann die richtige Handhabung
des Geräts sowie die richtige Trageweise geübt. Und dann war es soweit....Die Kameraden
konnten erstmalig sehen (und am eigenen Körper erleben) wie schwierig es sein kann, mit
dem doch nicht leichten Gerät am Rücken div. Tätigkeiten (wie z.B. das Retten von Personen)
durchführen zu müssen.
Ebenfalls fand zu dieser Zeit in den Schulungsräumen der FF Seebenstein das Modul
GFÜ/ASMGFÜ (Grundlagen Führung) statt. Hierbei wurde den Teilnehmern (seitens
der FF Peisching nahmen FM Matias Haselbacher, FM Christian Mersol und LM Mario
Stix teil) die Führungsgrundsätze (Befehls- und Meldeweg) sowie das richtige Verhalten
im Dienst und Einsatz vermittelt. Sämtliche an beiden Modulen teilgenommenen Kameraden
der FF Peisching konnten das jeweilige Lehrgangsziel mit positivem Erfolg abschließen.
Das Kommando (sowie der Verfasser dieser Zeilen) gratulieren daher auf diesem Wege
den 7 (jungen) Kameraden zum erfolgreichen Abschluss und hoffen, dass diese Module nur
der Anfang einer erfolgreichen Karriere im Feuerwehrdienst gewesen sein mögen.

zu den  FOTOS

Abschied einer (Maifest)Legende
 
Am Dienstag den 21. Mai d.J. wurde der in Neunkirchen wohnhafte Herr
Wolfgang Aigner gebeten, sich im Feuerwehrhaus Peisching einzufinden.
Dabei wurde diesem seitens des Kommandos der Dank für jahrzehntelange
unentgeltliche Hilfe im Rahmen des Peischinger Maifestes ausgesprochen
und diesem ein kleines Präsent überreicht. Herr Aigner begann seine “Karriere”
als Kellner und übte diese Tätigkeit jahrelang zur vollsten Zufriedenheit
des Veranstalters aus. Nach Umstellung auf bezahltes Servierpersonal trat
Herr Aigner seine Tätigkeit als Küchenpersonal an. Unzählige hungrige Mäuler
wurden im Laufe der nachfolgenden Jahre mit Würsteln und Hot dogs aus der
Hand unseres “Wolfgangs” gestopft. Bemerkt sei hierbei auch, dass Herr
Aigner seine Tätigkeiten immer bis in die frühen Morgenstunden ohne ein
Wort der Müdigkeit ausgeführt hat. Daher darf auch ich als Verfasser dieser
Zeilen (welcher viele Jahre Hand in Hand mit “Wolfgang” gearbeitet hat)
diesem meinen aufrichtigen Dank für die ausgesprochen angenehme und
teilweise lustige Zusammenarbeit aussprechen. Ich hoffe, Dich auch
weiterhin als Gast bei unserem Maifest begrüßen zu dürfen!
(Verfasser Gerhard Pusterhofer)

zu den  FOTOS

Jugendstunde – einmal anders...............
 
Am Freitag den 17. Mai d.J. brachen 9 Mitglieder der Feuerwehrjugend, Jugendbetreuer
BI Anton Kress und Gruppenkommandant LM Dieter Stix als weitere Aufsichtsperson
mit dem Fahrzeug KLF zum Gelände der Wasserwehranlage Peisching auf um dort eine
nicht alltägliche Übung zu absolvieren. Nach erfolgtem Aufbau einer Löschleitung wurde
sodann vorerst die Handhabung der div. Strahlrohre erklärt sowie geübt. Nach entzünden
eines lokalen Feuers konnten die Jugendlichen danach die Handhabung von tragbaren
Feuerlöschgeräten üben. Abschließend wurde die Thematik “Löschen mittels Schaum” geübt.
Hierbei wurde die Feuerstelle mittels eines Schaumteppichs zur Vermeidung eines späteren
Wiederaufflammens abgedeckt. Im Anschluss an die Übung wurden die Jugendlichen sowie
das Betreuerteam vom Mitglied der Jugendgruppe Patrick Robl, welcher infolge Überstellung
zur FF Neunkirchen-Stadt letztmalig an einer Jugendstunde in Peisching teilgenommen hat,
zu Speis und Trank eingeladen.
Das Kommando möchte die Gelegenheit nutzen und Kam. Robl hierfür zu danken und diesem
gleichzeitig alles Gute für seine künftigen Tätigkeiten im Rahmen der FF Neunkirchen-Stadt
zu wünschen!

zu den  FOTOS


Maifest 2019
 
Am Samstag den 4. Mai und Sonntag den 5. Mai 2019 fand – leider bei sehr schlechten
Witterungsbedingungen – das allseits bekannte Maifest der FF Peisching statt. Am
Samstag wurden die zahlreich gekommenen Besucher von der Musikformation
“Austria Band” aus der Steiermark mit Musik der verschiedensten Musikrichtungen
bis in die frühen Morgenstunden bestens unterhalten. Beim sonntägigen Frühschoppen
- welcher von der Musikformation “1. Neunkirchner Böhmische” gestaltet wurde – war
das Festzelt leider (wie o.a. aufgrund der kalten Witterung) nur zu zwei Dritteln gefüllt.
Den Abschluss der Festveranstaltung bildete – wie alljährlich – eine große Verlosung.
Im Zuge dieser Verlosung – an welcher u.a. ca. 35 Geschenkkörbe an den Mann/Frau
gebracht wurden – konnte Kamerad Johannes Schlögl ein E-Bike als 1. Preis freudig
in Empfang nehmen.
Das Kommando und die Kameraden der FF Peisching bedanken sich auf diesem Wege
bei der Ortsbevölkerung sowie sämtlichen anderen Gönnern der Wehr für die wiederum
zahlreich eingetroffenen Mehlspeis- sowie Sachspenden auf das Herzlichste!

zu den  FOTOS


Brandeinsatz im Bereich Waldrandgasse in Neunkirchen
 
Am Donnerstag den 2. Mai d.J. wurde die Wehr gegen 12.25 Uhr zu einem Brandeinsatz
nahe der Waldbrandgasse in Neunkirchen gerufen. Bei Eintreffen vor Ort konnte ein
Dammbrand festgestellt werden welcher bereits von Kameraden der FF Neunkirchen-Stadt
bekämpft wurde. Die Besatzung des Fahrzeuges TLF 1000 (6 Mann) beteiligte sich hierauf
an den Löscharbeiten. Die Kameraden des ebenfalls später alarmierten Fahrzeuges KLF
(7 Mann) verblieben hingegen vor Ort in Reserve und es konnten gegen 13.00 Uhr
sämtliche Kameraden nach Ablöschen des Brandes wiederum die Rückfahrt ins
Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Brandeinsatz auf Schwarza Uferweg
 
Am Freitag den 26. April d.J. wurde die Wehr gegen 19.45 Uhr zu einem Brandeinsatz auf
den Schwarza Uferweg gerufen. Bei Ankunft vor Ort wurde festgestellt, das durch Grilltätigkeit
bzw. durch Abbrand von Bockerl eine starke Rauchentwicklung herbeigeführt worden ist und
dieses zur Alarmierung der Wehr geführt hat. Da sich die FF Neunkirchen-Stadt bei Ankunft
bereits vor Ort befunden hatte und mittels Gartenschlauch für eine Entspannung der Lage
gesorgt hatte konnte die FF Peisching nach kurzer Lagesondierung wiederum die Rückfahrt
ins Feuerwehrhaus antreten. Am Einsatz nahmen 8 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000
und KLF teil.


Florianimesse 2019
 
Am Montag den 22. April 2019 (Ostermontag) fand mit Beginn um 09.00 Uhr in der Filialkirche
Peisching die diesjährige Florianimesse statt. Am Gottesdienst nahmen 28 Kameraden des
Aktiv- und Reservestandes sowie 6 Burschen der Feuerwehrjugend teil. Im Anschluss an die
Hl. Messe fand sodann vor der Kirche ein kleiner Festakt statt, im Zuge dessen diverse
Kameraden mit Ehrungen bedacht wurden.
Mit Urkunde und Ehrenzeichen für 25jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
des Landes Niederösterreich wurden hierbei ausgezeichnet:
Nährer Rudolf
Pinkl Gottfried und
Tisch Günter
Mit Urkunde und Ehrenzeichen für 40jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
des Landes Niederösterreich wurden ausgezeichnet:
Dipl.Ing. Dinhobl Franz und
Pürrer Karl
Mit Urkunde und Ehrenzeichen für 50jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
des Landes Niederösterreich wurde ausgezeichnet:
Koren Josef
Die Vergabe der Ehrenzeichen wurde von Frau Bundesrätin Andrea Kahofer, Herrn
Abgeordneten zum NÖ Landtag Hermann Hauer und Bürgermeister KR Herbert Osterbauer im
Zusammenwirken mit dem Kommando der FF Peisching durchgeführt.
Der Verfasser dieser Zeilen darf sich bei dieser Gelegenheit den Glückwünschen für
die langjährige Tätigkeit der o.a. Kameraden anschließen!

zu den  FOTOS

Brandsicherheitswache bei Westernclub Schwarzatal
 
Am Samstag den 20. April d.J. (Karsamstag) stellte die FF Peisching über Ersuchen der
Vereinsverantwortlichen mit 2 Mann eine Brandsicherheitswache bei einem am
Vereinsgelände durchgeführten Osterfeuer. Hierbei wurde mittels Kübelspritzen
bzw. Feuerlöschern eine erste Löschhilfe vor Ort bereitgestellt.

Brandalarm bei Fa. Rupp
 
Nach Rückkehr der am selbigen Tage stattgefundenen Übung des Unterabschnitts 1
wurde die Wehr gegen 11.35 Uhr zu einem Brandeinsatz zur Fa. Rupp in die
Umfahrungsstraße Ost gerufen. Nach Eintreffen vor Ort wurde festgestellt, dass
es sich bei der Alarmierung – nicht zum ersten Mal – um einen Fehlalarm gehandelt
hat. Bereits des öfteren haben Personen produktionsbedingte Rauchentwicklung
bei dieser Firma für einen Brand gehalten und die Feuerwehr alarmiert. So auch dieses
Mal. Aufgrund dessen konnte nach Rücksprache mit einem Mitarbeiter der Fa. Rupp
die Alarmierung als Fehlalarm gedeutet werden. Gegen 11.45 Uhr konnten daher
die 13 mit den Fahrzeugen TLF 1000 und KLF ausgerückt gewesenen Männer wiederum
die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.


Übung des Unterabschnitts 1 in Mollram
 
Am Sonntag den 7. April d.J. fand mit Beginn um 09.00 Uhr eine Übung des UA 1
(d.s. die Feuerwehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram, Breitenau/Stfld.
und Neunkirchen-Peisching) in Mollram statt.
Übungsannahme war ein Brand in der Tischlerei Egerer wobei sich in den
Räumlichkeiten der Betriebsstätte auch vermisste Personen befunden hatten.
Seitens der Besatzung des Fahrzeugs TLF 1000 Peisching wurde einerseits eine
Brandbekämpfung mittels Hochdruck-Löschleitung vorgenommen und andererseits
wurde durch einen Atemschutztrupp an der Rettung der vermissten Personen
teilgenommen. Die Kameraden des Fahrzeugs KLF stellten (abgehend von einem
Hydranten) eine (Wasser-)Versorgungsleitung zu Tank Peisching und ebenso zu
Tank 2 Neunkirchen her. Nach Übungsende und erfolgter Übungsbesprechung
wurden sämtliche teilnehmenden KameradInnen zu einer Jause ins Feuerwehrhaus
Mollram eingeladen. Gegen 11.30 Uhr konnten die 13 teilnehmenden Kameraden
der FF Peisching wiederum ins Feuerwehrhaus einrücken.

zu den  FOTOS

Wissenstest der Feuerwehrjugend
 
Am Samstag den 5. April d.J. fand der alljährlich stattfindende Wissenstest
der Feuerwehrjugend in Reichenau/Rax statt.
Dieser Bewerb wird als Wissenstest für die älteren und als Wissenstest-Spiel
für die jüngeren MitgliederInnen der Feuerwehrjugend durchgeführt. Bei
erfolgreichem Bestehen der an die BewerberInnen gestellten Aufgaben winken
Abzeichen und natürlich – bzw. vor allem – mehr Wissen.
Seitens der FF Peisching haben in folgenden Disziplinen teilgenommen:
Wissenstest-Spiel Bronze: Maximilian Orthuber
Wissenstest Bronze: Melvin Khansari, Janick Stix, Karl Orthuber und Michael Koch
Wissenstest Silber: Nico Pürrer und Patrick Robl sowie
Wissenstest Gold: Moritz Khansari
Die beiden Betreuer, Jugendbetreuer BI Anton Kress und LM Dieter Stix, durften sich
nach Bewerbsende freuen: SÄMTLICHE Mitglieder der Jugendgruppe haben die an
sie gestellten Aufgaben bravourös gemeistert und bestanden!
Im Anschluss an den Bewerb gratulierten nicht nur die beiden mitgereisten
Begleitpersonen sondern auch Kommandant ABI Johann Brandstätter auf das
Herzlichste. Natürlich durfte als Belohnung danach ein Eis für die Burschen
nicht fehlen!
Der Verfasser dieser Zeilen darf sich auf diesem Weg den Gratulationen anschließen!

zu den  FOTOS

Besuch der Volksschule Peisching im Feuerwehrhaus
 
Im Rahmen der vom NÖ Landesfeuerwehrverband ins Leben gerufenen Aktion
“Gemeinsam sicher – Feuerwehr” besuchten am Donnerstag den 4. April d.J.
die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Peisching sowie deren Lehrkräfte
das Feuerwehrhaus in Peisching. Den Besuchern wurden von drei anwesenden
Kameraden unter der Leitung von Kommandant ABI Johann Brandstätter die
Fahrzeuge samt jeweiliger Beladung, die Atemschutzgeräte sowie die weiteren
Gerätschaften und das Feuerwehrhaus als solches gezeigt und div. Erklärungen
hierzu vermittelt. Natürlich wurde hierbei auch die Institution “Feuerwehrjugend”
den Kindern näher gebracht. Der Besuch dauerte von 09.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr.

zu den  FOTOS


Technischer Einsatz auf B 17
 
Am Montag den 1. April d.J. wurde die FF Peisching um 21.02 Uhr zu einem Verkehrsunfall
auf die B 17 (Höhe Einfahrt Blaufabrik) gerufen. Nach Eintreffen vor Ort konnte festgestellt
werden, dass ein PKW aus unbekannter Ursache auf der geraden Fahrbahn von dieser
abgekommen war und sich in einem daneben befindlichen Feld sodann überschlagen
hatte. Da das Fahrzeug sodann auf den Rädern zum Stehen gekommen war konnten die
Insassen dasselbe ohne fremde Hilfe verlassen. Seitens der FF Peisching wurde vorerst
der Unfallbereich abgesichert, beleuchtet und die Fahrzeugbatterie abgeschlossen. Da
das Fahrzeug infolge defekter Räder nicht abgeschleppt werden konnte wurde die
FF Neunkirchen-Stadt alarmiert welche nach Eintreffen das Unfallfahrzeug mittels Kran
verladen und ins dortige Feuerwehrhaus verbracht hat. Ebenfalls vor Ort war ein
Rettungstransportwagen sowie die Polizeiinspektion Neunkirchen von welcher die
Erhebungen vor Ort durchgeführt wurden. Gegen 21.45 Uhr konnten die 8 mit den
Fahrzeugen TFL 1000 (mit Abschleppachse) und KRF1 ausgerückt gewesenen Männer
wiederum die Rückfahrt antreten.

zu den  FOTOS

Brandalarm bei Fa. Blecha
 
Am Sonntag den 31. März d.J. wurde die FF Peisching gegen 10.52 Uhr infolge des
Auslösens eines Brandmelders zur Fa. Blecha auf den Triftweg gerufen. Bei Ankunft
vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Melder 3/21 aus unbekannter Ursache
Alarm ausgelöst hatte. Nach Erkundung der in Frage kommenden Halle konnte kein Feuer
bzw. Rauch festgestellt werden. Nach Eintreffen des zuständigen Brandschutzbeauftragten
der Fa. Blecha wurde daher nach Rücksprache mit diesem der Einsatz abgebrochen und die
Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten. Der Einsatz, an welchem 8 Kameraden mit den
Fahrzeugen TLF 1000 und KLF teilgenommen haben, konnte gegen 11.30 Uhr als beendet
angesehen werden.

Einsatzmaschinistenausbildung
 
Am Freitag den 15. März d.J. (abends i.d.Z. von 18.30 – 21.00 Uhr) sowie am Freitag
den 29. März d.J. (ebenfalls zur selben Uhrzeit) fanden im Feuerwehrhaus der
FF Breitenau/Stfld. theoretische Schulungen für Einsatzmaschinisten statt. Ziel der
Schulungen war die Vorbereitung für den praktischen Teil der Ausbildung. Der
praktische Teil der Ausbildung fand sodann am Samstag den 30. März d.J. im
Raum Leiding bzw. Inzenhof (Gemeinde Pitten) statt. Im Zuge der Praxisausbildung
wurde eine Löschleitung von Inzenhof über eine steil ansteigende Straße bis zu
einem auf der anderen Seite der Anhöhe gelegenen Anwesen gelegt. Mittels
zweier Löschleitungen wurde hierbei das Wasser bis zur Anhöhe gepumpt und
sodann mittels einer Löschleitung talwärts weiter bis zum o.a. Anwesen. Insgesamt
gelangten dabei ca. 90 B-Schläuche mit einer Gesamtlänge von ca. 1800 m zum Einsatz.
An der (theoretischen und praktischen) Übung nahmen ca. 70 Kameraden von
Feuerwehren des Abschnittes Neunkirchen teil.

zu den  FOTOS

Zweite Gesamtübung im Frühjahrszyklus
 
Am Dienstag den 26. März d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr die zweite Gesamtübung
im heurigen Jahr statt. Die Übung fand auf dem Gelände der Fa. Ostermann
(Autoreparaturwerkstätte) statt. Hierbei wurde das Szenario von div. Flutern ausgeleuchtet.
Das Fahrzeug TLF 1000 wurde mittels (im angrenzenden Mühlbach positionierter)
Unterwasserpumpe mit Wasser versorgt. Ziel der Besatzung des Fahrzeuges TLF 1000
war hierbei die staubtrockene Zufahrtsstraße zur o.a. Firma mit Wasser zu benetzen.
Nebenbei wurden weitere Geräte der eingesetzten Fahrzeuge einer Funktionskontrolle
unterzogen. An der Übung (Übungsleitung: OBM Günther Ostermann und LM Dieter
Stix) nahmen 22 Kameraden mit den Fahrzeugen TLF 1000, KLF, KRF1 und KRF2 teil.

zu den  FOTOS

Abschnittsfeuerwehrtag 2019 in Pitten
 
Am Freitag den 22. März d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr im Veranstaltungszentrum
in Pitten der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Neunkirchen
statt. Im Zuge der Veranstaltung wurden die Kameraden OFM Dipl.Ing. Franz Dinhobl mit
dem Verdienstzeichen des Landes NÖ für 40jährige Feuerwehrzugehörigkeit und LM Günter
Tisch mit dem Verdienstzeichen des Landes NÖ für 25jährige Feuerwehrzugehörigkeit
ausgezeichnet. Die Verleihung der Verdienstzeichen wurde von LAbg. Hermann Hauer,
von Frau Mag. Gamperl als Vertreterin der Bezirksverwaltungsbehörde sowie von
Bezirksfeuerwehrkdt.-Stv. BR Ing. Josef Neidhart unter Beiziehung weiterer hochrangiger
Kameraden durchgeführt. Des weiteren wurde ASB Gerhard Pusterhofer seitens des
Abschnittsfeuerwehrkdt. BR Ing. Martin Krautschneider zum Stellvertreter des Leiters des
Verwaltungsdienstes im Abschnitt Neunkirchen (Dienstgrad Hauptverwalter) ernannt.

zu den  FOTOS


Ausflug der Feuerwehrjugend


Am Samstag den 16. März d.J. unternahmen die Jugendlichen der FF Peisching
zusammen mit vielen weiteren Jugendlichen des Feuerwehrabschnittes Neunkirchen
einen Ausflug zum Flughafen Schwechat. Vor Ort konnten die weit über einhundert
TeilnehmerInnen einerseits die dortige Feuerwehr besichtigen (und natürlich auch
die Fahrzeuge von innen erkunden) und andererseits aus nächster Nähe die
startenden und landenden Flugzeuge sehen. Nach dem Besuch des (vom
bekannten Kinderbuchautor und Fernsehmoderator Thomas Brezina gestalteten)
Erlebnisraums konnten abschließend noch auf der Besucherterrasse die Vorgänge

auf dem Flugfeld aus der Vogelperspektive begutachtet werden. Trotz des leider
nicht sehr einladenden Wetters waren die Teilnehmer allesamt mehr als begeistert.
Nachdem bereits um 07.30 Uhr morgens mit Reisebussen die Fahrt angetreten
worden war konnten die beiden Betreuer, BI Anton Kress sowie LM Dieter Stix,
um ca. 15.30 Uhr die teilnehmenden Jugendlichen wiederum in die Obhut der
Eltern entlassen.

zu den  FOTOS

Winterschulung des Unterabschnittes 1

Am Dienstag den 12. März d.J. fand mit Beginn um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus
der FF Neunkirchen-Stadt die diesjährige Winterschulung der Feuerwehren des
Unterabschnitts 1 (d.s. die Wehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram,
Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-Peisching) statt. Als Thematik wurde im Vorfeld
"Einsatz mit Tieren" gewählt. Diese vor allem für Feuerwehren des ländlichen
Bereichs nicht uninteressante Thematik wurde von einem extra hierfür aus dem
Waldviertel angereisten emerit. Veterinärmediziner in äußerst kompetenter und auch
humorvoller Art und Weise den zahlreich erschienenen MitgliederInnen näher
gebracht. An dem ca. 2 Stunden dauernden Vortrag nahmen seitens der FF Peisching
10 Kameraden teil.



1. Gesamtübung im Frühjahrszyklus


Am Freitag den 08. März d.J. fand mit Beginn um 19.00 Uhr auf dem
Gelände des ehem. Einlaufwerks des Kalorischen Kraftwerks die erste
Gesamtübung im heurigen Frühjahr statt. Ziel der Übung war die Durchsicht
sowie der Test sämtlicher (sich in den Fahrzeugen befindlichen) Gerätschaften
auf deren reibungsloses Funktionieren.
Desweiteren wurden einige (jüngere) Kameraden erstmals mit der
Trageweise bzw. mit dem Umgang mit Atemschutzgeräten vertraut
gemacht. Nach ca. zweistündiger Übung konnten die 15 teilnehmenden
Kameraden wiederum die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus antreten.

zu den  FOTOS

Vergleichskampf der Feuerwehren des Unterabschnittes 1
 
Am Freitag den 22. Februar d.J. fand – wie alljährlich – ein Vergleichskampf der Feuerwehren
des Unterabschnitts 1 (d.s. die Feuerwehren Neunkirchen-Stadt, Neunkirchen-Mollram,
Breitenau/Stfld. und Neunkirchen-Peisching) statt. Der Vergleichskampf wurde vor vielen
Jahren mit dem Zweck ins Leben gerufen, einerseits die Kameradschaft zu fördern und
andererseits dem jeweiligen Sieger einen finanziellen Zuschuss zur jeweiligen Jugendgruppe
zukommen zu lassen. Der Betrag für das Siegerteam setzt sich aus dem jeweiligen Startgeld
der div. Gruppen zusammen. Der heurige Bewerb, welcher diesmal in Peisching ausgetragen
wurde, setzte sich aus fünf verschiedenen Disziplinen zusammen die ein jedes Mitglied einer
jeden Gruppe zu absolvieren hatte. Nach Bewerbsende und Auswertung der Spieleprotokolle
ging die Gruppe der FF Neunkirchen-Peisching als Sieger hervor. Kamerad BI Anton Kress
durfte daher in seiner Funktion als Jugendbetreuer den “Siegerscheck” in Empfang nehmen.
Der Verfasser dieser Zeilen darf